Beim Überbrücken Pole vertauscht! Auto ohne Strom! bitte Um Hilfe!
Hey,
meine freundin fährt ein honda civic. beim startet hat es nur noch geklakert.
dann bin ich mit meinem dicken gekommen und habe die überbrückenkabel angeschloßen, leider falsch da es dunkel war.
seit dem ist alles tod keine lampel leutet mehr. hilfe bitte 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von peppedd
Hallo.Wenn ich mal elektrisch denke, hast du die Batterien, quasi deine und die vom Civic in Reihe geschalten.
Das bedeutet das sich "eure" Bordspannung auf ca. 24V vedoppelt hat.Reihenschaltung von 2 Spannungsquellen= Summe der Spannungen= 2x~12V= 24V
Parallelschaltung wie es bei Starthilfe gemacht wird = Spannung bleibt einfach = ~12V
Elektrisch Denken solltest Du den Elektrikern überlassen! 😁
Warum wollte er wohl Starthilfe geben? ....weil BEIDE Batterien voll waren ??
.......
*bauch halt vor lachen*
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4F2felix
Die 24 V sind in der Schaltung nicht messbar. Über welchem Wiederstand sollten die auch abfallen ?
Na über die Innenwiderstände der Batterien und den Strippen... Ohne Spannung kein Strom... und ohne Strom fliegt auch nicht die Sicherung... Aber nun real mit einem Messgerät messen zu wollen ist doch recht gewagt. Ich würde da die Single Shot Funktion von einem Oszi nehmen... oder es bei der theoretischen Betrachtung belassen...
Wer sollte das auch messen wollen...
Zitat:
Original geschrieben von 4F2felix
Die 24 V sind in der Schaltung nicht messbar. Über welchem Wiederstand sollten die auch abfallen ?
Im Ansprechfall Si (unterbrochen) kann man aber 24 V an den Polen der def. Si messen. Das ist aber unerheblich für die anderen Geräte an Bord, die bekommen in jedem Fall immer nur 12 V (netterweise die des Audi dann vom Honda, falls der noch nicht abgebrannt ist) !mfg
Zustimmung,
also mit Chance die vermutete Sicherung im Audi, aber was ist denn nun mit dem Honda?
Wäre schön, wenn der TE sich mal wieder meldet.....
Zitat:
Original geschrieben von MarkusR
Na über die Innenwiderstände der Batterien und den Strippen... Ohne Spannung kein Strom... und ohne Strom fliegt auch nicht die Sicherung... Aber nun real mit einem Messgerät messen zu wollen ist doch recht gewagt. Ich würde da die Single Shot Funktion von einem Oszi nehmen... oder es bei der theoretischen Betrachtung belassen...Zitat:
Original geschrieben von 4F2felix
Die 24 V sind in der Schaltung nicht messbar. Über welchem Wiederstand sollten die auch abfallen ?
Wer sollte das auch messen wollen...
Über jedem Batterie Ri 12 V. Unter der Bedingung Ri = Ra über jedem Ra jeder Leitung 6 V (Ra/2), aber keine 24 V. Ein Verbraucher müste also mit einem Bein am Honda u. mit dem anderen am Audi angesclossen sein um Überspannung zu bekommen bevor was abbrennt.
Das sollte die Aussage sein.
mfg
Leute, wartet doch erst einmal ab, was die Überprüfung der Sicherung erbringt.
Nein, 24V lagen nie an irgendeiner Fahrzeugelektronik an. Wie auch? 24V würden nur in einer Reihenschaltung beider Batterien entstehen.
Klar, man kann nun sagen, in dem Moment, als Plus mit Minus verbunden wurde, hat sich ja eine Reihenschaltung ergeben.
Leider funktioniert das so nicht, da wir bei einer Spannung über einen Potentialunterschied sprechen.
Dieser Potentialunterschied ist aber in diesem Fall nur zwischen dem Minuspol der einen Batterie und dem Pluspol der anderen Batterie entstanden.
Klar, man hätte ihn messen können - keine Frage.
Lag dieser Potentialunterschied aber an irgendeiner Komponente (ausser den beiden genannten Batteriepolen) an - nein.
Im Audi war weiterhin der Potentialunterschied zwischen Plus und Minus der Audi-Batterie gültig.
Ebenso im anderen Fahrezeug.
Es gab einfach keinen geschlossen Stromkreis, welcher über die Reihenscheitung insgesamt möglich gewesen wäre, da kein gemeinsames Potential von 24V.
Malt es euch sonst bitte einmal auf, dann wird es hoffentlich klar, wo euer Denkfehler ist 😉
Es gab nur einen extrem hohen Stomfluss zwischen den beiden Batterien, da beide sich kurzzeitig - anscheinend ohne ein Überbrückungskabel mit Schutzschaltung - in einem gemeinsamen Stromkreis befunden haben.
Warum nun diese beiden Batterien, aber der Rest nicht?
Weil eine Stormquelle erst einmal extrem niederohmig sein sollte - jedenfalls, wenn sie hohe Ströme liefern soll.
Damit sind beide Batterie in dieser Verschaltung extrem niederohmig und leidern daher den Strom der jeweils anderen Batterie möglichst (nach ihren Möglichkeiten) maximal durch.
Eine geringe Chance besteht dann noch - je nachdem welche Batterie denn nun "besser" in der Durchleitung des Stromes der anderen Batterie war, das die Bordspannung bei der "schlechteren" Batterie ins negative gedriftet ist. (kurzzeitig, so lange die Verbindung bestand)
Die Ströme über das Kabel / die beiden Batterien habe sich natürlich summiert. (zwei Stromkreise, welche maximal versuchen Strom loszuwerden / Elektronen bedingt durch den Potentialunterschied auf die Reise schicken)
Die Sicherungen auf dem Weg dürften also eher noch schneller ausgelöst haben... bezogen auf die Zeitspanne...
Also, wenn elektronisch alles wirklich gut designed ist, dann hat nichts Schaden genommen und es ist nur die Hauptabsicherung durchgebrannt.
Ist in einem Steuergerät ein Designfehler / irgendwo die Absicherung nicht korrekt dimensioniert (in Relation zur Absicherung im Steuergert / dem Design des Steuergerätes), dann hat es das jeweilige Steuergerät gehimmelt.
Also viel tiefer möchte ich nun hier wirklich nicht in elektrotechnische Grundlagen einsteigen, da dies eigentlich schon bis zur 10. Klasse Thema gewesen sein sollte.
Nehmt doch bitte ansonsten zuerst einmal Kontakt mit eurem damaligen Physiklehrer auf 😉
Ähnliche Themen
Nee ist doch schön mal wieder schön solche Grenzwertbetrachtungen zu tätigen.
Deine Idee mit der Unterspannung der schwächeren Batterie z.B.
Aber das hätte nur den Honda gestört
Wie schon mal geschrieben, solange er die Kabel wieder abbekommen hat sollte am audi noch alles fit sein
Der TE meldet sich zwar bezüglich des Hondas nicht mehr aber die NASA berichtet das seine Umlaufbahn seit heute relativ stabil ist ! 🙂
mfg
🙂
HEY Jungs,
ach du scheiße... gehts hier rund 😁 blick ja gar nichts mehr durch soviel hat sich hier getahn.
also ich hatte leider noch keine zeit, der wagen steht immer noch 🙁 habe mit adac telefoniert, die kommen erst
am montag. wenn der typ da nichts findet wird er in die werkstatt geschleppt 🙁
ich melde mich aufjedenfall nochmal.
danke euch allen 🙂
Na, da haben sich aber einige trefflich bemüht, mit Hypothesen, physikalischen Einheiten, Formeln u dem Verwenden von anspruchsvoll klingenden Fachbegriffen, so was Simples wie einen Kurzschluss und seine Folgen zu analysieren. Ich sach' ma:
Ein Überückungskabel (ÜK) an best. Positionen angeschlossen ergibt dann .......hätte, könnte, würde - wenn.......tatsächlich 24 V, allerdings ohne jede praktische Bedeutung. Sobald das zweite ÜK so wie vom TE angeschlossen wird, löst sich die 24V-Theorie in Luft auf und es gibt eine reale Parallelschaltung.
Schluss u Ende der Debatte. Ende vom Lied: Ein gesunder Akku schafft in diesem Zustand Ströme von irgendwas zwischen 500 u 1000 Ampere. Der zweite, parallel Geschaltete war zwar vorher schon platt, bringt aber in den ersten Millisekunden auch noch 100 A und mehr. Für die Summe dieser Ströme ist im Auto nichts ausgelegt, das haut alles klein, was im Weg liegt, und das wäre als erstes die von Kai mal angesprochene 110 A Sicherung im Dicken, die dann flugs zum "Sprengsatz" mutiert.
Es gibt da aber noch was, was bislang noch nicht genannt wurde. Wäre die A-Verbindung durch einen idealen Schalter (wie einen MosFet) vorgenommen worden, wärs prima. Aber ein Mensch, zumal im Dustern, ist kein idealer "Schalter".Es könnten Funken, sprich kleine Blitze geflogen sein, auch wenn man sie nicht wahrgenommen haben sollte. Sowas kennen diejenigen, denen es schon mal gelungen ist, bei solchen Verbindungen mit einer Anschlußklemme über den Pol zu schaben. Das blitzt sehr lustig. Nicht lustig ist das für die angeschlossene Elektronik des Kfz, weil die Blitze extrem hohe Spannungen - z.B. 1000 V - erreichen und die Energie ausreicht, elektron. Bauelemente zu killen. Da hilft keine Sicherung, und wenn dann in den einzelnen Steuergeräten nicht ausreichend u gut dimensionierte Überschutzdioden o.ä. sitzen, dann mal gutes Nächtle. Wir warten auf die irdische Begegnung des TE mit einem Engel. Einem gelben E.😁
Gruß, lippe1audi
Nun etwas OT:
Wenn die Batterie leer ist, es geht also nichts mehr.
Ist es dann möglich die Handbremse irgendwie zu lösen? Oder hat man im schlimmsten Fall Pech und man muss über den Motor klettern bzw. die Garage umräumen? Oder gibts noch ne andere Stelle wo man Strom spenden kann?😉
Noch schöner wäre es natürlich, wenn es einen Trick gibt, wie man das Problem noch anderes lösen könnte, gibts nen Magic Trick?
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Nun etwas OT:
Wenn die Batterie leer ist, es geht also nichts mehr.
Ist es dann möglich die Handbremse irgendwie zu lösen? Oder hat man im schlimmsten Fall Pech und man muss über den Motor klettern bzw. die Garage umräumen? Oder gibts noch ne andere Stelle wo man Strom spenden kann?😉
Noch schöner wäre es natürlich, wenn es einen Trick gibt, wie man das Problem noch anderes lösen könnte, gibts nen Magic Trick?
Ich habe zum Laden ab und an mal, einen ZiggarettenanzündeerStecker umgebaut... Ladegerät an die eine Seite, Ziggistecker in die Ziggi Dose (egal ob vorne, mitte oder hinten) 😉
Ob das ausreicht über Bordsteckdose einzuspeisen um die Handbremse zu lösen?
Ich glaube nicht.
"derSentinel" wollte auch nicht (sofort) Lösen, sondern erst Laden. Einfach etwas Geduld, 'ne halbe Stunde könnte schon reichen fürs Nachladen und dann Lösen.
Gruß, lippe1audi
Ich frage deshalb, weil meine Batterie irgendwie hin ist.
Aber diese wurde erst vor ca. einem Jahr(eher etwas weniger) getauscht.
Dafür habe ich damals nur fürs codieren und einstellen um die 150€ gezahlt.
Nun hab ich die Mühle wieder weggebracht und nun wollen die bis 600€-800€ und mehr haben, nur um zu prüfen?!?!
Wollen die mich verarschen?
Was kann ich da machen? Das müssen die doch zahlen, den den Mist ham die doch eingebaut.
Verdammt ist das nen Saftladen!!!!!! Und den Ersatzwagen sollen die gefälligst auch Zahlen, wenn die zu dumm sind eine Batterie ans auto zu klemmen(aber das is ne andere Sache)
Was kann man da machen? Hatte das schonmal wer?
Zitat:
Teilweise original geschrieben von audifanfreakboy
.......und nun wollen die bis 600€-800€ und mehr haben, nur um zu prüfen?!?!
Ähm, deine Geschichte klingt etwas wirr. Für's reine Prüfen will niemand 600 €. Bitte erzähle die ganze Story in verständlichen Sätzen der Reihe nach. Und war das eine Audi-Werkstatt?
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Ähm, deine Geschichte klingt etwas wirr. Für's reine Prüfen will niemand 600 €. Bitte erzähle die ganze Story in verständlichen Sätzen der Reihe nach. Und war das eine Audi-Werkstatt?Zitat:
Teilweise original geschrieben von audifanfreakboy
.......und nun wollen die bis 600€-800€ und mehr haben, nur um zu prüfen?!?!
Gruß, lippe1audi
Tut mir leid, hab wohl was überreagiert, geht mir aber trotzdem auf den Sack.
Also "angeblich" alles einmal von Netz. Sicherung, stg. Usw.
Und dann wieder anlernen, weil ja damit alles ohne Strom war und die Aufgaben vergessen haben.
So die Erklärung.
Is nen Audi Laden in Neuss.