Beim Überbrücken Pole vertauscht! Auto ohne Strom! bitte Um Hilfe!

Audi A6 C6/4F

Hey,

meine freundin fährt ein honda civic. beim startet hat es nur noch geklakert.
dann bin ich mit meinem dicken gekommen und habe die überbrückenkabel angeschloßen, leider falsch da es dunkel war.

seit dem ist alles tod keine lampel leutet mehr. hilfe bitte 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von peppedd


Hallo.

Wenn ich mal elektrisch denke, hast du die Batterien, quasi deine und die vom Civic in Reihe geschalten.
Das bedeutet das sich "eure" Bordspannung auf ca. 24V vedoppelt hat.

Reihenschaltung von 2 Spannungsquellen= Summe der Spannungen= 2x~12V= 24V
Parallelschaltung wie es bei Starthilfe gemacht wird = Spannung bleibt einfach = ~12V

Elektrisch Denken solltest Du den Elektrikern überlassen! 😁

Warum wollte er wohl Starthilfe geben? ....weil BEIDE Batterien voll waren ??
.......
*bauch halt vor lachen*

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peppedd


Hallo.

Wenn ich mal elektrisch denke, hast du die Batterien, quasi deine und die vom Civic in Reihe geschalten.
Das bedeutet das sich "eure" Bordspannung auf ca. 24V vedoppelt hat.

Reihenschaltung von 2 Spannungsquellen= Summe der Spannungen= 2x~12V= 24V
Parallelschaltung wie es bei Starthilfe gemacht wird = Spannung bleibt einfach = ~12V

Elektrisch Denken solltest Du den Elektrikern überlassen! 😁

Warum wollte er wohl Starthilfe geben? ....weil BEIDE Batterien voll waren ??
.......
*bauch halt vor lachen*

Zitat:

Original geschrieben von peppedd


Hallo.

Ist es "nur die Sicherung"?

Wenn ich mal elektrisch denke, hast du die Batterien, quasi deine und die vom Civic in Reihe geschalten.
Das bedeutet das sich "eure" Bordspannung auf ca. 24V vedoppelt hat.

Reihenschaltung von 2 Spannungsquellen= Summe der Spannungen= 2x~12V= 24V
Parallelschaltung wie es bei Starthilfe gemacht wird = Spannung bleibt einfach = ~12V

Ob der Dicke eine elektronische Absicherung gegen "Überspannung" hat weiß ich nicht aber hoffe es für dich.

Sonst heißt es "Großer Schaden" !

Klemm mal eine Fahrradlampe die mit 6V vom Fahrraddynamo läuft an ne Autobatterie mit 12V. Dann weißt du was ich meine ;-)

Hier gibt es Kapazitäten ohne das ein Kondensator vorhanden ist 🙄

Wenn ich irgendeine Klemme des Starthilfekabels vom Pol nehme und dann zwischen Pol und Klemme die Spannung messe hab ich 24,irgendwas Volt (wenn man so "Überbrückt" wie der TE beschreibt) 😁

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Die Bordspannung wird durch Falschpolung nicht auf 24 Volt "angehoben". Im Prinzip wird ein Kurzschluss erzeugt und es fließt ein hoher Strom zwischen den Batterien.

Ich würde die Batterie im Audi abklemmen und messen ob 12,irgendwas Volt darauf sind. Vielleicht hat sie Schaden genommen. Dann den BEM prüfen. Zwischen Minuskabel zur Batterie und Karosse muss Durchgang sein. Dann vielleicht Batterie wieder anklemmen und an den Ladepolen die Batteriespannung messen.

Die Plusleitung an der Batterie geht doch normalerweiser erstmal über der "Sprengsatz" (weiß nicht genau wie die pyrotechnische Abtrennung der Versorgungsspannung heißt) mit 50 mm² zum Ladepol vorn und weiter zum Anlasser ohne Sicherung. Dann noch ein Abzweig zur LIMA glaub mit 25 mm². Alle weiteren Verbraucher werden dann mit großen Vorsicherungen und weiter dann mit kleinen Werten abgesichert.

Also Messgerät zu Hand und in 10 Minuten biste schlauer.

Zitat:

Original geschrieben von gps262


Wenn ich irgendeine Klemme des Starthilfekabels vom Pol nehme und dann zwischen Pol und Klemme die Spannung messe hab ich 24,irgendwas Volt (wenn man so "Überbrückt" wie der TE beschreibt) 😁

Zitat:

Original geschrieben von gps262



Zitat:

Original geschrieben von 1250


Die Bordspannung wird durch Falschpolung nicht auf 24 Volt "angehoben". Im Prinzip wird ein Kurzschluss erzeugt und es fließt ein hoher Strom zwischen den Batterien.

Ich würde die Batterie im Audi abklemmen und messen ob 12,irgendwas Volt darauf sind. Vielleicht hat sie Schaden genommen. Dann den BEM prüfen. Zwischen Minuskabel zur Batterie und Karosse muss Durchgang sein. Dann vielleicht Batterie wieder anklemmen und an den Ladepolen die Batteriespannung messen.

Die Plusleitung an der Batterie geht doch normalerweiser erstmal über der "Sprengsatz" (weiß nicht genau wie die pyrotechnische Abtrennung der Versorgungsspannung heißt) mit 50 mm² zum Ladepol vorn und weiter zum Anlasser ohne Sicherung. Dann noch ein Abzweig zur LIMA glaub mit 25 mm². Alle weiteren Verbraucher werden dann mit großen Vorsicherungen und weiter dann mit kleinen Werten abgesichert.

Also Messgerät zu Hand und in 10 Minuten biste schlauer.

Nochmal wenn Du Plus mit Minus verbindest hast Du einen Kurzschluss!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von woody99_3.2


Nochmal wenn Du Plus mit Minus verbindest hast Du einen Kurzschluss!

Schwarz is rot und plus is minus.

Is doch eh alles gleich und egal.

Beim Einparken gilt doch auch:
Wenn`s knallt noch nen Meter.

Für Alle, die hier was von 24V erzählen:

Damit man auf 24V käme, müsste man z.B. die originale Polklemme des Minuspoles von der Batterie lösen, den Plusanschluss der Starthilfebatterie mit dem jetzt freien Minuspol der fahrzeugeigenen Batterie verbinden und den Minusanschluss der Starthilfebatterie mit der bislang noch freien Minuspolklemme des Fahrzeuges verbinden !!

Hier wurde aber NIX abgeklemmt !
Hier wurde der Minuspol der Starthilfebatterie an den Pluspol der Fahrzeugeigenen Batterie geklemmt und der Pluspol der Starthilfebatterie an den Minuspol der fahrzeugeigenen Batterie angeklemmt.

Das ist kurz und schmerzlos ein Kurzschluss zwischen zwei Spannungsquellen !

Trotzdem hast du eine erhöhte Spannung, also mehr als 15V. Wenn keine Spannung da wäre würde es auch kein Kurzschluss geben.

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Trotzdem hast du eine erhöhte Spannung, also mehr als 15V. Wenn keine Spannung da wäre würde es auch kein Kurzschluss geben.

Quatsch !

dazu muss man die Batterien in Reihe schalten.... verpolen ist aber KURZ SCHLIEßEN !

Ihr habt da einen Denkfehler drin!

Ich hatte mal einen ähnlichen Fall.
Ist Jahre her und es war ein 1.1er Fiesta. Das Auto hat meiner Mutter lange nicht bewegt, und die batterie war tief entladen. Hab sie dann laden lassen in ner freien werkstat um die ecke. Anscheinend hatten die kein ladegerät mit verpolungsschutz, so dass die batter quasi falsch herum geladen wurde. Ich wusste es aber nicht, und hab sie eingebaut. Beim anschliesen flogen kurz die funken, und ich hatte schon die vermutung. Hab dann eine neue Batterie besorgt und nix ging mehr. Das auto hatte aber keine hauptsicherung, und ich bin nur mit experimentieren weiter gekommen.
Der Fehler war dann ein verbraucher, der durch die verpolung irgendwie hinüber war und dieser verbaucher war eigenartigerweise das radio. Nachem das radio abgeklemmt war ging alles wieder. ich weiss nicht wie das technisch möglich war, aber das defekte radio hat quasi alles lahmgelegt!

- siehe Bild

Skizze

Zitat:

Original geschrieben von 4F2felix


- siehe Bild

Hmmm,

also ich sehe da eine verpolte Parallelschaltung, die schwächere Batterie wird von der stärkeren verpolt mit Strom versorgt.

LG
Reinhard

Und wie gehts dem armen Honda?

Zitat:

Original geschrieben von reinhard0007



Zitat:

Original geschrieben von 4F2felix


- siehe Bild
Hmmm,

also ich sehe da eine verpolte Parallelschaltung, die schwächere Batterie wird von der stärkeren verpolt mit Strom versorgt.

LG
Reinhard

- und was macht dann Deiner Ansicht nach eine nicht verpolte Parallelschaltung ???

Das ist ein

Stromkreis

!

mfg

Die Verbraucher hängen doch zwischen den einzelnen Batterien. Wie sollen da nun 24v anliegen? Damit wäre das erste Problem geklärt.
Für die Batterien gilt natürlich wirklich dass da 24V aufgebaut werden. Da keine Last dazwischen hängt also nix außer die bat selber wird da die bat mit Maximalgeschwindigkeit entladen. Wenn es nun keinen Lichtbogen oder festgeschweisste Starthilfe Kabel gab sollte in dem Kreislauf wirklich eine Sicherung getrennt haben.
Der Honda geht noch und der Audi hat die Sache gerettet? Der klügere gibt nach?

Kann mir mal einer sagen, an welchen Punkten (im Schaltplan), ich diese 24V messen kann?

Die 24 V sind in der Schaltung nicht messbar. Über welchem Wiederstand sollten die auch abfallen ?
Im Ansprechfall Si (unterbrochen) kann man aber 24 V an den Polen der def. Si messen. Das ist aber unerheblich für die anderen Geräte an Bord, die bekommen in jedem Fall immer nur 12 V (netterweise die des Audi dann vom Honda, falls der noch nicht abgebrannt ist) !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen