Bekannte mängel beim Smart
Hallo liebes Forum,
Ich plane für meine Freundin ein Smart zu kaufen. Wie ich finde ein perfektes Auto für die Stadt.
Ich habe morgen eine Probefahrt mit dem Smart den ich favorisiere, aber tue ich das zurecht ? Ich bin nicht so der KFZ Mechatroniker also bitte ich um Verständnis, nun zum Auto:
Smart Cabrio, BJ 2002, 40 KW (54PS), 599ccm. Der Smart ist Scheckheft gepflegt und hat den letzten Service erst hinter sich. Er hat rund 81.000 KM auf der Uhr und TÜV neu und soll knapp 3.000€ kosten. Dies ist auch die Grenze also mehr als 3.000€ geht nicht.
Ich habe oft gelesen dass man erst den Smart ab BJ 2003 nehmen sollten wegen der zweiten Generation, dies ist aber nicht möglich mit 3000 €, also doch nur mit 130.000 KM und so... Wollte aber schon gerne unter 100.000 Km bleiben.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, da morgen schon die Probefahrt ist. Ist dieses o.g. Auto zu empfehlen oder sollte ich es eher lassen.
PS: Es ist ein Zweitwagen, also muss dort kein Großeinkauf reinpassen oder sonstiges, dafür haben wir ein großes Auto. Der Smart ist bewusst ausgesucht worden.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dkolb schrieb am 5. November 2014 um 10:32:52 Uhr:
Ein Beispiel von vielen: der Fahrer, ein Österreicher, ist mir bekannt. Hier seine Signatur in seinen Beiträgen:
smart seit wann?: 15.03.2002
smart: fortwo coupé
1.,Wahlheimat "www.retz.at"; 2., Wahlheimat "www.davaocity.gov.ph"; Reiseberichterstattung auf "off topic"
fan of fismatec
KM-Stand 539.800km
Du solltest aber auch dazu schreiben, daß hier bereits der dritte Motor seinen Dienst tut!!! 🙄
Einmal mehr kann ich über Deine inkompetenten Ausführungen nur den Kof schütteln, einen größeren Blödsinn liest man nur selten!
49 Antworten
Wenn der Smart für Deine Freundin ist, wäre die Frage eher, ob diese ohne den Automatikmodus des Getriebes auskommen würde.
Viele legen genau darauf wert und berücksichtigen nicht, daß es auch Smarts gibt, welche diesen gar nicht besitzen. Die müssen wie eine Tipptronic mit dem Joystick hoch- und runter geschaltet werden.
Nur runter schaltet er zwar selbsttätig, wenn eine gewisse Drehzahl unterschritten wird, aber das ist eigentlich schon zu spät! Das ist lediglich brauchbar, wenn man an eine rote Ampel oder ähnliches zurollt!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:09:18 Uhr:
Wenn der Smart für Deine Freundin ist, wäre die Frage eher, ob diese ohne den Automatikmodus des Getriebes auskommen würde.
Viele legen genau darauf wert und berücksichtigen nicht, daß es auch Smarts gibt, welche diesen gar nicht besitzen. Die müssen wie eine Tipptronic mit dem Joystick hoch- und runter geschaltet werden.
Nur runter schaltet er zwar selbsttätig, wenn eine gewisse Drehzahl unterschritten wird, aber das ist eigentlich schon zu spät! Das ist lediglich brauchbar, wenn man an eine rote Ampel oder ähnliches zurollt!
Hallo mirsanmir
Danke für deine Nachricht.
Nach Rücksprache sollte das Getriebe kein Problem darstellen. Wesentliche und entscheidende Frage ist: lohnt sich dieser kauf? Oder ist der Smart mit dieser Leistung schon durch?
Lg
Das kann man nicht mit einem klaren ja oder nein beantworten, schon gar nicht aus der Ferne!
Wenn es noch der erste Motor sein sollte, dann ist es natürlich schon ziemlich viel Laufleistung.
Wichtig wäre eine ehrliche Nennung des Ölverbrauchs, weil dieser Rückschlüsse über den Zustand und die zu erwartende Restlaufzeit des Maschinschens zulässt!
Allerdings ist es natürlich schwer, hier eine ehrliche Auskunft des Verkäufers zu erwarten!
Was bei einem solchen Smart elementar ist, daß man selbst schrauben kann und nicht wegen allen Arbeiten auf eine Werkstatt angewiesen ist, sonst kann es sehr schnell sehr teuer werden!
Die Automatkfunktion des Getriebes kann übrigens auch nachgerüstet werden, siehe diese Seite
Die Getriebe und Kupplungshardware ist ohnehin bei allen identisch!
Man braucht dazu nicht mal das Knöpfchen in dem Schaltknauf wie beim Original, sondern man kann einen Taster mit einem Schliesskontakt irgendwo im Smartr nachrüsten und von diesem zwei Drähte wie in der Anleitung zu sehen zu der Platine in der SE Drive Unit führen und dort wie in der Anleitung zu sehen auflöten.
Allerdings benötigt man dazu einen Freischaltcode für die Softouch-Funktion, also den Automatikmodus des Getriebes, den man mit der StarDiagnose in das Steuergerät des Smart eingeben muß!
Zitat:
@Spammx3 schrieb am 26. Dezember 2020 um 18:44:12 Uhr:
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 26. Dezember 2020 um 16:31:28 Uhr:
Das ist ein Pure ohne Softouch mit 130TKm, da ist der Wert aktuell m.M. nach schon erreicht.
Meinst du denn Wert von 1'500 Schweizer Franken?
Naja, Schweizer Franken sind ja dicht (90%) am €.
Ein über 17 Jahre altes Pure (einfach) 450er Cabrio mit einem Motor der wahrscheinlich nicht mehr wirklich viele Km machen wird.
Da finde ich 1.500€ schon gut bezahlt, da machen die knapp 150€ zum Schweizer Franken den Kohl auch nicht mehr Fett.
Ähnliche Themen
Wir schauen weiter. Danke!