Beim Wechsel der Hydrostößel auch Lagerleisten wechseln? (BMW E46 M54)
Aufgrund lautem Klappern der Hydrostößel möchte ich diese an einem BMW E46 M54 320Ci wechseln (Doppelvanos).
Ich bin auf einen Beitrag gestoßen, wo geraten wird die Lagerleisten, in welchen die Hydrostößel sitzen und laufen, mit zu wechseln.
Könntet ihr bitte eure Erfahrungen zum Hydrostößel Wechsel teilen?
Habt ihr die Lagerleisten mit gewechselt?
Falls nein, musstet ihr nochmal ran und die Lagerleisten doch wechseln, weil das Klappern der Hydrostößel nicht vollständig weg war?
Es wäre noch interessant, ob ihr eine Ölschlammspülung vor bzw. nach dem Wechsel der Hydrostößel gemacht habt.
Vielen Dank im Voraus 🙂
5 Antworten
Wegen den lagerleisten klappert es nicht. Sollten diese beschädigt sein, müssen sie ausgetauscht werden. Die hydros müssen entlüftet werden. Geht über die Zeit weg. Klappert es weiterhin musst du paar Etagen mal tiefer gucken… alternativ könnten es auch lose Kerzen sein
Zitat:@donBogi schrieb am 3. September 2025 um 14:18:15 Uhr:
Wegen den lagerleisten klappert es nicht. Sollten diese beschädigt sein, müssen sie ausgetauscht werden. Die hydros müssen entlüftet werden. Geht über die Zeit weg. Klappert es weiterhin musst du paar Etagen mal tiefer gucken… alternativ könnten es auch lose Kerzen sein
Die Hydrostößel Klappern aufgrund geringem Öldruck. Dieser kommt vor allem von größerem Abstand zwischen Stößel und Lagerleisten - Druck entweicht zur Seite.
Nach dem Abputzen des abgelagertem Ölschlamms (an Stößelwand, Stößelvertiefung und Lagerleisten) müsste es deutlich besser werden. Dennoch wird empfohlen die Stößel zu tauschen. Da sich die Metallwand der Stößel abnutzt? Liege ich richtig?
Falls ja, nutzt sich die Metallwand der Lagerleiste, wo der Stößel sitzt, nicht genauso ab?
Das muss man sich eben anschauen, solltest du Stößelverschleiss in dem Sinne haben frisst sich so ziemlich alles zu Tode. Habe tatsächlich wenig Leisten gesehen die tot waren. Das Aluminium verzeiht vieles.
Stößelklappern hat man oft wegen Verunreinigung und das Ding bekommt die Öl Menge nicht mehr ab, dann hilft VIELLEICHT ein Reiniger aber ein Austausch ist da erfolgsversprechend(er). Selten kollabiert mal der Kolben und so ein Stößel wäre wirklich platt.
Du kannst deine Stößel auch auseinander nehmen und reinigen sowie zusammenbauen und Manuel entlüften/befuellen… Musst halt Bock haben.
Hast du den Öldruck im Motor mal gemessen? Gibt leider einige Stellen die für niedrigen Druck sorgen können, aber ein verdreckter Stößel baut auch keinen Druck mehr auf.
Bei meiner Leiche (330i touring) waren die Stößel so verklebt dass ich dachte am Zylinder 6 sind die Ventile durchgebrannt. Der Wagen fährt diese aber immer noch, sind alle wieder gängig
Zitat:@donBogi schrieb am 3. September 2025 um 14:43:33 Uhr:
Das muss man sich eben anschauen, solltest du Stößelverschleiss in dem Sinne haben frisst sich so ziemlich alles zu Tode. Habe tatsächlich wenig Leisten gesehen die tot waren. Das Aluminium verzeiht vieles. Stößelklappern hat man oft wegen Verunreinigung und das Ding bekommt die Öl Menge nicht mehr ab, dann hilft VIELLEICHT ein Reiniger aber ein Austausch ist da erfolgsversprechend(er). Selten kollabiert mal der Kolben und so ein Stößel wäre wirklich platt.Du kannst deine Stößel auch auseinander nehmen und reinigen sowie zusammenbauen und Manuel entlüften/befuellen… Musst halt Bock haben.Hast du den Öldruck im Motor mal gemessen? Gibt leider einige Stellen die für niedrigen Druck sorgen können, aber ein verdreckter Stößel baut auch keinen Druck mehr auf.Bei meiner Leiche (330i touring) waren die Stößel so verklebt dass ich dachte am Zylinder 6 sind die Ventile durchgebrannt. Der Wagen fährt diese aber immer noch, sind alle wieder gängig
Danke für deine Expertise. Ich überprüfe mal den allgemeinen Öldruck im Motor, das macht auf jeden Fall Sinn.
Öldruck OK -> Stößel verunreinigt bzw. abgenutzt
Öldruck zu niedrig -> Problem liegt wo anders, Stößel können aber dennoch verunreinigt bzw. abgenutzt sein (das werden diese bei mir auf jeden Fall sein, nach 23 Jahren)
Ähnliche Themen
Genau so in etwa. Prinzipiell kannst die Stößel neu machen, wirst aber auf riefige Nockenwellen stoßen (Lagerstellen) usw… und wenn man da ist kann man im Prinzip auch noch die VSD machen…
Erstmal mit einer Reinigung versuchen, dann additiven, dann wenn es wirklich sein muss Stößel tausch.
Der Herr Höfig leiht dir gerne gegen eine Gebühr auch alles an Werkzeug welches man dazu braucht, aus. Geht zwar auch ohne, aber das ist Erfahrungssache