Bekomme die Komfortbatterie nicht raus

VW Phaeton 3D

Ich bin seit einem halben Jahr Besitzer eines Phaeton V6 GP0. Während der kalten Tage habe ich einmal die Batteriespannung der Komfortbatterie gemessen. Es waren 11,7V. Ich dachte eine neue Batterie könnte nicht schaden und habe mir eine VARTA Start-Stop Plus G14 12V 95AH - 595901085 besorgt.

Ich bin aber zu blöd, um die Batterie zu wechseln. Ich habe den Sicherungskasten abbekommen und auch die Befestigung der Batterie unten bekomme ich gelöst. Aber das Blech, an dem der Sicherungskasten befestigt wird, ist immer noch im Weg. Zumindest sind alle Versuche die alte Batterie herauszubekommen an diesem Blech gescheitert. Ich habe mir ein paar Anleitungen zum Batteriewechsel angeschaut (hier und bei VWvortex), aber werde nicht recht schlau draus.

Ich hab mal ein Foto gemacht, auf dem man dieses Blech sieht. Muss ich diese Imbusschrauben lösen, oder wie geht es von hier aus weiter?

Halterung Sicherungskasten
Beste Antwort im Thema

Daß eine Werkstatt nicht in der Lage ist das Problem zu lösen ist ja erbärmlich.

Ich habe das Relais für die Batterieparallelschaltung ausgebaut Bild1, dann war Platz für den Austausch.
1. den Stecker abziehen Bild2 (die beiden Rastnasen zusammendrücken Bild3)
2. am ausgebauten Relais sieht man die beiden Muttern Bild4, sie sind gesichert und können nicht herausfallen
3. Bild5 zeigt die zu öffnende Klappe unter der die Mutter zum Aufschrauben Bild6 steckt
4. wenn der Polschuh gelöst ist hängt das fette Y-Kabel nur noch am Vorsicherungskasten und kann leicht zur Seite gedrückt werden.
Ich hab damals leider keine Bilder gemacht aber ich denke der Weg ist klar.

Nur noch der Vollständigkeit halber: zuerst die Starterbatterie abklemmen dann erst die Komfortbatterie, anschließen umgekehrt, erst Komfort dann Starterbatterie. Zitat: 'Durch die beim An- und Abklemmen auftretenden Funken können Fehfunktionen auftreten welche den Pluskontakt der Starterbatterie abtrennen'.

kleiner Nachtrag: Bild7 die Stromzange von Conrad

1-relais-eingebaut
2-relais-eingebaut
3-stecker
+4
99 weitere Antworten
99 Antworten

Wenn es diese ist:
Produktinformationen "VARTA Professional AGM LA95 Batterie 12V 95Ah"
Länge: 353mm
Breite: 175mm
Höhe: 190mm
Gewicht: 26kg

LG
Udo

Produktinformationen "VARTA Start-Stop Plus G14 Autobatterie 12V 95Ah"
Spannung: 12V
Kapazität: 95Ah
Kaltstartstrom: 850A
Technologie: AGM
Schaltung: 0
Pluspol: Rechts
Länge: 353mm
Breite: 175mm
Höhe: 190mm
Gewicht: 26kg
Polart: 1
Zentralentgasung: gasdicht
Start-Stop geeignet: Ja

Ich habe die o.g.bestellt, die vom Udo geht auch, die Daten sind identisch.

Zitat:

@keksemann schrieb am 4. März 2019 um 15:55:52 Uhr:


@muze1
welche Länge hat die 95er AGM von Varta? Kannst Du mal die exakte Typenbezeichnung schreiben oder die Herstellernummer? Weil ich hatte im Video den Eindruck, dass die Ersatzbatterie wesentlich länger war als die ausgebaute Serienbatterie.

Hi,

das ist das problem in dem Video, beim V8 reicht sogar ne 7oAH, aber ich vermute zwecks der Standheizung und der ganzen DVD-Monitoren austattungen etc., wurde da ne Größere verbaut, daher hatte ich ja seitlich kein Spielraum mehr.
Die 85er was drin war ist auch ca 35cm lang, darauf habe ich beim Kauf natürlich geachtet, ne längere passt nicht rein.

Was ein Akt, aber neue AGM ist drin und das Auto läuft wieder.
Den Sicherungskasten muß ich noch richtig einbauen bzw. befestigen und die neue Batterie registrieren, dann sollte alles o.k. sein.
Sowas verbautes wie der Kofferaum, das ist echt abartig, aber gut, wieder was dazu gelernt.
mfg
Danke nochmals für alle infos

Ähnliche Themen

Wo willst du denn die neue Batterie registrieren?

Hi

im Steuergerät, das die wieder richtig geladen wird.

Hi,

soweit es mir bekannt ist, kannst du das beim Phaeton nicht. Die Steuergeräte haben diese Funktion nicht. Beim GP0 nicht, die anderen höheren Modelle werden nicht anders sein.

Mach dir aber keine Sorgen die Batterien werden trotzdem geladen. 🙂

Hi

jetzt bin ich verwirrt, jede Werkstatt wo ich angefragt habe, sagten mir, das die neue Registriert werden muß.
Was stimmt nun?
Wollten die mich abzocken?

Das ist eben ein "Fakenew" 🙂 Wie viele Werkstätten kennen sich wirklich mit dem Phaeton aus? Zottel und Wurmchen gar keine Frage.

Die anderen wissen es meist nicht und ob sie dich abzocken wollten oder nicht, (das glaube ich nicht) das kann ich dir nicht sagen.

Registrieren wie z.B. auf Motor-Talk 😁
Oder meinen die Werkstätten "anlernen"?

LG
Udo

In meiner Online-BDA (GP3) steht nix von anlernen, kein Wort.

Udo,

das heisst natürlich anlernen. Das Gute darin ist, dass der Phaeton so schlau ist ohne diesen Anlernquatsch auszukommen. 😁😁

ich habe hier paar Infos: Quelle https://www.autobild.de/.../...erie-wechseln-und-anlernen-8667519.html

Anlernen der Batterie: Info fürs Energiemanagementsystem
Batterie anlernen

Initialisierung: Mithilfe eines Scantools erfolgt in der Werk­statt die fachgerechte Batterie­-Anmeldung.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, haben sich Autobauer ein Energiemanagementsystem ausgedacht. Ein Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter. Damit soll sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern. Schließlich weiß das Auto so genau um den Batteriezustand und steuert entsprechend die Ladespannung und den Ladestrom. Aus diesem Grund verlangen immer mehr Autobauer das Anlernen der Batterie. Ab in die Werkstatt, damit das Energiemanagementsystem dank einem Diagnosegerät erfährt, dass ein neuer Akku an Bord ist und die gespeicherten Daten vergessen kann. Alles auf null: Mehrmarken-Tools können heute bei zahlreichen Autos dieses sogenannte Initialisieren durchführen. Was ist jedoch, wenn dies nicht geschieht oder der Vorgang nicht nach Herstellervorgaben erfolgt? Bei Audi lassen sich beispielsweise nur Batterien des Herstellers an das Fahrzeug anlernen. Grund: Die Eingabe eines Codes, der nur auf Original-Akkus der Ingolstädter steht, ist erforderlich.

Beko hat recht, aber das ist nicht nur wegen der Markenbindung sondern liegt auch daran das Ströme welche die Batterien heutzutage liefern müssen stark angestiegen sind.

Es werden regelrechte Glaubenskriege ausgefochten welche Ladetechnik denn nun die richtige ist. Es gibt leider keine absoluten Zahlen, nur Mittelwerte weil zu viele Parameter im Spiel sind. Das gilt für alle Blei-Akku-Systeme: Nass, Gel und AGM (Glasfasermatte). Selbst die Hersteller weichen in ihren Angaben voneinander ab weil jeder eine etwas andere Bleilegierung verwendet (zB Beimischung von Silber, Kalzium, Antimon). Antimon etwa verbessert die Zyklenfestigkeit reduziert aber die Lebensdauer und erhöht die Selbstentladung.

Bei modernen Autos sind alle diese unterschiedlichen Batterie-Kennlinien im Steuergerät abgespeichert. Deshalb ist es nötig dem Steuergerät den Hersteller und den Typ der Batterie mitzuteilen. Mein GP0 hat das noch nicht und ich denke auch bei den jüngeren Modellen ist das noch nicht eingeführt.

Aber es ist doch so, jede Batterie nimmt Ladung auf wenn man sie an Spannung legt, es geht immer nur um die letzten 20%. Wie bringt man die Batterie voll ohne die Lebensdauer zu verringern. Ich meine: in Deutschland bewegen sich 45 Millionen Fahrzeuge auf der Straße und niemand juckt es wenn sein System nur 80% vom Optimum erreicht.

LG Günther

Hi

Also dann wird ein Forumskollege mal mit seiner Software das abklären und wenn ich die neue Batterie anlernen kann, dann tun wir dies und wenn nicht, dann passt das doch.
Beim 7er E65 ist das anlernen wichtig, beim Sharan zb. überhaupt nicht, da gehts nur darum das man in den Daten sieht wann und welche Batterie mal verbaut wurde, so wirds wohl auch beim GP0 sein.
Alles o.k. somit, Danke euch allen.

😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen