Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?

Opel Vectra C

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

Beste Antwort im Thema

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Hallo,

falls es dir noch hilft, hier meine Daten:

Vectra C Caravan EZ 11/2003, Motot Z22YH,

defekte HD-Pumpe bei 58163, das war im Mai 2008. Als Krönung hatte ich dann noch einen kapitalen Motorschaden im November durch eine übergesprungene Steuerkette, die mir dann einen neuen Austauschmotor bescherte.

Ich hoffe, dir kann diese Info helfen, halt uns auf dem Laufenden.

Mfg Ralle006

Tach, ich erlaube mir das auch noch einmal hoch zu holen....

Also ich fahre auch nen 2,2 direkt aus 11.03.

Im Dez. 07 ist mir das erste mal die Pumpe bei ca. 68 T Km´s verreckt...

Ich habe bisher ein lückenloses Service Heft und auch immer die Car Garantie abgeschlossen.

Daraufhin habe ich von dieser 800 irgendwas Rechnung "nur" etwas über 100 Euro eigenanteil ?? geleistet.

Wir schreiben April 08 bei ca. 75 T Km´s und die Symptome gleichen sich, schlechte Leistund mit aussetzern und dann das WS Symbol mit Not Prog.....

Diagnose: Pumpe und Kraftstoffdrucksensor.....
Pumpe ist nicht aufgelistet in der Rechnung aber ich habe wieder einen Eigenanteil geleistet....

So, vorgestern bei ca. 91 T Km´s WS-Symbol aber "keine" Reaktionen, der Wagen lief normal weiter....
Das spielchen dann noch 3 mal....

So, heute dann erst das Symbol, dann Not Prog und nach 150 Metern ende, Motor aus, nix ging mehr....

Der Abschlepper war schon fast bestell, da ist er angesprungen" aber direkt ins Not Prog gegangen.
Ich bin dann zum FOH "gekrochen" und da Diagnose: Tata... Pumpe defekt.
Beim auslesen war zu sehen, das die Soll und ist Werte des Kraftstoff Drucks total abweichten... nach 3 Gasstößen isser wieder ausgegangen......

Ok, nun bin ich gespannt, das Teil ist ja in 12.07 gewechselt wurden und ich habe bezahlt.
Also werde ich darauf pochen diesmal gar nix zu löhnen und dafür werde ich mal was von hier aus dem Forum ausdrucken....

Werde dann die Tage noch mal berichten...

🙁 😰 😠 2.2direkt - 59Tkm - EZ2/05 - Cargarantie vor 5 Mon. abgelaufen 😠 😰 🙁

Zitat:

Original geschrieben von FRG-Driver


... und seit dienstag hat mein auto ab einer drehzahl von ca. 5000U/min kurzzeitig keine leistung mehr und die MKL leuchtet auf.

Ähnliche Symptome hab ich letzte Wo. auch

hier

geschrieben, da dachte ich noch an andere Fehler. Auch nach dem Auslesen des Fehlerspeichers hoffte ich noch auf den Druckschalter (alles funktioniert problemlos unter 4000 U/Min.). 😕

Nur nach dem Rep.-Termin gestern steht es fest: HD-Pumpe defekt. 🙁 Sie bringt unter Volllast nicht den benötigten Druck, der Druckschalter sei evtl. I.O.. Pumpe ist bestellt und wird diese Woche noch eingebaut.

Mein 3.0er hat jetzt 182.000 km runter

Auf der Urlaubsreise nach Spanien kam jetzt wieder das bekannte Ruckeln.

Derzeit wird mir die 5. Zumesseinheit der Pumpe vom FOH eingebaut.

Auch das AGR-Ventil wurde infolgedessen verrußt und bereits 2 x ersetzt.

Ich sehe nicht, dass Opel für das Problem eine dauerhafte Lösung hat.

Es handelt sich (aus meiner Sicht) bei der Zumesseinheit um Verbrauchsmaterial (ähnlich wie Bremsbeläge) welche nach ca. 30 - 50 tkm gewechselt werden muß.

Leider kostet der Einbau der Zumesseinheit um 800 Euro, ein neues AGR-Ventil kostet diesen Betrag ebenfalls.

Immer wenn ich die 2 Jahre Gewährleistung der letzten Reperatur überschritten habe, darf ich dann für beides wieder zahlen.

So siehts bei mir aus ! :-(

Grüße Cassadega

Ähnliche Themen

Zitat:

Leider kostet der Einbau der Zumesseinheit um 800 Euro

ich glaub hier gehts um die benziner direkteinspritzer...

p.s.
hab gehört das die druckregler in letzter zeit sterben wie die fliegen.
woran kann das liegen?
haben die spritkonzerne heimlich die bio-zumischung erhöht? wird der sprit an freien tanken gepanscht?
die spritqualität ist bei den motoren ein hochsensibles thema laut opel.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich glaub hier gehts um die benziner direkteinspritzer...

Nein, der Beitragsersteller hat von einem 3.0 V6 Diesel berichtet

Auch bei mir gibt es ab und an (65tkm, 1e HDP, 1e Zumesseinheit) eine 0400 Fehlermeldung (AGR). Das AGR wird demnächst ersetzt.

Ok, kurz von mir:

HD Pumpe wieder im Ar***....

Einziger trost: Kein Cent bezahlt, da erst im Dez. 07 gewechselt mit Eigenleistung...

Ok, dann warten wir mal auf den nächsten Tod der Pumpe......

Ach ja ich habe da einen schönen Vivaro gesehen.... :-)

Hochdruckpumpe 3 mal getauscht.

1. bei 60.000km

2. bei 79.000km

3. bei 81.000km

Mein FOH hat mir erzähle das die Pumpe erst wieder am 8. August lieferbar ist weil sie ANSCHEINEND "umgebaut" wird, weis da jemand mehr bescheid??

pumpe oder zumesseinheiten?
benziner oder diesel?

Vectra 2.2 direct (Z22YH), BJ 05/2005, 85000 km .
Symptome : Ab ca. 4500 Upm Aussetzer, danach MKL und unruhiger Motorlauf sowie Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h bei einem Verbrauch von 13l/100 km (laut BC).
Danach hab ich den Motor aus und wieder angemacht : MKL immer noch an, aber nun wieder ganz normales Weiterfahren möglich. Ab 160 auf der Autobahn wieder das gleiche Spiel von vorne.
Ab zum FOH : HD-Pumpe defekt. Bei mir war eine von Siemens verbaut. Hab un eine von Continental drin. Hoffe mal, dass die länger hält.
Achja : Preis : 752 Euro. Musste alles selber zahlen :-(

Hallo,

git es inzwischen genauere Informationen zu den Lieferverzögerungen bei den Pumpen (Diesel 3.0)?

Ich glaube hier gelesen zu haben, dass ein User erhebliche Wartezeiten in Kauf nehmen musste, weil keine Pumpe geliefert werden konnte.

Wird diese nun als Ersatzteil tatsächlich nocheinmal umgebaut?

MFG

Hallo,

@thorstenranger
Muß Dich leider enttäuschen aber Siemens VDO Automotiv ist an Conti verkauft worden, sprich ist der gleiche Hersteller nur ein anderer Name.

Gruß Tobias

Bei mir ist inzwischen auch die dritte drin...

Erster Tausch bei 30.000 km (Kosten = 0 €)
Zweiter Tausch bei 90.000 km (Kosten = 585 €)

Hab jetzt 196.000 km runter; Prinzip nur Autobahn gefahren.

Jetzt fängt er wieder an: typ. ab 2000 U/Min ruckeln / keine Gasannahme.

Das bedeutet, es wird nun die 6. (sechste) !!! Zumesseinheit
beim FOH ersetzt werden müssen.

Die letzte war im Juli 09 fällig, hat also nur 14.000 km gehalten.

(Siehe meinen Beitrag weiter oben)

Kann nur sagen: Bremsbeläge oder ein Ölfilter halten länger.

Danach kommt dann wieder das infolgedessen verrußte AGR-Ventil.

Ist schon sehr traurig, das Opel das Problem nicht dauerhaft lösen will
und der Kunde darf (nach Ablauf der 2-Jahres-Garantie) immer wieder
zahlen (kostet ja ca. 800,- /das AGR auch nochmal 800,-)

Wenn man das hier im Forum alles dazu liest:

Wer sich so ein Auto gebraucht kauft, muß wahnsinnig sein !

:-( :-( :-(

2.2direct 11/05 im Zafira:
HD Pumpe defekt bei 40 Tkm - konnte sie 'reparieren' (d.h. reinigen und die Antriebsseite neu mit Motoröl füllen [luftfrei!!], mache ich jetzt alle 10 Tkm) - läuft seit 4 Tkm fehlerfrei

Habe mich mit einer mehrseitigen Dokumentation an die ADAC-Technikabteilung gewandt, damit die es in ihre Gebrauchtwagendatenbank und die der 'Gelben Engel' aufnehmen.
Außerdem hatte ich den ADAC gefragt, ob sie nicht zu diesem Problem bei Opel vorsprechen könnten, in der Hoffnung dass sie als Leute vom Fach mehr Gehör finden und überhaupt für voll genommen werden. Schließlich dauert meine Überholung komplett keine 30 min und könnte also zur jährlichen Inspektion gehören. Das wäre doch echt KUNDENFREUNDLICH !
Opel hat sich mit einer Antwort über 2 Monate Zeit gelassen und mir dann am 21.12. folgendes 'unter den Weihnachtsbaum' gelegt:

"...neben unseres kontinuierlichen Qualitssicherungsprozesses, den wir in enger
Abstimmung mit unserem Zulieferer durchführen, geben die aktuell
vorliegenden Rückmeldungen aus dem Feld keinen Anlass Veränderungen an der
Pumpe vorzunehmen. Wie Ihnen bereits mitgeteilt, ist ein Reparatur-Kit
nicht im Angebot bzw. geplant . Nichtsdestotrotz haben wir die ausführliche
Dokumentation und Analyse von Herrn Dorst intern mit der gebotenen Sorgfalt
aufgenommen. Eine Kulanzregelung für die von Herrn Dorst erworbenen Teile
ist, wie bereits erläutert, allerdings nicht möglich. Sofern sich
allerdings während der zweijährigen Gewährleistungsfrist für Opel Original
Teile (ab Kaufdatum) ein eindeutiger Materialmangel zeigen würde, kann Herr
Dorst das Fahrzeug selbstverständlich bei jedem Opel Service Partner
vorstellen und die Pumpe unter Vorlage der Kaufrechnung reklamieren..."

Also: Es gibt gar kein Problem mit HD-Pumpen!!!

Hoch lebe Opel!!!

Gruß OpelIstVan

Deine Antwort
Ähnliche Themen