Beladungsgrenze: Aschebeladung Partikelfilter

Audi A4 B9/8W

Weiß jemand zufällig die Beladungsgrenze für die Aschebeladung im Partikelfilter beim 45tdi?
Oder könnte es jemand für mich netterweise bei seinem in den Messwerten des Motorsteuergeräts auslesen?

Selbst habe ich den 3.0tdi mit 272PS, dort liegt die Grenze bei 327,67g
Beim aktuellen 2.0tdi mit 204PS sind es 80,0g

67 Antworten

Es heißt aber nicht, dass der jetzt nicht mehr funktioniert. Das sieht man ja selber ob die Regeneration in einer bestimmten Zeit abgeschlossen wird und ob der Intervall passt. Beobachten geht ganz easy zb mit VAG DPF App und einem ELM327 OBD Dongle wie UniCarScan. Wenn das zu häufig passiert oder zu lange dauert bzw nicht abgeschlossen wird, muss man reagieren. Nicht bei geschätzten Werten. Es wäre total unnötig einen gut funktionierenden DPF zu ersetzen.
Das MStG berechnet nicht welches Öl man fährt oder welchen spezifischen Ölverbrauch der Motor hat. Somit ist dem nicht bekannt wie viel Asche tatsächlich im DPF hängt.

Von der Asche wird der DPF nicht anfangen zu brennen. Das kann nur passieren wenn die Regeneration ein paar tkm nicht lief, sich viel Ruß angesammelt hat und dann wieder die Regeneration startet. z.b. wenn man mit defekter AGR einige tkm gefahren ist und die Regeneration aus dem Grund nicht laufen konnte.

Daher einfach weiter fahren bis entweder die Intervalle zu kurz werden oder zu lange regeneriert wird. Regeneration alle 200 Km ist zu viel. Über 20 min genau so.

Eine Ölanalyse kann zb Aufschluss bringen wie viel Kraftstoff sich im Motoröl befindet. Auch ein Indiz, das die Regeneration zu häufig stattfindet oder zu viel Kurzstrecke gefahren wird. Bei 5-15% Diesel im Öl sollten die Alarmglocken leuten.

Wenn das Intervall und die Länge der Regeneration beachtet wird und dadurch nicht zu viel Kraftstoff im Öl ist, kommt es nicht zum Turboschaden. Das A und O für den Turbo ist immer die ausreichende Schmierung. Wenn da 15% Kraftstoff im Öl sind, ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, das er bei höherer Turbo-Drehzahl viel schneller verschleißt.
Kann natürlich auch durch defekte Injektoren passieren, wenn die die ganze Zeit tropfen.

306 kkm bis jetzt ohne Probleme

Was wären jetzt sinnvolle Schritte, damit mir das Auto mal nicht unterwegs ausfällt. Ausbauen und regenerieren lassen?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 26. Februar 2025 um 22:26:30 Uhr:


Es heißt aber nicht, dass der jetzt nicht mehr funktioniert. Das sieht man ja selber ob die Regeneration in einer bestimmten Zeit abgeschlossen wird und ob der Intervall passt.

Das stimmt nicht ganz. Natürlich kannst du weiter fahren und natürlich wird der DPF weiterhin die Regeneration durchführen, bis er irgendwann so verstopft ist, das keine Regeneration und auch nicht die Reinigung möglich sein wird.

Entscheidend und ausschlaggebend ist hier jetzt der Abgasgegendruck. Ich hoffe ich muss dir nicht erklären welche Folgen für den Turbolader und allgemein für den Motor das hat, wenn man mit verstopften DPF fährt.

@Spielstephan
An Deiner Stelle würde ich den Zustand des Partikelfilters auslesen (Differenzdrucke auslesen) und wenn sie zu hoch sind, den Filter reinigen lassen (solange das noch geht). Bei 300 kkm hat es seine Dienste getan.

Differenzdruckgeber 1 Bank 1 Rohwert 32hPa und Adaptionswert 35hPa
vor 293 km war die letzte Regeneration

Ähnliche Themen

32 hPa im Leerlauf?

ja

Das ist definitiv viel zu hoch. Was zeigt der bei 2500 rpm im Leerlauf?

76 hPa bei 2500 U/min

Das ist auch zu viel.
Wie gesagt, an Deiner Stelle würde ich den Filter reinigen lassen, solange es noch geht.

kann auch der Differenzdrucksensor sein, müsste aber ein Fehler im Speicher ablegen, geprüft ?

Autoscan zeigte keine Fehlereinträge

Die Differenzdrucke klingen bei der Km-Leistung und der bereits überschrittenen Beladungsgrenze plausibel. Ich gehe nicht von einem defekten DDS aus.

Ich hab jetzt mal die Regeneration im Stand mit VCDS durchgeführt. Nun hab ich im Standgas 11 hPa und bei 2500 U/min 57 hPa Differenzdruck. ( Vorher 32 hPa und 76 hPa) Also schon erstmal weniger. Da muss er ja also etwas verbrannt haben. Wieso ändern sich die Werte bei Ölaschemasse z.B nicht?

Gibt es jetzt erstmal schnelle sinnvolle Sachen, die ich am WE selber machen kann, wie irgendeinen Reinigungsschaum dort drin einwirken lassen oder so vor Reinigung/ Austausch durch Profi? Werkstatt sagt, erstmal ausgelastet.

Ölaschemasse kann und wird sich dadurch nicht ändern, da die Asche nicht verbrannt werden kann und muss mechanisch aus dem DPF entfernt werden (durch eine professionelle Reinigung).
Die Ölaschemasse muss nach dem Ersetzen oder Renigen d. DPF's mit einem Tester im Motorsteuergerät angepasst werden.

Von irgendwelchen Selbstreinigungsversuchen kann ich nur abraten. Erstens bringt das nichts und man verstopft nur den DPF damit und zweitens man kann den Filter damit zerstören.

Was sind denn normale Werte für den Differenzdruck?
Wenn die Werte des DPF nur erechnet sind, bringt es was die Lernwerte wieder zurückzusetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen