Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

das könnte schon ein grund dafür sein, dass sich dort was angesammelt bzw abgelagert hat . . .

ich habe immer das vom Hersteller empfohlene longlife öl genommen, der motor hatte eine richtige kruste wenn man oben durch den ölstutzen reingesehen hat. nun mit dem addinol giga light 5w30 wird er mit jedem kilometer mehr immer sauberer - und das bei 170 000 . . . zum ersten mal sehe ich nun blanke teile.

viele grüße

Nein, hat keine Freigabe. Aber das 5W30 er von denen schon. Auf 507 00 achten beim Diesel.

Ok danke dann belasse ich es beim 5W-30.

Also das Addinol soll ja wirklich gut sein, was man so liest, dass werde ich beim nächste Ölwechsel mal reinkippen.

Danke an alle

es ist wirklich sehr gut. es gab schon etliche beiträge dazu im Motoröl tread. ich wollte persönlich nicht noch einmal das castrol longlife verwenden, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe. auf der suche nach einer alternative bin ich dann auf das addinol giga light 5w30 gestossen - es ist ein longlife öl was ebenfalls für den partickelfilter geeignet ist und über die jeweiligen freigaben etc verfügt.

ich habe einen Ölwechsel mit spühlung vorgenommen. ungefähr 1000 bis 2000 km blieb alles beim alten - dann ab ca. 3000 km konnte man deutlich einen ruhigeren motorlauf wahrnehmen. ab 4000 kilometer brauchte er 0,4 liter diesel auf 100 km weniger . . . nicht nur angezeigt - sondern auch beim tanken nachgerechnet - es stimmt.

weiterhin scheint es über sehr gute reinigungseigenschaften zu verfügen, denn der motor wir echt blank damit. wenn man vorher vom castrol longlife öl noch eine kruste und anbackungen sah - sind dieses stellen nun deutlich sauberer und werden richtig blank. von diesem Effekt haben auch andere beschrieben, die ebenfalls das addinol verwenden.

nun nach 180 000 Kilometern wird der motor richtig sauber - ich werde demnächst mal ein paar bilder einstellen - ein freund hat mir ein Endoskop ausgeliehen mit dem man bestimmt ein paar aufnahmen im Zylinderkopf machen kann.

viele grüße

Ähnliche Themen

ich hab aufgrund eines Werkstattwechsels nach 120tkm von Castrol Edge zu Mobil gewechselt, einfach weil die neue VW-Werkstätte anderes Öl einfüllt.

Der Motor läuft mit dem Mobil auch ruhiger als mit dem Castrol vorher. Zudem rollt er im Schubbetrieb spürbar besser. Das Tickern der Hydrostößel ist allerdings lauter geworden - kann am Öl, aber auch am Alter liegen.

Ich glaube nach wie vor nicht dass es ein Super-Öl gibt. Einzelne Unterschiede in den Eigenschaften kann man aber auch als Laie beim Fahren feststellen.

richtig. das sehe ich auch so. man sagt zwar immer es sei alles Einbildung - aber ich finde man hört es auch deutlich - die von dir gemachten Beobachtungen kann ich genau so bestätigen.

viele grüße

Habt ihr das Tickern nur wenn ganz kalt? Meiner hat ein leichtes Tickern nur, wenn er ganz kalt ist in kalter Jahreszeit und wenn er durch Fahren oder Standheizung aufgewärmt ist, ist das gänzlich weg.

ich denk da wird die Viskosität vom öl durch die kälte etc noch nicht so anliegen an den hydros . . .

viele grüße

Bei mir tickert auch mit Castrol nix. Aber wenn Mobil besser sein sollte, kann ich das beim nächsten Mal einsetzen.

Soweit würd ich mich ehrlich nicht aus dem Fenster lehnen. Ich hab nur bemerkt, dass der Wagen im Schubbetrieb etwas besser vorwärts ging und etwas ruhiger läuft.

Aber gleichzeitig wurde auch ein Update der MSG-Software (original VW, kein Tuning) durchgeführt. Eventuell könnte da auch höherer Ladedruck dahinter stehen, also dass der Turbo noch nachschiebt wenn man vom Gas geht.

Zuguterletzt kommen noch der Effekt eines neuen Motorluftfilters und der eines neuen Öls ohne Schmutzpartikel dazu. Ich würd mir da kein eindeutiges Urteil für oder gegen ein Öl erlauben, da ist zuviel Subjektivität dabei.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 11. November 2015 um 22:39:11 Uhr:


... Eventuell könnte da auch höherer Ladedruck dahinter stehen, also dass der Turbo noch nachschiebt wenn man vom Gas geht.
...

Kannst du das mal genauer hinterleuchten, wie das funktioniert?

Nun ja meine Erklärung wäre: Wenn der Turbolader durch schnelle Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen auf hohe Umdrehungszahlen beschleunigt, steht er ja nicht sofort wieder still wenn man vom Gas geht, sondern läuft noch etwas in höheren Umdrehungszahlen nach. Dadurch verdichtet er auch weiterhin die Ansaugluft und macht Druck auf den Motor, selbst wenn dort kein Diesel eingespritzt wird - das verringert die Motorbremswirkung und lässt ein Auto in der Schubabschaltung länger und weiter rollen.

Oder liegt ich hier falsch?

Wenn du vom Gas gehst, hast du keinen Abgasstrom mehr, nix mehr was den Turbo antreibt. Die VTG stellt den Lader auf "kein Druck", bzw "minimal Druck" das haben früher die Pop-Off Ventile gemacht, überschüssigen Druck weg gelassen, jetzt sorgt die VTG dafür, dass dieser nicht entsteht.

Du könntest einen Reduzierten Widerstand im Motor haben, ja das mag sein. Den effekt habe ich nach Wechsel von Motor,Haldex und beider Diffenrentialöle gemerkt.

ja schon klar dass die VTG eingreift. Aber die Drehzahl des Turbos wird trotzdem nicht schlagartig geringer, auch wenn der Abgasstrom als Antrieb fehlt.

Wie soll der Turbo noch was schaffen dann? Du hast den Luftstrom vom Turbo und aus dem Motor. Du pustest Menge X an luft in den Brennraum, du komprimierst X. Du dekompromierst X ohne Energie hinzugeführt zu haben. X strömt nun aus, über die Abgasseite des Laders, treibt aber eigentlich nix an. Denn es ist ja nur die gleiche, wenn nicht weniger Energie vorhanden als auf der Ansaugseite (Blow-by sowie Reibungsverluste der Bewging im Motor und der Welle vom Lader) Zeitgleich stellt die VTG den Lader auf weniger Druck (Wozu Druck aufbauen wenn der eh nicht gebraucht wird) so dass die verbleibende Energie auf der Abgasseite noch weniger Luft auf der Ansaugseite hineinschaufelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen