Bekomme Zündaussetzer nicht in den Griff M273
Mein Motor hat Zündaussetzer die mittlerweile schlimmer werden und ich komme nicht so recht weiter. Fahrzeug S211 E500 Bj9.06 260tkm, seit 160tkm auf Gas (Prins VSI 1). Vor einem dreivirtel Jahr hatte ich die ersten Aussetzer, diese sind immer nur kurz da, mehrfache Aussetzer dann wieder ruhe, manchmal auch mehrfach während der Fahrt. Am Anfang trat es einmal innerhalb von zwei Monaten auf, dann in immer kürzerer Abfolge, jetzt alle paar Tage mal. Ich konnte noch kein richtiges Muster feststellen, es tritt auf vollbeladen/leer kalt/warm nass/trocken. Sie kommen nie im Warmlauf und frühstens dann wenn der Motor komplett durchgewärmt ist, also nach 8-10km, wenn der Motor mal 5min im Leerlauf gelaufen ist oder an der Tanke stand, kommen häufiger Aussetzer. Hauptsächlich kommen die Aussetzer wenn ich z.B. 80-120 gemütlich beschleunige, Autobahnauffahrt, selten gab es Aussetzer bei Volllast oder Leerlauf. Tritt sowohl bei Gas als auch Benzin auf.
Was wurde gemacht: Alle paar Wochen mal Fehlerspeicher ausgelesen, nie war was relevantes drin. Bei Zündaussetzern kommen mir natürlich als erstes die Kerzen in den Sinn, weiß man ja auch nie wie lange die schon drin waren. Diese wurden alle gewechselt, dabei auf absolute Sauberkeit und exaktes Drehmoment geachtet. Als der Fehler anschließen wieder da war wurde wieder ausgelesen und siehe da, Zylinder 5 Zündspule Primärstrom zu niedrig. Währenddessen habe ich auch mal den Fehlerzähler mal mitlaufen lassen, dort waren mehrfach Aussetzer auf dem 3. Zylinder zu sehen. Ist leider immer schlecht zu sehen, da der Fehler so selten auftritt. Hatte mich schon gefreut endlich was Handfestes zu haben. Nummer 5 wurde gegen eine gebrauchte ausgetauscht, seit dem kein Primärstromfehler mehr. Nummer 3 und 4 wurden kreuzgetauscht. Dann wurden noch an den betroffenen Zylindern mit Kontaktspray behandelt. Aussetzer sind weiterhin da. So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Demnächst wird noch der Gasfilter neu gemacht (könnte noch der erste sein) und ein kleines Unterdruckschläuchlein das porös ist vom Ansaugdrucksensor.
MfG nickydw
Beste Antwort im Thema
Der Fehler ist gefunden, vielleicht. Heute habe ich das Saugrohr ans Licht der Welt geholt, man war das eine Arbeit. Durch die Gasanlage dauert alles doppelt so lange und demjenigen der sie eingebaut hat würde ich beim ersten Kontakt in den Arsch treten. Mehrere Einblasnippel sind direkt über Schrauben montiert die das Saugrohr am Block verschrauben. Dann sind die Schläuche noch mit Klemmschellen montiert (richtig so) sodass sie im eingebauten Zustand nicht (ohne Gewalt) zu demontieren sind. Murks eben, das werde ich ändern, gefällt mir so überhaupt nicht.
So, was ist mir denn nun so aufgefallen. Der Ölmessstab stand einen cm aus dem Rohr raus, Dichtung platt, Dichtung ausgetauscht. Am dritten Zylinder war die (Gas) Einspritzleitung etwas lose/leicht bewegbar, eventuell Falschluft oder Magerlauf durch austretendes Gas. Die Einblasnippel werden sowiso umgesetzt und die Einspritzleitungen neu gemacht. Beim ausbauen ist mir dann noch eine abgebrochene Unterdruckleitung aufgefallen, müsste für die Sekundärluft Ventile da sein, eventuell habe ich sie auch selber geschrottet, da bin ich mir unsicher, vielleicht kommen von da auch die Ölspuren. Die obere und unter habe wissentlich ich kaputt gemacht. Wenn die mittlere schon vorher kaputt war dann ging da auf jeden Fall Falschluft durch, wie viel ist halt die Frage, das Loch ist ca 1-2mm groß. Da es die Anbauteile für das Saugrohr nicht einzeln gibt, bekommt mein Auto eben eine neu/gebrauchte Ansaugbrücke. Die Tumbel Klappen laufen übrigends einwandfrei, auch die lang/kurz Verstellung ist i.O.
Eine weitere Beobachtung ist das in den Elektroanschlüssen der Benzineinspritzdüsen Öl drin ist. Ich dachte immer das wären Probleme aus vergangenen Tagen. Nur wo kommt es her. Im Motorsteuergerät war glücklicherweise kein Öl zu finden.
PS: Anbei noch ein Bild der alten Zündkerzen wie von machen gewünscht, in der Reihenfolge wie sie auch im Motor verbaut waren, 1. oben links.
PPS: Anbei ein interessantes Dokument von Pierburg das die genaue Funktionsweise der Tumbleklappen im Saugrohr erklärt.
98 Antworten
Kann dir bestimmt jemand von den Mitforisten raussuchen, ich komme gerade von der Nachtschicht und haue mich aufs Ohr.
Zitat:
@OlegE500Cabrio schrieb am 29. August 2018 um 08:44:37 Uhr:
Hallo, Fehlerspeicher sagt:
1. Fehler Zündaussetzer erkannt
2. Fehler Zündaussetzer auf dem 8ten Zylinder
dann wird die Einspritzdüse abgeschaltet von dem Motorsteuergerät und er läuft auf 7 weiter. nimmt schlecht gas an.
Nach dem Neustart ist alles weg und kann für 50km ruhe sein.
heute bei Fahren habe ich gemerkt dass es bei dem Übergang/Beschleunigen aus ca. 1000U/min unter Last auftritt.
Deswegen mein Verdacht auf Drallklappen, dass die im Weg sind.
Morgen...!
Wenn du aus niedrigen Drehzahlen beschleunigst und dabei die Zündaussetzer auftreten, würde ich zunächst im Bereich Zündkerzen / Zündspulen schauen.
Wie verhält sich das Fahrzeug denn unter Benzin?
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 29. August 2018 um 10:23:38 Uhr:
Zitat:
@OlegE500Cabrio schrieb am 29. August 2018 um 08:44:37 Uhr:
Hallo, Fehlerspeicher sagt:
1. Fehler Zündaussetzer erkannt
2. Fehler Zündaussetzer auf dem 8ten Zylinder
dann wird die Einspritzdüse abgeschaltet von dem Motorsteuergerät und er läuft auf 7 weiter. nimmt schlecht gas an.
Nach dem Neustart ist alles weg und kann für 50km ruhe sein.
heute bei Fahren habe ich gemerkt dass es bei dem Übergang/Beschleunigen aus ca. 1000U/min unter Last auftritt.
Deswegen mein Verdacht auf Drallklappen, dass die im Weg sind.Morgen...!
Wenn du aus niedrigen Drehzahlen beschleunigst und dabei die Zündaussetzer auftreten, würde ich zunächst im Bereich Zündkerzen / Zündspulen schauen.
Wie verhält sich das Fahrzeug denn unter Benzin?MfG André
Hallo,
fahre nur mit Benzin, habe keine Gasanlage drin.
Zündspule wurde schon mal getauscht Zylinder 8 hat neue und neue Kerze, es wurde schon mal quer getauscht. Fehler bleibt auf Zylinder 8.
Steuergerät wurde schon mal geprüft und die Verkabelung getauscht.
Fehler bleibt auf Zylinder 8.
Kompression in Ordnung?
Ähnliche Themen
Thema Lambdasonden hatte ich beim M272DE aus 2008 mit knapp 178tkm gerade
Laut SD waren die ok, keine MKL, kein Fehler gespeichert, konnten aber nur zwei sehen(also vielleicht falsche Maske). Die haben innerhalb der Sollwerte auch geregelt
Ging aber bei der AU trotz mehrerer Versuche und auch heiß fahren und so einfach nicht durch.
Alle vier getauscht gegen neue Bosch(ca. 400€ im Netz) und Zack keinerlei Probleme mehr bei der AU.
Sag ich ja, manchmal muss es eben so sein, dass man in etwas investiert, mag es noch so banal sein. Danke für deinen Beitrag.
Interessante Beiträge...
Mein M273 wurde vor fast 250 Tkm auf Gas (Vialle) umgebaut und hat insgesamt 360 Tkm.
Die Lambdasonden habe ich noch nie gewechselt.
Werde ich erstmal auch nicht, da der Motor nach wie vor ohne jegliche Störung läuft und auch locker durch die AU kommt - trotz Fächerkrümmer 100 Zeller Kat's.
Wenn ich jetzt anfangen würde vorsorglich zu ersetzen, müsste ich bei der Laufleistung das halbe Auto tauschen. Das sehe ich bei einem technisch einwandfreien Wagen für absolut unnötig.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 29. August 2018 um 12:08:20 Uhr:
Thema Lambdasonden hatte ich beim M272DE aus 2008 mit knapp 178tkm geradeLaut SD waren die ok, keine MKL, kein Fehler gespeichert, konnten aber nur zwei sehen(also vielleicht falsche Maske). Die haben innerhalb der Sollwerte auch geregelt
Ging aber bei der AU trotz mehrerer Versuche und auch heiß fahren und so einfach nicht durch.
Alle vier getauscht gegen neue Bosch(ca. 400€ im Netz) und Zack keinerlei Probleme mehr bei der AU.
Manchmal liegen zwei Linien genau aufeinander. Hatte ich auch schon paar mal bei mir. Und das Auskodieren der Nachkat Sonden hilft dabei auch nicht 🙂
Hallo zusammen,
wollte nur berichten dass die Ursache für die Zündaussetzer bei meinem w207 mit dem M273 Motor
das defekte Bosch ME 9.7 Motorsteuergerät war.
Ich habe es über Bosch Service reparieren lassen und seit dem läuft der Motor.
Gruß
Oleg Fibich
Interessent, die Vermutung hatte ich bei mir auch schon. Wie wurde es diagnostiziert oder nur auf Verdacht mal geöffnet. Hat es dann Bosch selber repariert oder zu einem Spezialisten eingeschickt.
Naja, ich habe vor 3-4 Monaten eine defekte Zündspule gewechselt bei der ich mit der SD Zündaussetzer festgestellt hatte und seitdem ist Ruhe. Kann aber genausogut beim ersten warmen Frühlingstag wieder auftauchen.
Zitat:
@OlegE500Cabrio schrieb am 22. November 2019 um 22:06:25 Uhr:
Hallo zusammen,wollte nur berichten dass die Ursache für die Zündaussetzer bei meinem w207 mit dem M273 Motor
das defekte Bosch ME 9.7 Motorsteuergerät war.Ich habe es über Bosch Service reparieren lassen und seit dem läuft der Motor.
Gruß
Oleg Fibich
Wo hast du es machen lassen und was hat es gekostet?
Morgen...!
Die Frage ist doch, wie kann das Steuergerät kaputt gehen? Könnt hierbei nicht ein Zusammenhang mit den undichten Nockenwellenverstellern bestehen, die das Öl über das Kabel bis ins Steuergerät drücken?!?!
Davon sind ja mehr oder minder alle M272 und M273 betroffen.
MfG André