bekomme Audi 80 B4 2.0 nicht entlüftet
Nachdem mein Heizungskühler an dem Anschlußrohr geplatzt war und ich diesen ausgetauscht habe, bekomme ich den Kühlkreislauf nicht mehr entlüftet. Ich fülle den Ausgleichsbehälter voll, lass ihn auf und starte den Motor. Wenn er so Richtung 90 Grad geht, fängt er an zu spinnen und drückt Luft ohne Ende durch den Überlaufschlauch in den Ausgleichsbehälter und drückt das Wasser wieder raus. Nach einer gewissen Zeit wird der Kühler leicht warm und der obere Schlauch glühend heiß. Dann zeigt die Anzeige im KI 120 Grad und die Warnlampe leuchtet. Neu ist jetzt der Thermostat gekommen, der Kühler ist ein halbes Jahr alt, der Kopf wurde geplant und eine neue Zylinderkopfdichtung hab ich verbaut. Wenn man den Motor ausmacht, dann läuft der Ausgleichsbehälter fast leer. Dann hab ich den Kühler durch den Schlauch direkt gefüllt und auch den Kopf über den Wasserflansch der seitlich ist. Was ich nicht verstehe, dass beim Kühlerwechsel im Sommer das alles ganz einfach ging und keine 10 Minuten dauerte. Was kann das denn nur sein! Bitte helft mir!
46 Antworten
Hi,
ich würde es trotzdem mal so versuchen, mit dem kurzschlussschlauch. Zumal du dann siehst ob Fluß da ist oder nicht. Vorm Kurzschluss würd ich nochmal mit Wasserschlauch spülen. Also oben am Kopf Wasser rein, das sollte dann unten am Pumpengehäuse raus laufen.
Das Thermosttat kann man bei vielen falsch rum einbauen, dann sitzt das Dehnelement im kalten Wasser.😁 Das wäre natürlich der Supergau.......
Zitat:
@dchen schrieb am 27. Februar 2015 um 11:58:22 Uhr:
@Volvo-850-Driver...........der 2.0 ABT hat keine Entlüftungsöffnung für das Thermostat und ja, wenn kein Thermostat verbaut ist, dann fliest Wasser auch durch den Kühler............kann den sein, dass ein Thermostat im Wasserkocher öffnet und im wenn es im Motor eingebaut ist nicht mehr funktioniert!?
Hallo
wie ich schon einmal weiter oben geschrieben habe,
vielleicht ist nur der Thermostat verkehrt eingebaut worden !!
Weil nach deinen Angaben die Probleme,
auch erst nach dem erneuern des Thermostat aufgetreten sind !!
Also einfach mal Ausbauen, und Nachsehen,
ist ja kein großer aufwand !!
Mfg Dirk
hab das selbe problem mit meinem 2,3L. heizkühler erneuert und bekomm ihn nicht richtig entlüftet.
beide heizungsschläuche werden heiß, zulauf und ablauf.
aber bläst trotzdem nur lauwarme bis mäßig warme luft in den innenraum.
hab auch zusätzlich über die enlüfterschraube am heizschlauch entlüftet.
mfg alex
Zitat:
@KamikazeAlex schrieb am 1. März 2015 um 19:07:01 Uhr:
hab das selbe problem mit meinem 2,3L. heizkühler erneuert und bekomm ihn nicht richtig entlüftet.
beide heizungsschläuche werden heiß, zulauf und ablauf.
aber bläst trotzdem nur lauwarme bis mäßig warme luft in den innenraum.
hab auch zusätzlich über die enlüfterschraube am heizschlauch entlüftet.
mfg alex
Hi,
bei Dir funktioniert nur die Heizung nicht, aber die Motortemperatur, bzw Kühlung ist in Ordnung?
Da könnte die Klappe im Heizungskasten defekt sein!
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ich muss meinen Vorredner recht geben.
Kein CO messbar im Kühlsystem, ergo ist der Block und Kopf in Ordnung sofern richtig geschnüffelt
wurde.
Ohne Thermostat zirkuliert das Wasser richtig?
Ist das Fahrzeug fahrbar Autobahn, Landstraße etc.
Heizt er richtig im Stand ohne Thermostat?
Wird die Heizung kühl auf der Landstraße ohne Thermostat?
Bleibt nur noch noch der verkehrte Einbau des Thermostaten.
MfG
Beim B3 Vierzylinder geht das schon !!
Gruß Dirk
Motortemparatur ist alles in Ordnung :-) teemostat ist neu drin und funktioniert einwandfrei( wobei ich mich immer wieder frage , wie man ein thermostat falsch einbauen kann ). Aber falls der heizkasten defekt sein sollte , dann den ganzen scheiß nochmal von vorne ? Dann hab zieh ich im Winter lieber ne Jacke an:-))
wurde der Fehler inzwischen gefunden,
und wenn ja, was war es ???
Die Auflösung des Problems, würde bestimmt auch einige Leute hier Interessieren,
es könnte durch aus sein, das mal jemand das gleiche Problem hat !!
Gruß Dirk
Moin,Moin.
Vorab hatte die absolut selben Probleme an meinem Audi 80 B4 2,0 ABT Motor.
Ersetzte zuerst beide Temperatur Fühler oben. Blau und Grau. Danach Thermosensor am Kühler. Keine Besserung. Danach Kühler raus. Besseres Temperaturverhalten. Temperatur aber immer noch viel zu hoch. Ca. 100 Grad. Danach Thermostat neu. Keine Besserung. Wasserpumpe ausgebaut und geprüft. Auch in Ordnung. Immer noch viel zu heiß und nicht zu entlüften. Alle Schläuche geprüft. Auch in Ordnung. Also Ausgleichsbehälter raus. Der war auch in Ordnung. Deckel gewechselt. Immer noch keine Besserung.
Zwischenzeitlich mal die Zündkerzen nach den ganzen Aktionen rausgeschraubt. Und siehe da auf Zylinder 1 war die Zündkerzen extrem Schwarz und war teilweise angerostet.
Somit war der Fehler bei mir gefunden.
Auf Zylinder 1war die Kopfdichtung durch und hat somit immer Luft mit ins System gedrückt. Entlüften unmöglich. Und somit auch keine heiße Luft. Da am Wärmetauscher kein Wasser ankommt sondern nur Luft.
Also Zylinderkopf runter und siehe da auf Zylinder 1 Dichtung zum Kühlkreislauf durch.
Dichtung und neue Zylinderkopfschrauben Neu gemacht und alles wieder zurück gebaut. Spannrolle und Zahnriemen hab ich nicht erneuert. Noch 55000 Km bis Intervall zum wechsel.
Alles wieder verbaut was musste. Wasser und G12 aufgefüllt und entlüftet. Hat länger gedauert da LPG verbaut ist.
Resümee.
Temperatur steht exakt bei 90Grad. Lüfter springt an. Thermostat schaltet. Heizung geht. Kleiner und grosser Kühlkreislauf gehen. Kein Druck mehr am Zu bzw.. Ablauf vom Kühler.
Kilometer Leistung nun 362000km
Hoffe konnte behilflich sein.
Würde aber auch gerne nochmal das Abschlussergebniss erfahren wollen.
Grüsse
@Talpaa
Ein einfacher CO-Test im Kühlmittelausgleichsbehälter wäre auch ein Indikator gewesen, um den Defekt der Zylinderkopfdichtung festzustellen.
Hat es denn bei Dir gar kein Öl ins Kühlwasser gedrückt?
Stimmt. CO Test wäre mit Sicherheit positiv gewesen. Hab aber alles selbst repariert bzw. Aus- und Eingebaut. Leider war kein Öl im Wasser da wäre die Sache gleich klar gewesen.
Guten Morgen, also was den CO Schnüffler angeht. Ich habe aktuell genau das gleiche Problem mit einem Scenic in der Werkstatt. CO Test negativ und es bleibt auch nur die kopfdichtung.
Pumpe und Riemen neu, wt hat Durchgang, agb Deckel neu und an beiden Entlüftungsschrauben entlüftet. Und immer wieder nach einer Probefahrt Luft im System und die kühlerschläuche sind Hard. Wasserverlust hat er auch aber nicht nach außen. Co test immer wieder negativ. Es bleibt nur der Kopf oder Kopfdichtung
@hotte88
Es könnte theoretisch ja auch sein, das die Zylinderkopfdichtung nicht zum Brennraum undicht ist, sondern zur Außenseite. Dann zieht er normale Außenluft, was im AGB nicht nachweisbar wäre.
Eine Undichtigkeit zum Brennraum hin muss ja zwangsläufig CO2 im Kühlmittel bedingen, soweit der betreffende Zylinder noch das Gemisch zündet. Und im Kühlmittel kann das CO2 nur in den AGB aufsteigen. CO2 hat auch eine größere Dichte als Luft, sodass es im AGB verbleibt, solange dessen Volumen reicht.
Genauso habe ich mir das auch gedacht. Top Beitrag.
Bleibt nur noch der Wasserverlust zuklären