bekomme Audi 80 B4 2.0 nicht entlüftet

Audi

Nachdem mein Heizungskühler an dem Anschlußrohr geplatzt war und ich diesen ausgetauscht habe, bekomme ich den Kühlkreislauf nicht mehr entlüftet. Ich fülle den Ausgleichsbehälter voll, lass ihn auf und starte den Motor. Wenn er so Richtung 90 Grad geht, fängt er an zu spinnen und drückt Luft ohne Ende durch den Überlaufschlauch in den Ausgleichsbehälter und drückt das Wasser wieder raus. Nach einer gewissen Zeit wird der Kühler leicht warm und der obere Schlauch glühend heiß. Dann zeigt die Anzeige im KI 120 Grad und die Warnlampe leuchtet. Neu ist jetzt der Thermostat gekommen, der Kühler ist ein halbes Jahr alt, der Kopf wurde geplant und eine neue Zylinderkopfdichtung hab ich verbaut. Wenn man den Motor ausmacht, dann läuft der Ausgleichsbehälter fast leer. Dann hab ich den Kühler durch den Schlauch direkt gefüllt und auch den Kopf über den Wasserflansch der seitlich ist. Was ich nicht verstehe, dass beim Kühlerwechsel im Sommer das alles ganz einfach ging und keine 10 Minuten dauerte. Was kann das denn nur sein! Bitte helft mir!

46 Antworten

Das kam eben von der Werkstatt:
Hallo Herr Freiberg,

also Druckprüfer wurde  angeschlossen, Thermostat noch draußen, der Motor dürfte so echt lange keine Temperatur erreichen...leider passiert das Gegenteil. Es baut sich Druck im System auf. Bei knapp 0,8 bar haben wir abgebrochen..in der Zeit hing die Temp bei 100 Grad und der Lüfter sprang an...Nach außen dringt kein zischen oder Wasser...also das System ist dicht. Durch den Druck natürlich kein Kochen. Kühler gleichmäßig heiß. Wir werden dennoch wenn er kalt ist einen anderen Kühler dazwischen hängen. Irritierend ist der Druckaufbau auch bereits bevor partiell kochendes Wasser der Verursacher hätte sein können.
Vielleicht ein Riss im Kopf oder Block, obgleich ich das bei diesen Motoren noch nicht gesehen habe. Ein Riss würde den Druckaufbau erklären können, es besteht aber dann noch nicht ein zwingeder Zusammenhang zu dem Temperarturproblem. Abgase im Kühlwasser sind nicht feststellbar. Spricht also gegen die Theorie eines Risses...Wenn der Motor kalt ist endoskopieren wir die brennräume unter Druck auf den Kühlsystem. Kurbelgehäuse ist scheinbar auch frei. Ölhaushalt scheint ok und thermisch gesund...
Langsam wir es interessant...

Die finden das interessant, und ich bekomme es mit der Angst!

Ich werde den Gedanken nicht los, dass eine falsche Zylinderkopfdichtung verbaut wurde.
Es gibt (falsche) Dichtungen, die Kanäle abdecken und damit der Kreislauf gestört ist.

Das war bei dem 2.6er den ich erwähnt hatte auch mit der Kopfdichtung vom Zubehör. Dann sind wir extra zu Audi und dort war es aber das gleiche. Ein paar kleine Kanäle sind ganz oder teilweise verdeckt gewesen.

Halt uns auf dem laufenden 🙂

Hatte das Problem aber schon mit der alten Kopfdichtung auch schon...........versuchte ja am nächsten Tag, nachdem der Heizungskühler platzte, den Motor zu entlüften. Schloss die beiden Schläuche zusammen und versuchte mein Glück. Da klappte das auch schon nicht. Es passierte so: Autobahn, Tempo 120. Temp. Warnleuchte ging an, 5 Sekunden später knallte es und es kam Dampf durch die Lüftungsschlitze in den Innenraum. Motor sofort ausgemacht und auf die Standspur. Schwiegervater kam (ADAC ging keiner ans Telefon) und wir haben die Schläuche miteinander verbunden. Ab da bin ich ca. 5 km bis nach Hause gefahren. Die Temperatur ging nach ca. 1 km auf 120 Grad obwohl der Wagen bei ca. -3 Grad fast 2 Stunden gestanden hatte. Die ging auch während der Fahrt mit max. 80 km/h nicht mehr runter. Fehlendes Kühlwasser hatte ich nachgefüllt. Die neue Kopfdichtung lies sich nur in einer Position auflegen und sowie ich das noch im Kopf habe, waren alle Kanäle frei. Hab da extra drauf aufgepasst.

Ähnliche Themen

Das kam eben von der Werkstatt:

Hallo Herr Freiberg,

aktueller Stand: Wir hatten Ansaugrohr auch noch demontiert, weil dort auch die Schläuche zu langsam warm wurden. Gummiring war aber frei und Rohr auch. Die gehen schon mal zu und erhitzen das Aggregat. Aber  auch ohne negativen Befund. Thermostat ist aktuell draußen, Motor wird im Stand relativ schnell warm, erreicht etwas über 100 Grad, dann regelt E-Lüfter runter auf 90 und so weiter. Ist das neue Thermostat eingebaut bleibt der Hauptwasserkühler wie gehabt kalt, bzw. oben am Kühler etwas angewärmt aber ohne Durchfluss. Fakt ist, wenn das Thermostat drin ist geht es entweder nicht auf oder es öffnet aber es findet keine ausreichende Zirkulation statt. Das Thermostat alleine arbeitet. Im Wasserkocher geprüft...
Wasser können wir oben in den geöffneten Kühlkreislauf am Motor einfüllen, es läuft unten genauso schnell wieder aus dem Motor an der geöffneten Wapu heraus. Also ist der Motor entweder nur an einer Teilstelle verstopft und heizt sich dort auf bis zum "Bereichskochen" oder es ist noch was Elementares, was sich eingenistet hat aber noch nicht gefunden wurde.
Feststellbar ist auch dass der Motor im Kühlsystem Druck aufbaut. Hatte ich glauben schon mal geschrieben. Der Druck steigt langsam und stetig an. Bei knapp ein Bar haben wir den Lauf abgebrochen. Kompressionsdruck oder Abgase sind jedoch im Kühlwasser nicht feststellbar. Dies ließe auf eine def. Kopfdichtung schließen...ist aber nicht. Wir haben das Kühlsystem dann künstlich auf 1,5 bar abgedrückt und die Brennräume endoskopiert. Es dringt kein Wasser ein. Also dicht. Wenn allerdings eine Stelle am Motor in den "Kochbereich" kommt haben sie einen Druckanstieg der erklärbar wäre. Diese Phänomene hätte man in einem toten, stehenden Wasserbereichsecken- ohne Zirkulation. Möglicherweise durch Verstopfung eines Wasserkanals...und ein Zirkulationsproblem scheint ja zu bestehen...trotz verstärkter Wasserpumpe schiebt die Wapu das Wasser nicht durch den Kühler, wenn das Thermostat drin ist...
Der nächste Weg wäre jetzt die Öffnung des Motors...ohne zu wissen was einen erwartet.
Sie hatten mal in einer email geschrieben der Kopf sei abgedrückt worden. Das ist aber nicht bei uns in Auftrag gegeben worden. Haben wir auch nicht gemacht oder berechnet. Diese Köpfe neigen aber auch überhaupt nicht zur Rissbildung. Wäre Kompressionsdruck in das Kühlsystem entwichen, würde man die Abgase bei der Messung im Wasser feststellen. Es ist aber keinerlei Rückstandbildung messbar...

Das war leider alles nicht Erfolg bringend...........

Vielleicht einfach nur den Thermostat verkehrt eingebaut ???
Dann kann das Wasser auch nicht Zirkulieren !!

Mfg Dirk

In abderen Foren wurden solch Probleme immer mit verstopften Kanälen im Motor in Verbindung gebracht.
Meistens wurden Dichtmittel zur Abdichtung von Kühlern benutzt.

Also in den letzten 5 Jahren wurde da nix an Dichtmittel reingekippt. Der Wagen ist bald wieder daheim. Dann muss ich mir das alles noch mal genau anschauen und die Kanäle spülen und das ganze mit Reinger spülen

Es soll auch schon Vorgekommen sein, das ein Falsches thermostat eingebaut wurde, dieses passt zwar augenscheinlich in die dafür vorgesehene öffnung, aber sobald es öffnen soll funktioniert es nicht richtig und Klemmt.

Ich schlussfolgere aus der Nachricht der Werkstatt, das wenn dass Thermostat nicht eingebaut ist, der Volle Kühlkreislauf genutzt wird.

Das sollte schlussfolgern das ein problem mit dem Thermostaten besteht, und nicht mit defekten oder Verstopften kühlwasserkanälen.

Zuletzt war in der Werkstatt kein Thermostat verbaut und das Problem war trotzdem da!

aber es ist trotzdem komisch das ohne Thermostat der Kühler bedient wird. Es gehen ja zwei Schläuche im Bereich des Thermostates an das Gehäuse der WAPU. Das Wasserrohr vom Rücklauf hab ich erneuert, den Schlauch aber nicht. Kann so ein Schlauch so zuquellen, dass er nicht mehr genug Wasser durchlässt um das Thermostat mit erwärmten Wasser zu bedienen? Daneben der Anschluss ist für den Schlauch der vom seitlichen Wasserflansch am Kopf kommt, der Dicke geht ja in den Kühler und der Bypass geht an das Pumpengehäuse. Die werden beide sehr warm, aber das Wasser aus dem großen Schlauch kann ja nicht durch den Kühler fliesen, weil das Thermostat nicht öffnet und drückt dann durch den Überlaufschlauch in den Ausgleichsbehälter und irgendwann durch den Deckel ganz raus.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 26. Februar 2015 um 09:06:35 Uhr:


Zuletzt war in der Werkstatt kein Thermostat verbaut und das Problem war trotzdem da!

So wie ich die Mail aus der Werkstatt richtig verstehe, Wird der Große Kühlkreislauf benutzt sofern das Thermostat ausgebaut ist !

Zitat:

Thermostat ist aktuell draußen, Motor wird im Stand relativ schnell warm, erreicht etwas über 100 Grad, dann regelt E-Lüfter runter auf 90 und so weiter.

Hier schließe ich darauf, das der Kühlreislauf benutzt wird sofern das Thermostat ausgebaut ist ?

Sollte beim 2.0E Nicht ein thermostat mit Entlüftungsbohrung verbaut sein ?

Hi,
sieh mal das Bild!
Besorg dir einen, am besten durchsichtigen, Schlauch und brück die Anschlüsse wie mit dem roten Doppelfeil markiert. Den Anschluss des Ölkühler (falls vorhanden), wie am roten Srich, verschließen.
Damit ist alles "unnötige" aus dem kleinen Kreis gebrückt. Dann lass mal laufen, am besten gleich mit Thermostat. Ich habe das Rohr (bluer Pfeil) oder eines der Schläuche im Verdacht.

Abk-kuehler

Das Rohr ist neu, das alte war nur von außen verrostet, innen kaum mit Kalk behaftet. Der Schlauch vom Heizungskühler ist neu. Der einzige Schlauch der noch alt ist, ist der Anschlußschlauch des Rohrs an die Wasserpumpe............

@Volvo-850-Driver...........der 2.0 ABT hat keine Entlüftungsöffnung für das Thermostat und ja, wenn kein Thermostat verbaut ist, dann fliest Wasser auch durch den Kühler............kann den sein, dass ein Thermostat im Wasserkocher öffnet und im wenn es im Motor eingebaut ist nicht mehr funktioniert!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen