Beim Z18XER Zahnriemen Intervall von 10 auf 6 Jahre verkürzt
Hi
Heute war ich beim FOH und der sagte mir, das mein Zahnriemen überfällig wäre und schon 2014 hätte gewechselt werden müssen. Das Intervall wäre laut Opel für den Z18XER im Jahr 2011, von 10 Jahre 150000Km auf 6 Jahre 150000Km verkürzt worden. Kann das einer bestätigen und wenn ja, warum wurde es verkürzt?
Gruß André
135 Antworten
Zitat:
Schauen wir mal was passiert,...
Und, kannst Du schon sagen was passiert ist? Ich stehe vor dem gleichen Problem bei einem Meriva mit Z16XEP Motor. Älteres TIS sagt Spannrolle 20 Nm und Umlenkrolle 25 Nm. Neueres TIS sagt beide Rollen 20 Nm + 120° +15°. Der Opelhändler, bei dem ich den Riemensatz gekauft habe sagt, dass die neueren Werte mit Drehwinkel für die aktuell verkauften Riemensätze passen. Ich werde mir wohl zwei extra Schrauben kaufen und mal im Schraubstock testen...
Ach noch etwas: Wie habt hier das Gewinde im Motor von den Resten der Schraubensicherung befreit?
Viele Grüße!
Ich habe es leider noch nicht geschafft aufgrund Corona,werde es aber in 2 Wochen angehen.
Fahre Morgen zu Opel und hole mir dort auch schrauben vlt sind bei den schrauben die Festigkeit höher als bei denen die ich von Conti habe weil das sind 8.8 und laut Anzugsdrehnoment Tabelle bekommen solche schrauben zwischen 23-29NM je nach Gewinde Steigung.
Und zur Not werde ich die schrauben mit dem Drehmoment lösen um besser abschätzen zu können.
Kannst das Gewinde mit ner kleinen rundbürste reinigen oder einfach bissel Reiniger und Luft auspusten,das restliche Loctite schadet ja nicht.
Lösedrehmoment kannst vergessen, dort ist Schraubensicherung im Spiel.
Härter als 8.8 werden die nicht sein, wäre doof, an diesen Stellen sollen die sogar weich sein. Zudem die werden ja ins Alu geschraubt.
Ich würde jetzt keine Wissenschaft draus machen, beide angaben werden zum Erfolg führen.
Wenn man wüsste das die Schraube zu 100% als erstes nachgibt und nicht das Alu könnte mans testen,aber einfach gut Glück 20Nm+120 Grad zu 25 und Loctite is halt schon was denke Da liegen wohl so 25-30 Nm Unterschied in der Festigkeit und durch Loctite evtl nur 10-15 Nm is halt nur blöde,hab bei KFZ Teile 24 nämlich mal die zugehörige anleitung der ZR Sätze durchgelesen und beim Gates wo ne Litens Spannrolle verbaut wird steht 25 Nm bei Conti ZR den ich habe und auch Litens Spannrolle habe stehen 20 NM und 120 Grad obwohl selbe Rolle also wo liegt Der Unterschied,kläre das Morgen aber mal mit Opel ab.
Ähnliche Themen
Wenn es im Conti Satz wirklich Dehnschrauben sind, dann kann das schon passen. Nur sehe ich bei den Schrauben ob Conti, Gates, Opel,INA, Litens usw. kein Unterschied und die eigentlichen Hersteller der Rollen, INA und Litens, geben 25-27 Nm an und die sollten es eigentlich wissen .
Zitat:
@andi.36 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:33:35 Uhr:
Wenn es im Conti Satz wirklich Dehnschrauben sind, dann kann das schon passen. Nur sehe ich bei den Schrauben ob Conti, Gates, Opel,INA, Litens usw. kein Unterschied und die eigentlichen Hersteller der Rollen, INA und Litens, geben 25-27 Nm an und die sollten es eigentlich wissen .
Sage ja hab bei KFZ Teile auf der Seite geschaut und bei dem Gates ZR Satz Die PDF angeklickt und dort ist eine Litens Spannrolle im Inhalt wo steht 23-27 Nm bitte anziehen.
Beim Conti ZR Satz auf der PDF steht 20NM und 120 Grad.
Wobei ich auch die selbe Spannrolle von Litens.
Sehe mir Morgen bei Opel die Schrauben an und Hack Da mal nach.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:33:35 Uhr:
... und die eigentlichen Hersteller der Rollen, INA und Litens, geben 25-27 Nm an und die sollten es eigentlich wissen .
Ich bin ja auch skeptisch was die Drehwinkel angeht. Aber 25 Nm ist einfach der Standardwert für M8x1,25 8.8 Schrauben in Stahlgewinden. Warum glaubts Du das INA/Litens es wissen muss? Damit die Schraube hält, ist die richtige Montagevorspannung nötig. Welche Vorspannung sich bei einem bestimmten Anzugsdrehmoment einstellt, hängt in erster Linie von der Schraube (Material, Gewindesteigung, Kopfgröße, Rauigkeit, …) und des Innengewindes im Motor ab. Die Stahlbuchse in der Rolle dürfte nur wenig ausmachen. Weder Schraube noch Motorblock kommen von INA/Litens.
Hier man ein Bild der original Opel Schraube (#55570291) die meinem Zahnriemensatz (#95520406) beiliegt und die laut Opel TIS mit 20 Nm + 120° + 15° angezogen werden soll.
Länge ohne Kopf und Scheibe 61 mm;
Scheibendurchmesser 13,6 mm;
Kopfdurchmesser 12,8 mm;
Kopfhöhe mit Scheibe 7,8 mm;
Innentorx T50;
Steigung 1,25 mm;
fester, glänzender Überzug (Korrosionsschutz?);
Herstellerkennzeichen KX2 (Kamax)
Zitat:
@moly-brad schrieb am 27. Mai 2020 um 22:24:54 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:33:35 Uhr:
... und die eigentlichen Hersteller der Rollen, INA und Litens, geben 25-27 Nm an und die sollten es eigentlich wissen .Ich bin ja auch skeptisch was die Drehwinkel angeht. Aber 25 Nm ist einfach der Standardwert für M8x1,25 8.8 Schrauben in Stahlgewinden. Warum glaubts Du das INA/Litens es wissen muss? Damit die Schraube hält, ist die richtige Montagevorspannung nötig. Welche Vorspannung sich bei einem bestimmten Anzugsdrehmoment einstellt, hängt in erster Linie von der Schraube (Material, Gewindesteigung, Kopfgröße, Rauigkeit, …) und des Innengewindes im Motor ab. Die Stahlbuchse in der Rolle dürfte nur wenig ausmachen. Weder Schraube noch Motorblock kommen von INA/Litens.
Hier man ein Bild der original Opel Schraube (#55570291) die meinem Zahnriemensatz (#95520406) beiliegt und die laut Opel TIS mit 20 Nm + 120° + 15° angezogen werden soll.
Länge ohne Kopf und Scheibe 61 mm;
Scheibendurchmesser 13,6 mm;
Kopfdurchmesser 12,8 mm;
Kopfhöhe mit Scheibe 7,8 mm;
Innentorx T50;
Steigung 1,25 mm;
fester, glänzender Überzug (Korrosionsschutz?);
Herstellerkennzeichen KX2 (Kamax)
Diese Schraube habe ich auch bei meinem Satz von Conti.
Also Schrauben gleich,Rollen gleich also gehe ich davon aus das es an die unterschiedlichen ZR liegt vlt sind die unterschiedlich hart oder aus unterschiedlichem Material
Also ich war bei Opel und die Spannrolle ist die selbe auch von Litens ausser das sie den Spint hat zum raus ziehen das sich dan selbst spannt.
Die schrauben Der Rollen sehen auch identisch aus nur ist auf der Opel schraube keine Prägung der Zugfestigkeit wie bei der schraube von Conti.
Achja kann es sein das die Schraube Der Riemenscheibe KW 'ne M12 ist mit 16 oder 18 Aussentorx Kopf?
Zitat:
@Corleone1993 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:57:34 Uhr:
Also ich war bei Opel und die Spannrolle ist die selbe auch von Litens ausser das sie den Spint hat zum raus ziehen das sich dan selbst spannt. [..]Achja kann es sein das die Schraube Der Riemenscheibe KW 'ne M12 ist mit 16 oder 18 Aussentorx Kopf?
Gab es keine Aussage wie die Mechaniker bei Opel die Schraube anziehen - am besten direkt aus der Werkstatt?
Schraube für die KW Riemenscheibe ist M12 Außentorx E18. Aber Achtung: Die gibt es mit zwei unterschiedlichen Gewindesteigungen (1,5 mm und 1,75 mm). Nach meiner Erfahrung stimmen die Angaben im Teilekatalog nicht immer. Also alte und neue Schraube genau vergleichen - die ersten Umdrehungen geht auch die falsche Schraube rein.
Zitat:
@moly-brad schrieb am 28. Mai 2020 um 22:08:39 Uhr:
Zitat:
@Corleone1993 schrieb am 28. Mai 2020 um 12:57:34 Uhr:
Also ich war bei Opel und die Spannrolle ist die selbe auch von Litens ausser das sie den Spint hat zum raus ziehen das sich dan selbst spannt. [..]Achja kann es sein das die Schraube Der Riemenscheibe KW 'ne M12 ist mit 16 oder 18 Aussentorx Kopf?
Gab es keine Aussage wie die Mechaniker bei Opel die Schraube anziehen - am besten direkt aus der Werkstatt?
Schraube für die KW Riemenscheibe ist M12 Außentorx E18. Aber Achtung: Die gibt es mit zwei unterschiedlichen Gewindesteigungen (1,5 mm und 1,75 mm). Nach meiner Erfahrung stimmen die Angaben im Teilekatalog nicht immer. Also alte und neue Schraube genau vergleichen - die ersten Umdrehungen geht auch die falsche Schraube rein.
Die haben mich dort nicht mit einem Mechaniker sprechen lassen,nur mit dem Werkstatt Meister über Handy Der alleridings zu mir meinte solle mir dann doch Originale Opel schrauben holen?
Bei Conti steht in der anleitung das selbe Drehmoment was Opel sagt naja,ich werde es beim lösen Der Schraube js merken wie fest die ist und danach dann Handeln.
Ja das mit dem unterschiedlichen Gewindesteigungen Der KW schraube weiß ich Dabke tzd.
Also Leute ich habe vorhin mal bisschen getestet und zwar habe ich mir ne 8er Schraube 8.8 Zugfestigkeit mit Gewinde Steigung 1.25 schätze ich genommen und von nem Fzg ein altes Alu Lenkschloss genommen wo eine 8 Gewindebohrung ist und eingespannt in Schraubstock.
Hab die Schraube mit 20 Nm und 120 Grad angezogen und dann mal mit nem Drehmoment getestet wie fest die Schraube ist.
1: 25 NM
2: 28 NM
3: 30NM
4: 32NM
5: 35NM
Ab 35 NM hat die Schraube sich leicht weiter gedreht und bei 40 NM war die frei beweglich im Alugehäuse,Schraube rausgedreht und siehe da Schraube i.o,Gewinde im Alu vernichtet.
Fazit ich werde die Schrauben der Umlenkrolle und Spannrolle mit 27 NM und Loctite festziehen,den ich denke bis 35 NM ist das Gewinde schon sicherlich leicht beschädigt und es war keine Dehnschraube aber auch wenn es eine sei ist das Maximale Drehmoment 35NM weil sonst bestimmt das Alu nachgibt statt die Schraube.
Also um es auf den Punkt zu bringen 25-27 NM und Loctite ist genauso fest wie 20NM und 120 Grad.
Jetzt sollten alle Zweifel beseitigt sein.
Ich habe bei diesen Motoren schon öfters Zahnriemen gewechselt und immer mit 25Nm plus Schraubensicherung angezogen, bis jetzt hat das immer gehalten. Der Garagen Nachbar, hat letzte Woche schon gefragt, da er nun fast 280.000km auf sein Z16XER hat und der Riemen plus Versteller mal wieder fällig sind. Klappert schon ganz schön, hatte ich alles bei 135.000 km gewechselt, die Versteller scheinen aber nicht länger zu halten .
Zitat:
@andi.36 schrieb am 29. Mai 2020 um 21:03:29 Uhr:
Ich habe bei diesen Motoren schon öfters Zahnriemen gewechselt und immer mit 25Nm plus Schraubensicherung angezogen, bis jetzt hat das immer gehalten. Der Garagen Nachbar, hat letzte Woche schon gefragt, da er nun fast 280.000km auf sein Z16XER hat und der Riemen plus Versteller mal wieder fällig sind. Klappert schon ganz schön, hatte ich alles bei 135.000 km gewechselt, die Versteller scheinen aber nicht länger zu halten .
Ja war halt anfangs skeptisch bezüglich der 120 Grad,da ich dachte das die Schraube dann so 50-60 NM hat,aber heute beim testen war ab 35 NM Schluss,was bedeutet das die 120 Grad So gesehen zusätzlich 15 NM auf die 20 NM gibt.
Doch 35 NM fest zu ziehen wäre mir zu gefährlich deshalb mach ich das jetzt so wie du.
Weiß eigentlich einer warum wenn man den ZR wechselt und das NW Blockierwerkzeug einsetzt warum die Auslass NW Markierung mit dem Werkzeug fluchtet und bei der Einlassseite etwas höher stehen soll??
Opel wußte es selber nicht und als ich sagte,was ist wenn das ein hobbyschrauber das ohne anleitung macht und der dann alles genau auf Markierung setzt dann ein Fehler oder irgendwas beschadigt wird,kam nur dafür sind wir Da.