Beim wem war die Hochdruckpumpe schon defekt?

Opel Vectra C

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

Beste Antwort im Thema

Da mittlerweile innerhalb eines Jahres meine zweite Hochdruckpumpe ausgefallen ist und ich nicht bereit bin, die anfallenden Kosten zu tragen (auch nicht anteilig), habe ich mich an einen Anwalt gewandt.

 

Opel muß auf die geleistete Reparatur eine 2-jährige Gewährleistung geben. Leider ist die Reparatur fast genau 13 Monate her und nach dieser Zeit besteht die Gewährleistung zwar noch, der Kunde muß aber beweisen, daß das neue Teil schon beim Einbau defekt war.

 

Die zweite Möglichkeit besteht in einem Nachweis, daß die Pumpe generell schlecht konstruiert und somit unnormal anfällig ist. Laut Anwalt hätte ich gute Chancen, wenn ich 30 bis 40 Leute finde, bei denen die Pumpe auch schon verfrüht oder öfter kaputt war.

 

Gibt es hier so viele? Könnten die sich hier bitte mal melden?

 

Übrigens: Der Werkstattleiter hat mich darauf hingewiesen, daß Opel die neue Reparatur auf jeden Fall übernehmen würde, wenn ich damals nicht bis auf die Diagnosekosten alles auf Kulanz bekommen hätte. Ein Euro Eigenbeteiligung hätte schon gereicht.

 

Schlußfolgerung: Zahlt bei Kulanz 10 Euro mit Rechnungsbeleg dazu und OPEL trägt innerhalb von 2 Jahren die erneuten Kosten.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleine Zuck


Hi Leute!

Ich fahre seit ca.13 Monaten den 3.0CDTI V6 Bj:07/05 (mit 45.000km gekauft-jetzt 79.000km) und das mit großer zufriedenheit. Er rußt viel aber sonst gab es bisher nichts schlechtes zu sagen. Jetzt ist aber meine einjährige Garantie abgelaufen und schon kommt alles auf einmal! Es fing an das er 3-4 mal schlecht gestartet ist und dann garnicht mehr angesprang. Verdacht: es ist die HD Pumpe. Wie macht sie die HD pumpe bemerkbar? Hab im Forum gelesen das sehr oft das Notfallprogramm einspringt aber das war bei mir nicht der fall! Ich habe auch kein Leistungsverlust oder ruckeln gehabt! Naja jetzt hat der FOH die zumesseinheiten getauscht (ges.Kosten: 1.600euro und soll ja laut Forum nicht ewig halten?!).Was natürlich die Garantieversicherung nicht mehr übernommen hat da sie 4 Tage abgelaufen war!🙁 Naja und dann kommt das noch mit dem Kühlflüssigkeitsverlust!?!

Momentan fährt. er ..... aber wie lang noch?!? Was soll ich am besten tun? Hab leider null plan von Autotechnik!🙁 Das mit dem druckregler ( 10-P-011 ).werd ich demnächst beim FOH ansprechen.

Hat jemand seine Hochdruckpumpe+kreislauf schonmal durchgespülen lassen? Mit welchem Erfolg(keine störungen in den letzten jahren)?

Die Aktion mit den Druckreglern war aber nur für die 2.2 direkt Benziner, meine ich.
Für die 3 Liter Diesel auch ????
Servus Emil.

Moin,

den 3.0V6CDTI den ich bis 2009 fuhr bekam auch eine Revision der HD-Pumpe, lt. meines FOH's gibt es dafür einen Rep-Satz (Rechnung könnte ich nochmal raussuchen) für rund EUR 900,00 inkl. von dem Opel 90% übernahm... Vorher hatte man wohl kategorisch die Pumpe getauscht um den Fehler zu kategorisieren...

Ich hatte allerdings nur Ruckeln beim Beschleunigen und nicht mehr die volle Leistung, anspringen ging so, fahren im mittleren Bereich so lala. Bin damit dann von Berlin wieder zurück nach HH.

Allerdings hatte es dann einen Moment in HH gedauert, bis ich diese Aussage bekam bzw. einen Händler fand, der Ahnung hatte.

In Berlin hatte der FOH noch gesagt, dass die gesamte Einheit gewechselt werden müsse (Kosten ca. TEUR 4,0) und hier in HH hatte einer die selbe Info für mich und ein anderer wollte da gar nicht dran, sei ja ein Izuzu-Motor..

Gruß

ubid

Hi @all,

bei mir war kurz nach dem Gebraucht-Kauf die HD-Pumpe ebenfalls defekt. Sie wurde damals über die CAR-Garantie mit 100% Kosten-Übernahme getauscht. Damals hatte mein Signum 3.0 V6 BJ 2005 grad mal um die 50TKm auf der Uhr.
Gestern auf der Autobahn nahm er wieder kein Gas mehr an und das Ruckeln beim Beschleunigen (wenn man das noch so nennen kann) ist wieder da. Ich befürchte schlimmes und werde das Auto mal zum FOH stellen. Wenn sich herausstellt, dass es wieder die Pumpe ist, ist dies ein klares Zeichen für einen Produktmangel (meine subjektive Meinung). Das Auto hat jetzt 110TKm und somit würde die Pumpe bei mir im Schnitt ~50TKm halten. Vielleicht auch mal mehr und mal weniger. Da die Kosten, damals hat die CAR-Garatie ca. 4500€ gezahlt, nicht unerheblich sind muss Opel hier handeln. Man kann von einem Käufer nicht erwarten, dass dieser alle 1-3 Jahre eine HD-Pumpe tauscht. Nimmt man eine relativ normale Nutzungsdauer von 100TKm oder 150TKm an, müsste der Käufer bis zu ca. 9000€ bzw. absurde 13500€ zusätzlich einplanen. Zusätzlich zu den normalen Inspektionen! Das ist aus meiner Sicht unzumutbar!
Bei meinem Signum wurden alle Inspektionen bei Opel durchgeführt (zur Belohnung hat mir irgenwer den Raildruck-Sensor abgebrochen und mit Heiß-Kleber wieder befestigt). Ich lasse zusätzlich jedes Jahr den Diesel Filter auf Metallspäne untersuchen, um einen Indikator zu haben, ob die Pumpe evtl. wieder defekt ist.

Ähnliche Themen

Die werden nix übernehmen, die Gewährleistung ist ja schon rum.
Wenn du Glück hast gibts etwas Kulanz.

Bei mir war die zweite Pumpe schon nach 20TKM wieder defekt.

MFG

Ecotec

Hi Leute! Muss leider nochmal fragen🙁das thema lässt mir keine ruhe) Hat jemand seine Hochdruckpumpe+kreislauf schonmal durchgespülen lassen? Mit welchem Erfolg(keine störungen in den letzten jahren)?

KMeine Erfahrung:
Vectra 2,2 direct Bj 4/2005
1. Pumpe Jan2010 bei km 86000
Lief dann problemlos bis 9/2011 ca. 112000km also ca. 26tkm. Dann kam nach ein paar Minuten mit ca. 180 auf der Autobahn ein kurzer Aussetzer und das Wartungszeichen ging an.
Diagnosegerät: P1191 Krafstoffhochdruckpumpe und P1121 Drallklappen. Genau so wie bei der ersten Pumpe.

Opel hat dann zunächst den Karftstoff Druckregler gewechselt. Ich habe das Auto abgeholt, bin kurz auf die Autobahn und ich hatte genau den gleichen Fehler wieder. Dann wurde die Karftstoffhochdruckpumpe auf Garantie gewechselt. Der Druckregler hat mich davor 190€ gekostet.
--> Der Druckregler war sicher nicht kaputt. Wie hätte Opel das auch messen sollen?Der Fehler trat ja nur nach ein paar Minuten nahe Vollast auf.
--> Die zweite Pumpe hielt 26000km. Zum Glück fahre ich jetzt ca. 25tkm /Jahr. Ich gehe davon aus, dass ich meine dritte Pumpe auch als Garantiefall bekomme. Auf jeden Fall sollte jeder der so eine Kiste hat vor Ablauf der 2jährigen Garantie mal ein bischen Autobahn fahren um zu testen ob das Teil auch wirklich tut.

Und nächstes mal lasse ich gleich die Pumpe wechseln.

Ist solche ein Fehlkonstruierter Kernschrott eigentlich nur bei Opel zu finden oder wurde das von anderen Automobilherstellern auch verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von steftn


Ist solche ein Fehlkonstruierter Kernschrott eigentlich nur bei Opel zu finden oder wurde das von anderen Automobilherstellern auch verbaut?

Da Opel, wie nahezu alle Hersteller, solche Komponenten nur zukauft, gibt es diese Probleme nicht nur bei Opel.

Bei meinem ist der komplette Motor zugekauft.

Im HPI von PSA (Citroen, Peugeot) ist die gleiche HD-Pumpe drin ... Viel Stress gibt es aber nicht, da der kaum in D verkauft wurde :-)

So gestern mit der "Kurzen" und Dame auf der Waldbühne Melle, Pippi gucken. Rückfahrt über AB, beim hochbeschleunigen im 3ten Gang bei ca 110 km/h das berühmte rucken. Natürlich der Schraubenschlüssel da, Auto lief aber normal weiter.
Zuhause angekommen, Auto aus und wieder an Fehler weg. Bin dann nochmal gefahren und im 2ten über 4000 U/min beschleunigt, selbes Bild. Einmal ruckeln und der Fehler ist wieder da.
Beim Ottonormalverbrauch meiner Frau lief der Wagen heute normal. Das heißt dann wohl die 2 Pumpe hat nicht ganz 30000km gehalten.
Bin schon bei E-bay an sichten. Allerdings werde ich gleich erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Opel der zuverlässige 😁

Äh...hat man nicht eigentlich 2 Jahre Garantie auf die Reparatur, sind noch 3 Wochen.

Gruß.....Andi

Zitat:

Äh...hat man nicht eigentlich 2 Jahre Garantie auf die Reparatur, sind noch 3 Wochen.

Gruß.....Andi

Jo, ab zum FOH und Teil noch auf Garantie tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von emiliacar77



Zitat:

Äh...hat man nicht eigentlich 2 Jahre Garantie auf die Reparatur, sind noch 3 Wochen.

Gruß.....Andi

Jo, ab zum FOH und Teil noch auf Garantie tauschen.

FOH ist nicht mehr mein Ding. War heute noch in einer auf Opel spezialisierten Werkstatt, der kümmert sich. Wären noch 3 Wochen bis zum Ablauf der 2 Jahre.

Achso, war natürlich der berühmte P1191 Fehlercode

Gruß.....Andi

Symptome sind typisch für eine sterbende Pumpe - kennen wir ja schon, wa?!

Müssen wir jetzt feststellen, dass der 'bessere' Druckregler aus der Kampagne das Problem nicht löst???

Gruß OpelIstVan

Zitat:

Original geschrieben von OpelIstVan


Symptome sind typisch für eine sterbende Pumpe - kennen wir ja schon, wa?!

Müssen wir jetzt feststellen, dass der 'bessere' Druckregler aus der Kampagne das Problem nicht löst???
Gruß OpelIstVan

Es scheint wohl so.....leider😠

Habe in dem Zuge gleich mal nach dem Steuerkettenkit gefragt. Komplett, also Primär und Sekundär mit allem Schnickschnack ca. 800€.....Au Backe....will einer meine Kinder haben...😁😁

Gruß.....Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen