Bekomme Zündaussetzer nicht in den Griff M273
Mein Motor hat Zündaussetzer die mittlerweile schlimmer werden und ich komme nicht so recht weiter. Fahrzeug S211 E500 Bj9.06 260tkm, seit 160tkm auf Gas (Prins VSI 1). Vor einem dreivirtel Jahr hatte ich die ersten Aussetzer, diese sind immer nur kurz da, mehrfache Aussetzer dann wieder ruhe, manchmal auch mehrfach während der Fahrt. Am Anfang trat es einmal innerhalb von zwei Monaten auf, dann in immer kürzerer Abfolge, jetzt alle paar Tage mal. Ich konnte noch kein richtiges Muster feststellen, es tritt auf vollbeladen/leer kalt/warm nass/trocken. Sie kommen nie im Warmlauf und frühstens dann wenn der Motor komplett durchgewärmt ist, also nach 8-10km, wenn der Motor mal 5min im Leerlauf gelaufen ist oder an der Tanke stand, kommen häufiger Aussetzer. Hauptsächlich kommen die Aussetzer wenn ich z.B. 80-120 gemütlich beschleunige, Autobahnauffahrt, selten gab es Aussetzer bei Volllast oder Leerlauf. Tritt sowohl bei Gas als auch Benzin auf.
Was wurde gemacht: Alle paar Wochen mal Fehlerspeicher ausgelesen, nie war was relevantes drin. Bei Zündaussetzern kommen mir natürlich als erstes die Kerzen in den Sinn, weiß man ja auch nie wie lange die schon drin waren. Diese wurden alle gewechselt, dabei auf absolute Sauberkeit und exaktes Drehmoment geachtet. Als der Fehler anschließen wieder da war wurde wieder ausgelesen und siehe da, Zylinder 5 Zündspule Primärstrom zu niedrig. Währenddessen habe ich auch mal den Fehlerzähler mal mitlaufen lassen, dort waren mehrfach Aussetzer auf dem 3. Zylinder zu sehen. Ist leider immer schlecht zu sehen, da der Fehler so selten auftritt. Hatte mich schon gefreut endlich was Handfestes zu haben. Nummer 5 wurde gegen eine gebrauchte ausgetauscht, seit dem kein Primärstromfehler mehr. Nummer 3 und 4 wurden kreuzgetauscht. Dann wurden noch an den betroffenen Zylindern mit Kontaktspray behandelt. Aussetzer sind weiterhin da. So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Demnächst wird noch der Gasfilter neu gemacht (könnte noch der erste sein) und ein kleines Unterdruckschläuchlein das porös ist vom Ansaugdrucksensor.
MfG nickydw
Beste Antwort im Thema
Der Fehler ist gefunden, vielleicht. Heute habe ich das Saugrohr ans Licht der Welt geholt, man war das eine Arbeit. Durch die Gasanlage dauert alles doppelt so lange und demjenigen der sie eingebaut hat würde ich beim ersten Kontakt in den Arsch treten. Mehrere Einblasnippel sind direkt über Schrauben montiert die das Saugrohr am Block verschrauben. Dann sind die Schläuche noch mit Klemmschellen montiert (richtig so) sodass sie im eingebauten Zustand nicht (ohne Gewalt) zu demontieren sind. Murks eben, das werde ich ändern, gefällt mir so überhaupt nicht.
So, was ist mir denn nun so aufgefallen. Der Ölmessstab stand einen cm aus dem Rohr raus, Dichtung platt, Dichtung ausgetauscht. Am dritten Zylinder war die (Gas) Einspritzleitung etwas lose/leicht bewegbar, eventuell Falschluft oder Magerlauf durch austretendes Gas. Die Einblasnippel werden sowiso umgesetzt und die Einspritzleitungen neu gemacht. Beim ausbauen ist mir dann noch eine abgebrochene Unterdruckleitung aufgefallen, müsste für die Sekundärluft Ventile da sein, eventuell habe ich sie auch selber geschrottet, da bin ich mir unsicher, vielleicht kommen von da auch die Ölspuren. Die obere und unter habe wissentlich ich kaputt gemacht. Wenn die mittlere schon vorher kaputt war dann ging da auf jeden Fall Falschluft durch, wie viel ist halt die Frage, das Loch ist ca 1-2mm groß. Da es die Anbauteile für das Saugrohr nicht einzeln gibt, bekommt mein Auto eben eine neu/gebrauchte Ansaugbrücke. Die Tumbel Klappen laufen übrigends einwandfrei, auch die lang/kurz Verstellung ist i.O.
Eine weitere Beobachtung ist das in den Elektroanschlüssen der Benzineinspritzdüsen Öl drin ist. Ich dachte immer das wären Probleme aus vergangenen Tagen. Nur wo kommt es her. Im Motorsteuergerät war glücklicherweise kein Öl zu finden.
PS: Anbei noch ein Bild der alten Zündkerzen wie von machen gewünscht, in der Reihenfolge wie sie auch im Motor verbaut waren, 1. oben links.
PPS: Anbei ein interessantes Dokument von Pierburg das die genaue Funktionsweise der Tumbleklappen im Saugrohr erklärt.
98 Antworten
Was hat die Angelegenheit denn gekostet? Ich hatte auch einen Steurergeräteschaden der behoben wurde aber mit den Kosten war ich nicht glücklich deswegen poste bzw empfehle ich die Firma auch nicht.
Ich hab mit nem Kumpel die Zündkerzen bei meinem M273 kürzlich problemlos getauscht. Alles gut.
Daraufhin dann noch 6 Stück für den M272 bestellt.
Gestern getauscht.
Zack - Fehler eingebaut.
Zündaussetzer auf dem 3. Zylinder.
Mit Carly ausgelesen.
Ergebnis am Ende, neue Zündkerze defekt.
Äußerlich unauffällig, keine Blessur oder Ähnliches an der Keramik erkennbar.
Motor läuft prima mit 5 neuen und einer alten Zündkerze.
Hab sowas noch nicht erlebt.
Manchmal sind es die kleinen Dinge… 😉
Widerstand der Zündkerze?
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 16. September 2024 um 19:16:09 Uhr:
Marke der Zündkerzen?
NGK Platinum
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. September 2024 um 19:33:23 Uhr:
Widerstand der Zündkerze?
Muss ich die Tage mal messen.
Wie hoch sollte er sein?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. September 2024 um 19:33:23 Uhr:
Widerstand der Zündkerze?
Die beiden alten ZK 1,3 k Ohm
und die kaputte neue 20,6 k Ohm
Naja. Ist ja nicht der Grund. Also warum ist die jetzt kaputt? Bzw. was ist denn da drin kaputt, dass der Widerstand so hoch ist?
Aber eigentlich auch nicht so wichtig.
Ich werde auf jeden Fall die neue erst messen, bevor sie installiert wird. 😉
Guck dir mal im Netz an wie eine Zündkerze aufgebaut ist dann verstehst du wo der Fehler im Inneren liegt. Ist einfacher als hier jetzt einen Roman zu verfassen.