Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

@wappen200

Das mit den Sprüchen stimmt aber nur für die Garantiezeit 🙄
Danach aber werden Fehler schnell erkannt und voila 2500 Teuronen für die Mechatronik 😁 Nix "Stand der Technik" war einfach kaputt.........😠

Ich denke die Werkstattmeister werden geeimpft sowas von sich zu geben um die Herstellergarantie bzw. Versicherung nicht unnötig zu belasten. Letztere ist schlecht fürs Scoring..........

ja aber findest du das ist gut so , wie die es machen ? @QuirinusNE?

Zitat:

Original geschrieben von wappen200


ja aber findest du das ist gut so , wie die es machen ? @QuirinusNE?

Ganz sicher nicht. Mit Kundenservice/Freundlichkeit hat das leider nichts zu tun. Aber wer macht es besser? Die Koreaner vielleicht? MB kann es auch nicht...

Manchmal hängt das auch von der Werkstatt ab. Es gibt durchaus welche, die sich bemühen.

Auf die Arroganz, die mir bei meinem 🙂 entgegen kommt, kann ich getrost verzichten.

ich hatte vorher b7 bj 2011 und wollte ein aux-in kabel an radio anschliessen damit meine jungs ihre handys anschliessen können und music abspiellen,da war ich bei schmidt und koch eine grosse händler kette un die haben gegoogelt um rauszufinden wie man diese kabel im radio freischaltet.ich glaube das werkstätten ihre läute nicht ausreichend schulen bzw sind die leute mit neue technik überfordert. junge leute keine erfahrung ältere haben probleme mit computertechnik. ein serviceberater sagte zu mir "diagnosegerät zeigt kein fehler ich weiss nicht was ich reparieren soll" und ich soll ein andere werkstat aufsuchen vielleicht können die mir helfen. jetzt ist mein auto in anderem werkstat und das ganze habe ich bei vw reklamationstelle gemeldet habe sogar vorgangs nr erhalten.hoffe das ich mein auto bald wieder kriege.ich bin immer noch überzeugt das trotz all meinen problemen vw sehr gute autos baut

Ähnliche Themen

Da hast Du recht. Heutige Vertrags(Werkstätten), können nur Teile tauschen. Die richtigen Schrauber sind beinahe ausgestorben. Ohne Diagnose Gerät machen/können die heute nix mehr. Das ist schade. Fairerweise muss man aber sagen, dass die Fahrzeuge heute nun mal sehr komplex geworden sind und das für einen Fehler durchaus verschiedene Ursachen in Betracht kommen können.
Das Du aber zu einer anderen Werkstatt verwiesen wurdest, zeigt zwar die Ehrlichkeit des Händlers, dass er es nicht kann. Ein Armutszeugnis ist es aber für eine Vertragswerkstatt allemal.

Das grösste problem sehe ich darin das der serviceberater zu mir sagte da auto kein fehler zeigt wie soll er das mit vw abrechnen.Also lieber kunden woanders schicken als sich mühe zu machen und nach fehler zu suchen. In anderem werkstat versuchen die schon zum zweitem mal fehler zu finden und dieses mal habe ich ein ersatzwagen, ein a3 bj 2013, kostenfrei gekriegt solange bis die mein auto repariert haben.Da sieht man das sich die leute zumindest mühe machen und einen zufriedenen kunden haben wollen und auch für die zukunft zu gewinnen. Mein auto hat noch 1 monat garantie wenn ich den nicht repariere bleibe ich auf kosten sitzen,das wissen die in werkstat und versuchen jetzt alles um auto heile zu machen. Elektronische teile haben die alle überprüft und die sollen ok sein jetz unersuchen die mechanik also teile die diagnosegerät nicht erkent. Angeblich haben autos mit start/stop technik kein zweimassenschwungrad bei mir soll aber einer verbaut sein und der arbeitet gegen enspritzdüsen bzw wenn auto anfängt zu zittern fangen auch injektoren zu spinnen. heute bauen die getriebe aus. Bin gespannt wie es weiter geht....

Warum so aufgeregt? Die Fehlersuche findet ja noch in der Garantiezeit statt. Der Fehler war also noch in der Garantiezeit aufgetaucht, da ist es egal, ob die 4 oder 8 Wochen suchen....

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Warum so aufgeregt? Die Fehlersuche findet ja noch in der Garantiezeit statt. Der Fehler war also noch in der Garantiezeit aufgetaucht, da ist es egal, ob die 4 oder 8 Wochen suchen....

Ich habe meinen ersten b7 im juli 2012 gekaufft,8 monate später hat mir einer 11000 euro schaden zugefügt, dann 2 monate kampf über anwalt um mein geld. Seit 10 monaten fahre ich diesen b7 und seit 4 monaten habe ich probleme mit rückeln im leerlauf und keiner weiss so richtig was der auto hat. Das nervt langsam...ich habe den eindruck das mich mein alter 3bg verflucht hat weil ich ihn verkauft habe..haha

Das ZMS hat doch nix mit S/S zu tun. Dann soll die Werkstatt mal das ZMS tauschen. Wenns nicht ist einfach weiter Teile tauschen. Hast doch eh Garantie. Auch wenn der Monat rum ist und der Fehler weiterhin bestehen sollte, geht es kostenlos für Dich weiter. Nach drei erfolglosen Reparaturen, könnte man über eine Rückabwicklung nachdenken.....

Die Werkstatt könnte auch einen Experten aus WOB kommen lassen...........

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


So, nach nicht mal 24 Stunden hat mein Händler die grundsätzliche Genehmigung von VW zu Wandlung meines Fahrzeugs. Jetzt kommt es halt auf die Rechnung an, das dauert leider bedingt durch Urlaub ein paar Tage.

Gruß Scoty81

An dieser Stelle noch kurz die Auflösung der Geschichte 😁

Konnte gerade mein Fahrzeug abgeben und die Wandlung ist vollzogen.

Da ich an anderer Stelle schon nach den Konditionen gefragt wurde.
VW hat sich auf eine Nutzungspauschale von 0,5% eingelassen, zusätzlich bekam ich die Summe mit 6% verzinst. Alles in allem war das eine sehr kulante Wandlung, sowohl VW wie aber auch mein Autohaus haben sich sehr fair verhalten.

Nun bin ich frei für was neues, jetzt darf der B8 kommen 😁

Gruß Scoty81

Bei mir ist nach 2 Jahren und 2 Monaten der Kühler undicht geworden 😠

Vw hat unfassbarer weise nur 70% Kulanz aufs Teil gegeben. Rest plus Arbeit durfte ich zahlen. Zwei Monate nach Garantieablauf auf ein nicht Verschleißteil.

Alle Kulanzanfragen bei vw wurden mit Standardsxhreiben abgewiesen. Zum Kotzen.

Das Problem an der ganzen Sache ist doch, das die heutigen Fahrzeuge wahnsinnig komplex geworden sind. Die Technik ist einfach so weit fortgeschritten, im Fahrzeug befinden sich unzählige Steuergeräte die miteinander kommunizieren. Aus diesem Grunde ist es nicht verwunderlich, das die "richtigen" Autoschrauber mittlerweile fast ausgestorben sind. Und diejenigen, die es noch gibt, die können bei komplexen Problemen auch nicht mehr weiterhelfen, denn ohne Diagnosegeräte läuft da gar nichts mehr.
Früher ging das alles noch mit Kenntnissen anhand der Stromlaufpläne und mit einem einfachen Multimeter. Heutzutage ist kaum noch was mit messen, Bus-Technik, Datentelegramme usw.... Das gab es früher einfach nicht.
Aus diesem Grunde ist es auch nicht verwunderlich, das Lehrlinge in der heutigen Zeit nur noch lernen diese Diagnosegeräte einzusetzen und Fehler auszulesen. Je nach Art des Fehlers müssen die Werkstätten ja sogar eine Online-Verbindung zum Werk aufbauen, das Protokoll wird übermittelt und die Werkstatt bekommt dann vorgegeben was zu tun ist. Ist einfach traurig, aber das ist der heutigen hochmodernen Technik geschuldet. Auf der anderen Seite möchte der Kunde ja alles haben, jeden Schnickschnack und was weiß ich nicht alles. Da braucht man sich auch nicht zu wundern, das die Instandsetzung immer schwieriger und aufwendiger wird. Bei sporadischen Problemen ist man unter Umständen schon in den Po gekniffen. Fehlerspeicher hin oder her, so manches mal wird nichts dort hinterlegt oder aber irreführende Informationen.
Nun entsteht der Eindruck die Werkstätten werden immer schlechter, das Personal immer unqualifizierter. Die "alten Hasen" sind sicherlich mit der hochmodernen Technik überfordert. Das ist schonmal frustrierend. Die jungen Nachfolger können nur noch das Diagnosegerät anstecken und gucken, sind dann am Ende unter Umständen genauso schlau wie vorher und zucken mit den Schultern. Tja... es ist traurig aber es wird sich nicht ändern, im Gegenteil.

Bezüglich Kulanz und dergleichen: Da sitzt VW leider schon auf einem hohen Ross. "Stand der Technik" ist sicherlich ein Argument, welches man nicht mehr hören kann. Aber diesen Satz habe ich schon bei Audi zu Genüge gehört. Nur ist es bei Audi irgendwie noch schlimmer. Bei VW fühle ich mich irgendwo noch als Kunde wahrgenommen, bei Audi leider nicht mehr. Betrete ich in Jeans und Pulli den unseren Audi-Salon und schaue mir die Fahrzeuge an, da kommt kein Mensch auf mich zu. Getreu dem Motto: "Der kann sich sowieso keinen Audi leisten, da brauchen wir uns erst gar nicht zu kümmern".
Das ist bei VW - zumindest bei unserem ansässigen - nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von Tippelmaster


Bei mir ist nach 2 Jahren und 2 Monaten der Kühler undicht geworden 😠

Vw hat unfassbarer weise nur 70% Kulanz aufs Teil gegeben. Rest plus Arbeit durfte ich zahlen. Zwei Monate nach Garantieablauf auf ein nicht Verschleißteil.

Alle Kulanzanfragen bei vw wurden mit Standardsxhreiben abgewiesen. Zum Kotzen.

Wieviel km? Welcher Motor? Welches Baujahr? Wer startete die Kulanzanfrage?

Die Arroganz und Unfähigkeit der Audi Leute haben mich auch zu dem Entschluss gebracht von einem A6 auf den Passat zu schwenken, wenn ich bedenke das mein letzter A6 knappe 70.000€ gekostet hat und ich weniger Platz als im Passat hatte frage ich mich warum man bei fast gleicher Technik den immens hohen Aufpreis zahlen sollte.

Die Leute die meinen 4 Ringen bin ich was besseres belächle ich nur immer, wer was in der Preisklasse auf sich hält fährt eh Bmw oder Mercedes, die sind nochmals sehr viel teurer und trennen die Spreu vom Weizen.

Aber anderes Thema, hat einer von euch was vom Gtd Passat mit Biturbo gehört? Vw redet da ja schon Jahre über ein Thema was BMW schon längst im Griff hat.

Gruss

Kikko

Zitat:

Original geschrieben von alsk1


Bei VW fühle ich mich irgendwo noch als Kunde wahrgenommen, bei Audi leider nicht mehr. Betrete ich in Jeans und Pulli den unseren Audi-Salon und schaue mir die Fahrzeuge an, da kommt kein Mensch auf mich zu. Getreu dem Motto: "Der kann sich sowieso keinen Audi leisten, da brauchen wir uns erst gar nicht zu kümmern".
Das ist bei VW - zumindest bei unserem ansässigen - nicht so.

Wenn man unter 30 ist und jung aussieht, ist es bei VW nicht anders. Da kann man auch mit Sakko reingehen, wenn man sich für einen 50k-Passat interessiert wird man nicht ernst genommen. Audi ist um nichts besser.

Bei BMW hingegen kann man erleben, wie echter Service und eine Top-Beratung aussieht und zwar unabhängig von Alter und Kleidung des Kunden. Dafür sind deren 3er-Modelle mittlerweile bei der Materialqualität eher Schein als Sein.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen