Beim TÜV "durchgefallen"

Mercedes E-Klasse S212

Liebe 212er-Gemeinde,
ich möchte mein jüngstes Erlebnis mit meinem drei Jahre alten 350CGI, 80000km, alle Inspektionen zeitgerecht durchgeführt, teilen:
In der Hoffnung, die erste TÜV-Prüfung rasch absolvieren zu können, stellte ich den Wagen am letzten Samstag vor - und erhielt keine neue Plakete...
Bei der integrierten ASU blieb das System hängen, ein Fehler wurde gemeldet, konnte vom TÜV-Prüfer auch nicht zurückgesetzt werden. Bei Vorstellung des Wagens in der Niederlassung wurde das Diagnostikgerät angeschlossen, der Fehler käme vom NOx-Sensor. Dieser sei defekt und müsse ersetzt werden.
Hierzu wurde rasch ein Termin vereinbart. Bereits am gestrigen Mittag erhielt ich den Wagen mit dem Hinweis, man habe den defekten Sensor neu kalibrieren können, zurück. Vereinbarungsgemäß wurde mein Stern zur Nachprüfung gleich beim TÜV erneut vorgestellt. Dieses Mal erhielt der Wagen die neue Plakette.
Was blieb, war eine Rechnung über knapp 140 Euro für Neukalibration und TÜV-Nachprüfung, sowie ein ziemlich enttäuschtes Gefühl, daß ein drei Jahre alter Wagen nicht spontan die TÜV-Prüfung bestand. Das war mir auch bei älteren Fahrzeugen nie passiert.
Natürlich: der W212 steckt bis oben hin voll mit Technik, ist sicherlich nicht vergleichbar mit meinem ersten Wagen, einem "Käfer". Dennoch frage ich mich, wie dann wohl eine Prüfung nach 5 , 7 oder 9 Jahren aussieht. Auch, wenn ich dann sicherlich diesen Wagen längst nicht mehr habe...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist ein defekter NOx-Sensor ein häufigeres Problem?
VG an alle Sternenfahrer,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Bin bis jetzt immer ohne Mängeln mit jedem Mercedes durch den TÜV gekommen (auch mit dem 11 Jahren alten W211). Somit ist es für mich unvorstellbar, dass ein Bent mit 3 Jahren keine Plakette bekommt.

Bleibt nur noch auf LOGAN umzusteigen. Der braucht kein TÜV: nach 3 Jahren wird das Fahrzeug einfach entsorgt und durch einen Neuen frisch vom Band ersetzt. Inspektion brauchst du auch nicht machen. Der Motor hält sicherlich 3 Jahren ohne Ölwechsel 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mein Gott, ich finde es gibt schlimmeres.

First world problem.

Sagen wir so... den W212 wird es eher mit H-Kennzeichen geben als Andere ;-)

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


wenn man sich mit dem Kauf einer (Premium)Automarke die Plakette für die 1.TÜV-Abnahme bereits gesichert hätte, wäre die ganze Prüfung doch absurd und man würde sich zu recht darüber aufregen, dass man überhaupt zum TÜV und dort die Gebühr bezahlen muss .

Ja D.D. - das ganz TÜV-Thema ist einfach absurd.

Wie haben unsere Großväter und Väter es geschafft zu überleben in einer Zeit wo es den TÜV noch gar nicht gab?

Ein Fahrzeug der in einer Hersteller-Werkstatt oder nach Vorschrift gewartet wird sollte gar keinen TÜV brauchen. Das Zeigt wie korrupt das ganze System ist. Werkstatt arbeitet schampig aus Geld-Not oder Gier. TÜV muss dann alle 3 Jahren die Ergebnisse oder besser gesagt die Auswirkungen kontrollieren.
Klasse System !

Zitat:

Original geschrieben von Femur18


NB: den Beitrag von "Ma_Benz_Benz_Benz" fand ich wirklich erfrischend. Einen "Logan" zu kaufen und nach 3 Jahren einfach zu verschrotten, ist ein ziemlich übler und sarkastischer Gedanke.
Und witzig! Danke, daß ich "schmunzeln" durfte!

VG,
Stefan

Ja - das Auto wird mehr und mehr zum Wegwerfprodukt.

Das mit dem Logan ist sicher überspitzt aber doch nicht so weit von der Realität.

Ähnliche Themen

Der Logan is ja wirklich ne interessante Opferkarre.
Noch besser ist der Sandero. Neuwagen für 6,9k 😰
Jahreswagen mit Garantie kriegt man dann bestimmt für 4k. Treten bis der Arzt kommt und dann ab in die Mülltonne nach drei Jahren - spart man sich den Tüv.

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz


Ja D.D. - das ganz TÜV-Thema ist einfach absurd.

Wie haben unsere Großväter und Väter es geschafft zu überleben in einer Zeit wo es den TÜV noch gar nicht gab?

Ein Fahrzeug der in einer Hersteller-Werkstatt oder nach Vorschrift gewartet wird sollte gar keinen TÜV brauchen. Das Zeigt wie korrupt das ganze System ist. Werkstatt arbeitet schampig aus Geld-Not oder Gier. TÜV muss dann alle 3 Jahren die Ergebnisse oder besser gesagt die Auswirkungen kontrollieren.
Klasse System !

Ein Freund des heutigen TÜV`s bin ich auch nicht, ich finde es in Ordnung wenn es um die "reine Verkehrssicherheit" geht, weil sonst wahrscheinlich die Hälfte aller Fahrzeuge ohne Licht oder mit kaputten Bremsen/Dämpfern unterwegs wären.

Gaaaanz früher war das auch mal so, heutzutage bekommt man keine Plakette weil ein kleiner Fehler hinterlegt ist, oder (so wie in meinem Fall) ein Fehler nach Instandsetzung nicht gelöscht wurde und da kommt man sich natürlich "abgezockt" vor.

Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz


......
Wie haben unsere Großväter und Väter es geschafft zu überleben in einer Zeit wo es den TÜV noch gar nicht gab?
......

Hm... habe gerade mal gegoogelt:

Technische Prüfung für Kfz durch einen Technischen Überwachungsverein seit 1930

Regelmäige Vorführungsaufforderung per Anschreiben an den Halter seit 1951

Aufnahme in die StvZo mit Einführung der Plakettenpflicht 1961

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz


......
Wie haben unsere Großväter und Väter es geschafft zu überleben in einer Zeit wo es den TÜV noch gar nicht gab?
......
Hm... habe gerade mal gegoogelt:
Technische Prüfung für Kfz durch einen Technischen Überwachungsverein seit 1930
Regelmäige Vorführungsaufforderung per Anschreiben an den Halter seit 1951
Aufnahme in die StvZo mit Einführung der Plakettenpflicht 1961

Gilt nur für Deutschland ... zum Beispiel wurde in Frankreich der TÜV erst im Jahr 1991 eingeführt. Dann Pflicht ab 1992.

Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Hm... habe gerade mal gegoogelt:
Technische Prüfung für Kfz durch einen Technischen Überwachungsverein seit 1930
Regelmäige Vorführungsaufforderung per Anschreiben an den Halter seit 1951
Aufnahme in die StvZo mit Einführung der Plakettenpflicht 1961

Gilt nur für Deutschland ... zum Beispiel wurde in Frankreich der TÜV erst im Jahr 1991 eingeführt. Dann Pflicht ab 1992.

Ich denke aber, dass in den wenigsten Fällen unserer Väter und Großväter in Frankreich gelebt haben oder ?😉

OK, hast recht. Wobei mit dem Franzosen kann man da nicht ganz so sicher sein. Die haben ja nach dem Krieg manche Teile Deutschland besetzt und sicherlich manche Herzen erobert.

Also streiche ich den Satz mit Großväter und Väter. Damals hatten die schon den TÜV.
Man kann aber auch sehr gut ohne TÜV leben. Das wollte ich mit dem Beispiel aus Frankreich deutlich machen.

Danke D.D.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von dmb73


Sagen wir so... den W212 wird es eher mit H-Kennzeichen geben als Andere ;-)

glaube ich nicht. Zwar dürfte Daimler die höhere Langzeitstabilität haben und vor allem auch die Ersatzteilversorgung länger als Andere sicherstellen, aber bei den Computer-Autos gibt's ein größeres Problem. Irgendwann wird irgendein Steuergerät aufgeben (die halten nicht ewig) und nach x-Jahren wird's keinen Ersatz mehr geben, weil's einfach die benötigten Bauteile durch die Entwicklungsfortschritte nicht mehr gibt. Es ist heute schon am Ende einer Baureihe schwierig für bestimmte Teile der erstgebauten Fahrzeuge den 1:1-Ersatz zu bekommen. Meist kann man sich retten, dass die neueren Teile auch in die alten Fahrzeuge passen, aber manchmal muss man da auch basteln.

Von daher glaube ich kaum, dass wir von den heutigen Fahrzeuge noch die Mengen an Ü30-Fahrzeugen sehen, wie dies heute bei den Oldies der Fall ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von dmb73


Sagen wir so... den W212 wird es eher mit H-Kennzeichen geben als Andere ;-)
glaube ich nicht. Zwar dürfte Daimler die höhere Langzeitstabilität haben und vor allem auch die Ersatzteilversorgung länger als Andere sicherstellen, aber bei den Computer-Autos gibt's ein größeres Problem. Irgendwann wird irgendein Steuergerät aufgeben (die halten nicht ewig) und nach x-Jahren wird's keinen Ersatz mehr geben, weil's einfach die benötigten Bauteile durch die Entwicklungsfortschritte nicht mehr gibt. Es ist heute schon am Ende einer Baureihe schwierig für bestimmte Teile der erstgebauten Fahrzeuge den 1:1-Ersatz zu bekommen. Meist kann man sich retten, dass die neueren Teile auch in die alten Fahrzeuge passen, aber manchmal muss man da auch basteln.

Von daher glaube ich kaum, dass wir von den heutigen Fahrzeuge noch die Mengen an Ü30-Fahrzeugen sehen, wie dies heute bei den Oldies der Fall ist.

Viele Grüße

Peter

Wo ist da dann eigentlich der Fortschritt?

Man denke an Frau von Ebner-Eschenbach:
"Was Menschen und was Dinge wert sind, kann man erst beurteilen, wenn sie alt geworden."
Bitte, Mercedes oder Daimler-Benz AG!

Bei meiner 5 jährigen TÜV Prüfung meldeten sich beide NOX-Sensoren (recht und links beim V6) mit der gleichen Fehlermeldung. Der TÜV Prüfer setzt keinen Fehler zurück.
In der Werkstatt wurde ein Sensor zurückgesetzt. Der zweite Sensor musste getauscht werden. Mit TÜV Nachprüfung waren happige 700,- fällig.
Ein ungutes Gefühl bleibt. War der 2.Sensor überhaupt defekt oder hat man durch den Austausch nur die Rechnung optimiert. Ein Kalibrieren des Sensors kann ich mir auch nicht vorstellen. Da geht es auch nur um Abzocke.
Ich werde mir jetzt eine Diagnoseeinheit kaufen und vor dem nächsten TÜV-Termin den Fehlerspeicher auslesen und ggf. rücksetzen.

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 8. August 2014 um 01:17:03 Uhr:


Man denke an Frau von Ebner-Eschenbach:
"Was Menschen und was Dinge wert sind, kann man erst beurteilen, wenn sie alt geworden."

Menschen sind vergleichbar mit Diamanten. Ihren wahren Wert erkennt man erst, wenn man sie aus der Fassung bringt. 😉

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 7. August 2014 um 13:54:49 Uhr:



Ich denke aber, dass in den wenigsten Fällen unserer Väter und Großväter in Frankreich gelebt haben oder ?😉

Mein Onkel behauptete immer, er habe mit seinem P IV (nein, kein Opel!!😉) in Frankreich "damals" keinen TÜV gebraucht........😁😁😁

(Ich weiß, der Thread ist älter, aber das musste ich loswerden..........)😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen