Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

2,0 TDI CFGB 170 PS ca 246 tkm, gekauft mit 100 tkm Anfagn 2016, ich fahr den bis er auseinanderfällt und bin bisher sehr zufrieden.

Man sollte ihn als Diesel nicht überwiegend in der Stadt fahren, O-Ton mein Freundlicher: dafür sind die Autos nicht gebaut

Ich fahre fast wöchentlich 1000 - 2500 km 95% BAB, Rest Stadt

Defekte bisher:

Ein Schlüssel

Ein gerissenes Kabel - Motornotlauf, lange gesucht
im Zusammenhang damit defektes Getriebelager gewechselt

das DGS-Thermostat war wirklich defekt- außerdem Motorthermostat gewechselt auf Verdacht

das wars an Defekten be mir.

dann noch ZR Wechsel, nicht erst bei 210 tkm.

Irgendwann muß ich den DPF reinigen (lassen)

Der Wagen rennt, ich würde keinen Schaltwwagen nehmen wg dieser Kupplungsgetriebesache, keinen 140 PS Diesel wg einiger Motorprobleme nach dem Update.

170PS Diesel, (CR sowieso) DSG ist ne gute Kombination, obwohl ich lieber Schaltwagen fahre. Ausstattung würde ich nach fast voll suchen, auf Standheizung (hab ich seit 20 Jahren) und belüftete Sitze (erstmals) werde ich nie wieder verzichten. Adaptives Fahrwerk ist hilfreich, Einparkhilfe habe ich nie benutzt.

Aufs Pano Dach verzichen, wenn geht.

(Xenon habe ich nicht, brauch ich auch nicht. Millionen Fahrer kommen mit H7 durchs Leben und ich habe in 5 min einen defekten Scheinwerfer wieder sehr billig flott. Beim Vorgänger A4 Quattro war mit geplatzten Original Xenons 2x ein Zweitages-Werkstattbesuch fällig, und wenns nicht Garantie gewesen wäre jedes Mal knapp 1000 Euro)

Also ich habe knapp 275.000 mit meinem CR drauf j d bis dato absolut keine Probleme was die Einspritzdüsen angeht! Allerdings kenne ich mehr Leute mit PumpeDüse die Defekte hatten! Aber ist Vlt auch nur ein Gefühl. Aber es wird auch gefühlt hier im Forum seltenest von defekten eisbprktzdüsen gesprochen allerdings öfters von defekten Pd Elementen.

das ist denke ich sooo nicht der fall . . .

aber jedem seine eigene Meinung.

viele grüße

PD Elemente. Beim 170PS PPD.

Ähnliche Themen

Aktion 23H9 hat diese Problem gelöst.

PD-Elemente beim Passat B7? Das wäre mir neu.

Wär zwar kein bekanntes Problem, aber immerhin ein ziemlich großes Problem wenn das so wäre ;-)

Manchmal frag ich mich ob du ne "Troll-Aus" Taste hast.

nö, hängt von meiner Laune ab.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 8. Januar 2019 um 22:17:54 Uhr:


PD Elemente. Beim 170PS PPD.

die meisten sind aber pd und nicht ppd Elemente . . .

und bei den ppd Elementen auch "nur" die, vor dem "Rückruf"

viele grüße

Der 170PS ist immer ein PPD und der Rückruf galt den PPD Elementen des BMR und BKP.

Genug OT 😁

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. Januar 2019 um 23:14:57 Uhr:


PD-Elemente beim Passat B7? Das wäre mir neu.

Wär zwar kein bekanntes Problem, aber immerhin ein ziemlich großes Problem wenn das so wäre ;-)

beim B7 keine pd Elemente, da gabs dann schon Comonrail . . . zum ende hin beim b6 ja auch schon, ab April 2008 wurde soweit ich weiss der zuvor ausgelieferte pd 2,0 tdi mit 140 ps nun nicht mehr als pd sondern als cr diesel ausgeliefert . . . später folgten dann die 170 ps diesel . . .

zeitgleich wurden wohl aber bei skoda wohl weiterhin noch die pd diesel verbaut . . .

viele grüße

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 9. Januar 2019 um 12:26:26 Uhr:


Der 170PS ist immer ein PPD und der Rückruf galt den PPD Elementen des BMR und BKP.

Genug OT 😁

den 170 ppd gabs später auch als cr . . . ;-)

viele grüße

Ja schon klar, aber der PD ist immer mit Piezo-Pumpe-Düse Elementen ausgestattet 😉

neeeeeein

es gibt pd mit magnet düsen, also sprich pumpe düse Elemente mit magnet düsen . . . das sind die häufig haltbareren Elemente . . .

und dann gibt es ppd, also piezo pumpe düse Elemente . . . das sind die Elemente, die eine zeit lang in Verruf kamen, weil sie nicht so lang gehalten haben und zudem die Autos oftmals einfach liegen geblieben sind . . .

allerdings muss man fairerweise auch sagen, dass das Problem mit den ppd düsen nach dem Rückruf und der Nachbesserung, es waren hier wohl nur bestimme Chargen betroffen, der Vergangenheit angehört . . .

die ppd Technik ist natürlich in hinblick zur pd Technik deutlich aufwendiger . . . andere spannungslagen etc . . .

viele grüße

Wir reden aneinander vorbei 😁
Der BMR ist immer mit PPD Düsen ausgestattet.
Das wollte ich sagen 😁
Und der Motor ist genial

Deine Antwort
Ähnliche Themen