Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
Beste Antwort im Thema
Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.
Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.
Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.
Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?
Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.
Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
ein Direkteinspritzer mit ner Kette rasselt oder nagelt immer ein bisschen, wäre ja komisch wenn nicht !
genau, so meinte ich das auch. Mein Bruder hat den 2.2 als Sauger, der klingt halt konstruktionsbedingt anders.
Durch die neue Pumpe zerrts wahrscheinlich noch weniger an der Steuerkette.
Rasselt nicht - nagelt nicht - ist aber ein 2.2direct!!
Sollte er 'konstruktionsbedingt'??? Seid Ihr sicher?
Hm, mir leuchtet das nicht ein.
Gruß OpelIstVan
Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVan
Rasselt nicht - nagelt nicht - ist aber ein 2.2direct!!Sollte er 'konstruktionsbedingt'??? Seid Ihr sicher?
Hm, mir leuchtet das nicht ein.
Gruß OpelIstVan
Wäre mir auch neu, der Motor läuft absolut ruhig, selbst im Kaltlauf. Das einzige was man hört ist, wenn er denn läuft, der Klimakompressor.
Dem kann ich ein leicht rasselndes Geräusch zusprechen.
Gruß....Andi
eine HD-Pumpe hört man nun mal raus, das ist so. Natürlich hört sich ne rasselnde Steuerkette deutlich anders an.
das etwas lautere Nageln hat ja nichts mit einen ruhigen Lauf zu tun, weil da ist der 2.2 Direct fast wie ein 6ender ... Laufkultur pur.
man hört schon einen Unterschied zwischen 2.2 i (147PS) und 2.2 Direct, aber nur wenn man die Motorhaube aufmacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
eine HD-Pumpe hört man nun mal raus, das ist so. Natürlich hört sich ne rasselnde Steuerkette deutlich anders an.das etwas lautere Nageln hat ja nichts mit einen ruhigen Lauf zu tun, weil da ist der 2.2 Direct fast wie ein 6ender ... Laufkultur pur.
man hört schon einen Unterschied zwischen 2.2 i (147PS) und 2.2 Direct, aber nur wenn man die Motorhaube aufmacht!
Als technisch Interessierter würde ich jetzt wahnsinnig gern Deinen 2.2direct und einen 2.2i neben meinen 2.2direct stellen.
(Ich glaube es nicht, bevor ich es nicht mit eigenen Ohren gehört habe!)
Du kannst die HD-Pumpe hören ... hm, grübel: In Echt jetzt??? Da kann ich echt noch etwas lernen.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass die höhere Verdichtung sich mit einem leichten Nageln bemerkbar macht,
ABER: ich höre nichts dergleichen.
Aber wir schweifen ab vom Thema:
Bei mir hat die HD-Pumpe gestern die Hufe hochgerissen: ausgerechnet nach TÜV+AU - die hat er noch bestanden, danach konnte ich aber nicht mehr vom Hof fahren.
Habe heute beim Blick in die Pumpe festgestellt, dass die Ölfüllung - ja klar, was sonst - ausgewaschen war. Keine 2.000 km nach der letzten Überholung, dabei hatte die Füllung der ersten Überholung nach 10.000 km noch makellos ausgesehen (s. S. 10, 7. September)
Nun vermute ich, dass es daran liegt, dass ich ihn gestern vor dem TÜV mal ordentlich über die AB geprügelt habe (naja mit 170 zwei mal 15 min)
Das mache ich sonst nie!!!
Normalerweise sieht er jahrelang nicht mehr als 3.000 U/min (ja, wir reisen auf der AB mit 120)
Leute, es tut mir Leid, aber:
Ich muss als neue Theorie in den Raum stellen, dass die Pumpe nicht 'drehzahlfest' ist, was vielleicht ansatzweise erklärt, warum die 'Wechselintervalle' (eigentlich km bis zum Ausfall) bei verschiedenen Fahrern so unterschiedlich sind.
Gruß OpelIstVan
Zitat:
....
Habe heute beim Blick in die Pumpe festgestellt, dass die Ölfüllung - ja klar, was sonst - ausgewaschen war. Keine 2.000 km nach der letzten Überholung, dabei hatte die Füllung der ersten Überholung nach 10.000 km noch makellos ausgesehen (s. S. 10, 7. September)
Nun vermute ich, dass es daran liegt, dass ich ihn gestern vor dem TÜV mal ordentlich über die AB geprügelt habe (naja mit 170 zwei mal 15 min)
Das mache ich sonst nie!!!
Normalerweise sieht er jahrelang nicht mehr als 3.000 U/min (ja, wir reisen auf der AB mit 120)Leute, es tut mir Leid, aber:
Ich muss als neue Theorie in den Raum stellen, dass die Pumpe nicht 'drehzahlfest' ist, was vielleicht ansatzweise erklärt, warum die 'Wechselintervalle' (eigentlich km bis zum Ausfall) bei verschiedenen Fahrern so unterschiedlich sind.Gruß OpelIstVan
....mmhh, dass wäre mal´ne andere Theorie. Nach der müßte aber meine (Anfang September gewechselt) ja eigentlich auch schon die Hufe hochgerissen haben, da ich seit dieser Zeit ca. 20 000 km gefahren bin und mindestenst einmal die Woche dabei mit´ner AB-Reisegeschwindigkeit von 160-210e, in´nem Zeitraum von 2-3h unterwegs bin (Nürnberg<->Görlitz). Oder hab ich etwa eine ganz "neu" entwickelte HD-Pumpe bekommen😉. -klopp auf Holz-
Gruß C
Naja, eigentlich habe ich keine Ahnung und stochere nur in Dunkeln ... wäre doch interessant mal Deine Pumpe zu untersuchen.
Eventuell spielt noch die Dichtigkeit der Dichtung des Kugellagers zum Zylinderkopf eine Rolle, denn wenn das Benzin reindrückt, muss das Öl ja irgendwo raus.
Nun ja, es ist mir eh schleierhaft, wie das Ding überhaupt ein paar tausend km funktioniert: denn die kammertrennenden Gummimembranen sind nur durch eine federbelastete Platte 'gesichert'. Da meine Pumpe wohl jetzt Ihre Verfallsdatum erreicht zu haben scheint, kann ich ja auch mal daran rumbasteln - ich werde diese Platte festschrauben. - mal sehen, was es bringt.
Gruß OpelIstVan
Zitat:
Original geschrieben von chalcedon
....mmhh, dass wäre mal´ne andere Theorie. Nach der müßte aber meine (Anfang September gewechselt) ja eigentlich auch schon die Hufe hochgerissen haben, da ich seit dieser Zeit ca. 20 000 km gefahren bin und mindestenst einmal die Woche dabei mit´ner AB-Reisegeschwindigkeit von 160-210e, in´nem Zeitraum von 2-3h unterwegs bin (Nürnberg<->Görlitz). Oder hab ich etwa eine ganz "neu" entwickelte HD-Pumpe bekommen😉. -klopp auf Holz-Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVan
....Leute, es tut mir Leid, aber:
Ich muss als neue Theorie in den Raum stellen, dass die Pumpe nicht 'drehzahlfest' ist, was vielleicht ansatzweise erklärt, warum die 'Wechselintervalle' (eigentlich km bis zum Ausfall) bei verschiedenen Fahrern so unterschiedlich sind.Gruß OpelIstVan
Nun ja, vielleicht muss ich meine These variieren, vielleicht so:
Mit zunehmendem Alter verliert die HD-Pumpe ihre Drehzahlfestigkeit.
Ursache könnte sein, dass der Gummi der Membrane seine Reißfestigkeit einbüßt - vielleicht eine Folge des BIO-Spritanteils, vielleicht aber auch nicht.
Dann wäre natürlich auch denkbar, dass Opel inzwischen BIO-Sprit-verträgliche Membrane verwendet ... naja, chalcedon ich will Dir nicht unberechtigte Hoffnungen machen :-(
Gruß OpelIstVan
Also, dieses Mal gibt es auch einen Grund, warum die Ölfüllung ausgewaschen ist:
eine der Membrane hat einen Riss - bei 53 Tkm und 5 Jahren.
Damit ist natürlich auch kein Druckaufbau mehr möglich - mit Hilfe des Drucks von der Tankpumpe konnte ich immerhin nach Hause rollen.
Eine Fehlermeldung gab es kurioserweise NICHT.
HILFE - brauche dringend eine defekte Pumpe als Teilespender bzw. eine intakte Membran !!! Wer kann mir helfen?
Dank und Gruß
OpelIstVan
Mahlzeit zusammen!
Mir ist es letzte Woche auch passiert - normal gefahren, kurzes Ruckeln...keine Leistung mehr!
Beim freundlichen tippte man sofort auf die Hochdruckpumpe und so war es auch.
Hatte noch "Glück" denn bei mir hat sie 120tKm gehalten.
Habe die alte auch mal zerlegt und siehe da - Membrane putt. Bin auch noch auf der Suche nach ner neuen Membrane aber bei Siemens oder seit kurzem Continental kriegen die das nicht gebacken mir 3 von diesen Teilen zukommen zu lassen.
Mein
5ac
Opelhändler hat ma
5ac
l ganz spontan und von sich aus einen Kulanzantrag gestellt da der Meister auch der Meinung ist, das die Dinger einfach noch länger halten sollten.
Bin mal gespannt was dabei rum kommt.
Werde dann nochmal berichten wenn ich was gehört habe.
Bei mir wurde gerade bei 53.000 km die Hochdruckpumpe gewechselt.
Habe das Auto vor wenigen Wochen beim Gebrauchtwagenhändler erstanden, der hat den Austausch auch voll bezahlt.
Mein Problem war, dass bei hoher Belastung (z. B. kick-down bei 140) das Werkstattlämpchen an ging. Werde heute Abend austesten, ob das jetzt wirklich behoben ist.
Schöne Grüße, Robert
Überprüfe unbedingt, ob der Druckregler schon erneuert wurde ... sonst ist die neue HD-Pumpe bald wieder hin!!
Der Austausch des Druckreglers ist bei Opel kostenlos, aber keine Rückrufaktion. Das heißt dann 'Kampagne'. In diesem Fall 'Kampagne 010-P-11' ... oder so ähnlich. shit, ich finde es gerade nicht!
Gruß OpelIstVan
Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVan
Überprüfe unbedingt, ob der Druckregler schon erneuert wurde ... sonst ist die neue HD-Pumpe bald wieder hin!!
Der Austausch des Druckreglers ist bei Opel kostenlos, aber keine Rückrufaktion. Das heißt dann 'Kampagne'. In diesem Fall 'Kampagne 010-P-11' ... oder so ähnlich. shit, ich finde es gerade nicht!
Guter Tipp, danke! Gibt es allgemein eine Übersicht im Web was es für Signum für Kampagnen gibt?
Danke und Grüße, Robert
Hi Leute!
Ich fahre seit ca.13 Monaten den 3.0CDTI V6 Bj:07/05 (mit 45.000km gekauft-jetzt 79.000km) und das mit großer zufriedenheit. Er rußt viel aber sonst gab es bisher nichts schlechtes zu sagen. Jetzt ist aber meine einjährige Garantie abgelaufen und schon kommt alles auf einmal! Es fing an das er 3-4 mal schlecht gestartet ist und dann garnicht mehr angesprang. Verdacht: es ist die HD Pumpe. Wie macht sie die HD pumpe bemerkbar? Hab im Forum gelesen das sehr oft das Notfallprogramm einspringt aber das war bei mir nicht der fall! Ich habe auch kein Leistungsverlust oder ruckeln gehabt! Naja jetzt hat der FOH die zumesseinheiten getauscht (ges.Kosten: 1.600euro und soll ja laut Forum nicht ewig halten?!).Was natürlich die Garantieversicherung nicht mehr übernommen hat da sie 4 Tage abgelaufen war!🙁 Naja und dann kommt das noch mit dem Kühlflüssigkeitsverlust!?!
Momentan fährt. er ..... aber wie lang noch?!? Was soll ich am besten tun? Hab leider null plan von Autotechnik!🙁 Das mit dem druckregler ( 10-P-011 ).werd ich demnächst beim FOH ansprechen.