Bekannte Probleme mit 1.6er Maschinen (Z16XER/XEP)

Opel Astra H

Hallo,

was gibt es denn bei den 1.6er (evtl. noch 1.8er) Astra Benzinern für gängige Probleme auf die man beim Kauf achten sollte?
Ich kenne mich bei den gängigen Problemen nur im Dieselbereich aus (da gibt's wohl auch mehr als beim Benziner), vielleicht könnte mir der ein oder andere ein paar gute Infos geben auf was bei den Benzinern zu achten ist.
Das einzige was mir vom 1.6er bekannt ist, sind Probleme mit der Nockenwellenverstellung. Diese hat aber nur die 115PS Maschine. Richtig?
Wie kann man das denn prüfen (Rauher lauf bei niedrigen Drehzahlen fällt mir ein, aber ohne Vergleich ist das immer schwierig)?

Ansonsten kennt man ja die Problemchen an dem Auto.

Nachtrag: Hat der 1.6er bzw. der 1.8er eigentlich Hydros?

Besten Dank.
Gruß Metalhead

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



das ist zum senken der Abgastemperatur wegen des Kats.

Wo hast du das denn her? Einsprizungen zum kühlen gibt es höchstens für Bauteile IM Brennraum, etwa die Kolben, aber nicht im Abgastrakt, sort wird die Temperatur durch Einspritzung erhöht. Zum anderen wirkt ein Kat erst ab 240 Grad und optimal erst bei 500 bis 600 Grad Celsius.

Wenn also eine Einspritzung im Schubbetrieb stattfindet dann fährt man entweder mit Tempomat oder man befindet sind noch in der Warmfahrphase und der Kat muss auf Temperatur gebracht werden. Das ist auch der Grund weshalb direkt nach dem Start die Drehzahl erhöht ist, der Kat muss aufgeheizt werden.

Hi,

nö, das steht so im TIS. Das hat nix mit aufheizen des Kats zu tun.

Zitat:

Im Fall einer Beanstandung ist der Kunde zu informieren, dass es sich
um eine normale Motorfunktion zum Schutz des Katalysators handelt.
Seit Einführung der EOBD Funktionalität (MJ 2001) wurden alle Z - Motoren
wie folgend angepasst:
Zum Schutz vor Beschädigung des Katalysators wird die Schubabschaltung
bei hohen Katalysator-Temperaturen zeitweise deaktiviert. Dies passiert
besonders im mageren Verbrennungsbereich, z.B. bei länger andauerndem
Schubbetrieb. Die erwähnte Beschreibung ist in der Bediehnungsanleitung
seit Einführung Vectra-C (Seite 181) beschrieben. Dieser Information
wird schrittweise in die Bedienungsanleitungen aller Modelle eingearbeitet.

Gruß Metalhead

Ich fahre seit 09/2011 den den 1.6 mit 115 PS im GTC. Absolut positiv finde ich den relativ niedrigen Verbrauch Stadt/Autobahn von knapp 8 Litern. Der Motor hat zwar eine rauhen Sound ab 140 km/H, bewegt den Astra aber komfortabel und angemessen.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

nö, das steht so im TIS. Das hat nix mit aufheizen des Kats zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Zum Schutz vor Beschädigung des Katalysators wird die Schubabschaltung
bei hohen Katalysator-Temperaturen zeitweise deaktiviert. Dies passiert
besonders im mageren Verbrennungsbereich, z.B. bei länger andauerndem
Schubbetrieb.

Gruß Metalhead

Ja aber das is doch verarsche am Kunden. Klar, bei Magerbetrieb wird der NOx Anteil erhöht und das mag der Kat nicht aber im Schubbetrieb wird doch absolut nichts verbrannt, wie sollen da hohe Kat Temperaturen entstehen? Oder steh ich aufm Schlauch. Ich glaub ungern was nur weil es wo steht, wenn ich es mir nicht erklären kann oder gar für unmöglich halte aber ich lasse mich gern überzeugen.

Ähnliche Themen

Also ich hab ja mittlerweile knapp 142.000 km auf dem Tacho. Bietet jemand mehr? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


aber im Schubbetrieb wird doch absolut nichts verbrannt, wie sollen da hohe Kat Temperaturen entstehen? </blockquote>

Hi,

vielleicht liegt das an hohen O2-Werten (eben weil nix eingespritzt wird).
Warum bei 'ner verstopften Einspritzdüse die Brennraumtemperatur so hoch geht, daß die Ventile wegschmelzen konnte mir auch noch niemand wirklich erklären.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


vielleicht liegt das an hohen O2-Werten (eben weil nix eingespritzt wird).
Warum bei 'ner verstopften Einspritzdüse die Brennraumtemperatur so hoch geht, daß die Ventile wegschmelzen konnte mir auch noch niemand wirklich erklären.

Gruß Metalhead

Das mit der erhöhten Temperatur im Brennraum bei defekter Einspritzdüse kann eigentlich nur bei Volllast auftreten, da gerade bei kleineren Motoren ohne Kolbenkühlung die Einspritzmenge erhöht wird um den Brennraum inkl Anbauteile zu kühlen. Wenn die erforderliche Krafstoffmenge für Antrieb und Kühlung bei Volllast nicht geliefert werden kann steigt die Temperatur.

Ergänzung, die Temperatur erhöht sich auch im Teillastbetrieb wennein Magerbetrieb verwendet wird.

Siehe: http://www.motorenlexikon.de/?I=3511

Hi,

Warum der Motor kühler wird wenn mehr brennbares Material (Kraftstoff) eingespritzt wird erschließt sich mir trotzdem nicht.
Und warum soll die Verdichtung höher sein im Magerbetrieb??

Gruß Metalhead

Weil im Magerbetrieb mit Luftüberschuss gearbeitet wird. Mehr Luft im Brennraum als normal = höhere Verdichtung nach der Kompression. Umso mehr im selben Volumen komprimiert wird umso höher ist die Verdichtung. Bei höherer Verdichtung entsteht eine höhere Temperatur.

Und zum Kühlen mit mehr Kraftstoff, wenn sich mehr Kraftstoff in der Brennkammer befindet ist mehr Brennstoff/Flüssigkeit vorhanden, der eine niedrigere Temperatur besitzt als die Bauteile im Brennraum und daher mehr Wärmeenergie aufnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Weil im Magerbetrieb mit Luftüberschuss gearbeitet wird. Mehr Luft im Brennraum als normal = höhere Verdichtung nach der Kompression.

Hi,

mehr Luft geht ja eigentlich nicht. Oder ist etwa im Magerbetrieb die Drosselklappe ganz offen und bei Vollast nicht??
Kann nicht sein, weil früher hing die mechanisch am Gaspedal.

Luftüberschuss heißt für mich (als einziges was mir logisch erscheint), daß weniger Kraftstoff eingespritzt wird.

Gruß Metalhead

Hallo,
ich suche schon seid längeren einen Kombi und bin dabei auf den Opel Atsra H 1.6 105 PS von 2006 gestoßen. Nun habe ich einen gefunden der Privat verkauft wird. Der wagen hat laut Verkäufer 154.000 km gelaufen, noch ein Jahr Tüv und soll 2.350€ kosten. Jetzt würde ich mir gerne den Wagen anschauen und mal Probefahren. Gitbe es bei diesem Baujahr besondere "Krankheiten"?
Worauf sollte man besonders achten? Hat das Modell einen Turbolader?
Würde mich sehr über Tipps freuen, da mein letzter Gebraucht wagen kauf nicht gerade gut ausfiel

Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme des Opel Astra H 1.6 105 PS?' überführt.]

Nein er hat keinen Turbo, ist ein ganz normaler Sauger.

Problem bei dem Baujahr dürfte die Rupfende Kupplung sein und ein Pfeifen der Drosselklappe bei Halbgas. Hatte meiner beides auch.
Ansonsten hat er die selben Problemstellen wie alle anderen Astras auch. Einfach mal die Suche bemühen, da gibts viel zu lesen ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme des Opel Astra H 1.6 105 PS?' überführt.]

Nach Z16XEP und AGR-Kanäle suchen.

https://www.youtube.com/watch?v=u139R9z8NLE&t=300s&ab_channel=AutoSchrauber

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme des Opel Astra H 1.6 105 PS?' überführt.]

Damit hatte ich Gott sei dank bis 170tsd. keine Probleme. Dann hab ich ihn Verkauft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme des Opel Astra H 1.6 105 PS?' überführt.]

Wurde der Zahnriemen gewechselt? Beim 1.6 mit 105 PS ist das Wechselintervall 10 Jahre oder 150.000 km.

Und natürlich auf Ölverlust achten - der Motor sollte trocken sein.

Ich habe bei meinem Z16XEP jetzt 177.000 km und bin zum Glück von Problemen mit den AGR-Kanälen und den Drallklappen verschont geblieben. Bisher musste ich das Zündmodul und den Kühlertermostat wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme des Opel Astra H 1.6 105 PS?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen