Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wk205


"Da passte alles", "Wohlfühlen"...

Ja, und? Qualität hat seinen Preis, deswegen schrieb ich da passte alles und man fühlte sich wohl.

Zitat:

Original geschrieben von Pockel


War heute Autos gucken, VW Porsche und Audi und ich muss sagen der einzige Wagen in dem ich mich auf Anhieb wohl gefühlt habe war der Audi A8. Da paßte alles und nix knirschte. Qualität hat anscheinend doch seinen Preis

ich glaube du hast dir deine frage in zwei Posts später selbst beantwortet . . .

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Qualität ist für mich aber nicht nur die Verarbeitung / Haptik, sondern auch langes Fahren ohne Defekte. Letzteres weiß man leider erst hinterher...

so sieht es aus . . .

ich würde nach 70tkm unbedingt die Lenkung auf die Liste der bekannten Probleme setzen.

Nicht dass ich mir beim Passat (trotz Sportfahrwerk) ein Sportwagen-Fahrgefühl erwarte, aber die zunehmend schwammige und ungenaue Lenkung macht mir schon zu schaffen.

Ist zugegebenermaßen schon manchmal entspannt und angenehm, wenn man bei höheren Geschwindigkeiten mit einer eher großzügigen und gefühllosen Lenkung a la E-Klasse der 90er Jahre unterwegs ist. Aber wenn man auf kurvigen Landstraßen und beim LKW-Überholen in Autobahnbaustellen ständig nachkorrigieren muss, kommt wenig Freude auf.

Mittlerweile bilde ich mir ein, den gewünschten Lenkeinschlag wie bei einem Schiffstanker vorwählen zu müssen um dann am Kurvenausgang wieder frühzeitig zurückzustellen. Wenn man sich mit dieser angelernten Fahrweise dann in einen A4 oder 3er BMW setzt, gibts unsanfte Bankettberührungen.

Ähnliche Themen

... Du solltest Dich einfach mal nach einer anderen Kennlinie für die Lenkung umsehen...

wo bekommt man sowas?
Und wird dadurch die Lenkung wirklich genauer oder nur die Lenkunterstützung weniger?

Durch die Kennlinie wird festgelegt, wie "direkt" die Lenkung arbeitet. Offiziell bekommst Du eine andere theoretisch beim 🙂. Theoretisch, weil Du ihm begreiflich machen musst, dass zu Deinem Passat in Wirklichkeit die Kennlinie vom Scirocco gehört o.ä. Soll heißen, der 🙂 könnte es, wenn er es begreift und will. Ansonsten musst Du Dir hier jemanden suchen, der das geeignete Rüstzeug hat, das Lenkgetriebe zu flashen und Zugriff auf die Kennlinien.
Und, nein, mit VCDS geht das nicht.

Eigentlich dürfte sich nur die Unterstützung (Lenkkraft) ändern. Das ändert aber nichts an der Mechanik. Der Lenkwinkel und der damit verbundene Radeinschlag, ändert sich dabei nicht.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


ich würde nach 70tkm unbedingt die Lenkung auf die Liste der bekannten Probleme setzen.

Nicht dass ich mir beim Passat (trotz Sportfahrwerk) ein Sportwagen-Fahrgefühl erwarte, aber die zunehmend schwammige und ungenaue Lenkung macht mir schon zu schaffen.

Ist zugegebenermaßen schon manchmal entspannt und angenehm, wenn man bei höheren Geschwindigkeiten mit einer eher großzügigen und gefühllosen Lenkung a la E-Klasse der 90er Jahre unterwegs ist. Aber wenn man auf kurvigen Landstraßen und beim LKW-Überholen in Autobahnbaustellen ständig nachkorrigieren muss, kommt wenig Freude auf.

Mittlerweile bilde ich mir ein, den gewünschten Lenkeinschlag wie bei einem Schiffstanker vorwählen zu müssen um dann am Kurvenausgang wieder frühzeitig zurückzustellen. Wenn man sich mit dieser angelernten Fahrweise dann in einen A4 oder 3er BMW setzt, gibts unsanfte Bankettberührungen.

Da würde ich , zumindest beim A4, schon fast dagegen wetten.

Wenn man sich folgenden Fred durch liest, kommt da nämlich nicht wirklich Freude auf...

Lenkung Nervös A4

Ich weiss nicht, ob die Lenkung A4 & Passat identisch sind, aber die hier geschilderten Symptome klingen doch recht ähnlich.

hm ja kann sein dass das ähnliche Beschwerden sind. Ich selbst hatte bei den A4 B8 Mietwagen jedoch immer genau das gegenteilige Gefühl - die A4-Lenkung ist bei hohen Geschwindigkeiten zu direkt und verlangt häufiges Nachkorrigieren weil jede kleinste Lenkradbewegung sofort umgesetzt wird.. Die Passat-Lenkung verlangt eine Nachkorrektur weil sie zu indirekt ist, also nicht unmittelbar auf die Lenkradbewegung reagiert was eher bei mittleren Geschwindigkeiten ein Problem ist.

Vielleicht bin ich ja auch nur ein bisschen zu anspruchsvoll - ich werde das ganze weiter beobachten und ggf. nochmals reklamieren. Aktuelle Aussage von VW ist "Stand der Technik"

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


"Stand der Technik"

Falsch - Stand der VW Technik wohl eher.

Mir fällt auf: Wenn man hier nicht mitlesen würde könnte man auf die Idee kommen der Passat ist mangelfrei.

@Pockel
Das gilt für jede Automarke. Insofern stimmt "Stand der Technik".

Zumindest ist auffällig, das die Lenkungs Probleme in VW Foren kein so großes Thema (eigentlich so gut wie gar kein Thema) sind, im Gegensatz zu den Audi Foren. Da ich nächstes Frühjahr den Kauf eines B7 plane, werde ich den Fred zumindest weiter verfolgen und bin entsprechend dankbar für jede Meldung.

Zitat:

Original geschrieben von raessli


Zumindest ist auffällig, das die Lenkungs Probleme in VW Foren kein so großes Thema (eigentlich so gut wie gar kein Thema) sind, im Gegensatz zu den Audi Foren. Da ich nächstes Frühjahr den Kauf eines B7 plane, werde ich den Fred zumindest weiter verfolgen und bin entsprechend dankbar für jede Meldung.

Im A4 Forum gibt es auch einen Beitrag wo die Besitzer Probleme mit Vibrationen haben.

Workaround seitens Audi ist da lediglich das die Räder bis aufs letzte Gramm neu ausgewuchtet werden.

Das deutet schon darauf hin das der A4 von der Radaufhängung oder was auch immer extrem auf Lenkeinflüsse reagiert.

Beim B7 bin ich (genau wie schon beim B6, aber ist ja fast dasselbe😁) eigentlich sehr zufrieden mit dem Verhalten der elektrischen Servolenkung, angenehm hart bei höheren Geschwindigkeiten und angenehm leicht bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ich kann da überhaupt nicht meckern.

Gruss Ralph

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Eigentlich dürfte sich nur die Unterstützung (Lenkkraft) ändern. Das ändert aber nichts an der Mechanik. Der Lenkwinkel und der damit verbundene Radeinschlag, ändert sich dabei nicht.

ja das glaube ich auch . . . allerdings kann ich aus meiner eigenen Erfahrung auch sagen - das sich der lenkeinschlag und das gefühl bei einem Audi - sei es bei einem q7 - a6 - a4 - oder gar einem a3 immer Audi typisch anfühlen . . . es muss also schon irgendwie eine andere Kennlinie liegen . . . ja manchmal kamen mir die Audis viel komfortabler vor, allerdings vermittelten die Lenkung als solches nicht so ein " Feedback " . . .

hinzu kommt beim passat sportline, das er schon ab haus aus mit 235igern unterwegs ist, solche breiten reifen sind schon toll - allerdings folgen sie auch in Baustellen oder auf schlechten strassen ehr Spurrillen und man muss schonmal mehr korrigieren als mit dünneren reifen . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen