Beim Hochschalten Gänge überspringen, problematisch?
Guten Abend allerseits,
mit der 6-Gang-Schaltung ist man schon ganz schön beschäftigt.
Ich habe mir deshalb angewöhnt, öfters mal einen oder zwei Gänge zu überspringen, also z.B. vom 3. direkt in den 5. Gang zu schalten.
Ein Bekannter meinte, da ginge schneller die Kupplung kaputt, wegen schlechterer Synchronisation oder so.
Kann jemand technisch was dazu sagen?
Vielen Dank und Grüße
Hanoi
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Richtig!!! Sonst verbrennen die Sychronreibbeläge.
Welche Beläge? Synchronringe sind doch meist aus Messing.
Also das mim Gänge überspringen tut weder der Kupplung weh noch dem Getriebe, wenn alles nicht mit der holzhacker methode funktioniert. Ebenfals beim Runterschlaten nur sollte man halt die richtige Geschwindigkeit haben und die Kupplung langsam kommen lassen, dann gibt es auch keine probleme.
Die Synchcronringe sind zwar aus Mesing haben aber auch sowas wie beläge, die auch verschleißen können durch die Reibung und auch überhitzen.
schaden tuts sicher nicht, im gegenteil.
Mein Fahrleher hats mir sogar so gesagt (ist auch Spritfahrtrainer), z.B. autobahn auffahren im dritten gang und dann in den fünften, war eine MB A-Klasse 170CDI, da musste man den dritten schon ordentlich ausfahren und dann in den 5. und letzten gang.
Ich persönlich machs ehr selten, weil ich auch gern mal aufs gas trete und dann die gänge der reihe nach hochschalte.
Beim hochschalten ist das überspringen der Gänge kein Thema aber beim runterschalten muß man aufpassen,weil das Getriebe erst die höhere Drehzahl ausgleichen muß.Kann man testen wenn man vom höchsten Gang bei 120km/h in den 1.Gang schaltet der Gang geht erst nicht ein wenn man leichten Druck ausübt höhrt man die die Zahnräder beschleunigt werden hört sich an wie eine Turbine und wenn die synronisation passt springt der Gang rein,wer jetzt die Kupplung kommen läßt braucht einen neuen Motor😁
Ähnliche Themen
Um die Kupplung zu schonen, gebe ich oft sogar Zwischengas, wenn ich von einem höheren Gang runterschalte. Bringe also den Motor schon wieder auf Drehzahl des Getriebes sodass es fast zu keiner reibung in der kupplung kommt. Sehr förderlich für die Lebensdauer der Kupplung!
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Welche Beläge? Synchronringe sind doch meist aus Messing.
Gibt zig verschiedene Ausführungen. Messing, Molydänbeschichtung, Streusinterfolie, Carbonbeschichtung und und....
Hi,
ich fahre seit 315.000km einen Opel Astra 1.6 si 100PS und schalte seit je her ständig über 2 Gänge hoch. (Verbrauch bei 7 Liter)
Es ist immer noch die erste Kupplung drin.
Grüße
Harry
...den Motor schon wieder auf Drehzahl des Getriebes sodass es fast zu keiner reibung in der kupplung kommt. Sehr förderlich für die Lebensdauer der Kupplung!
______________________________________________
^-- erm... für die lebensdauer des _getriebes_.
Zitat:
Original geschrieben von wo359
@buba: warum soll das getriebe auseinanderfliegen und wozu zwischengas geben bei einem vollsynchronisierten getriebe??
cycroft schreibt doch eindeutig "....vorausgesetzt die Geschwindigkeit passt, sprich Du hast vorher entsprechend abgebremst...".
wo siehst du hier ein problem??gruss wolf
wenn Du im 6. 40 Km fährst + legst den 2. rein , oK. Aber mach das mal bei 140 oder mehr !
Abgebremst kann ich kurz vor dem Stillstand auch den 1. einlegen.Aber eigentlich war vom Schalten während der Fahrt die Rede.
buba
beim runterschalten lass ich öfters gänge aus, z.B. Autobahnausfahrt, kommt im 6. Gang an und bremst ab auf ca. 70-80km/h und schalte dann in den 4. Gang oder auch beim Abbiegen von der Bundesstraße man kommt mit 100 im 6. Gang an und biegt im 2. ab, also vom 6. in den 2. Gang, natürlich erst den 2. Gang einlegen, wenn die Geschwindigkeit dazu passt und nicht gleich bei 70-80km/h schon den 2. Gang mit aller gewalt reindrücken, dann schadet das sicher nicht.
Hallo,
beim Runterschalten Gänge zu überspringen ist sicher kein Problem, das macht man ja eigentlich ständig z.B. an gut übersichtlichen Einmündungen mit Vorfahrt-Achten-Schild: Im hohen Gang ranfahren, gucken, und dann z.B. im zweiten Gang Abbiegen.
Beim Hochschalten Gänge zu überspringen ist eigentlich erst ein Thema, seit es 5-, 6-Gang-Schaltungen gibt. Bei einer 4-Gangschaltung gab es ja fast nichts zu überspringen :-)
Gruß
Hanoi