Beim Anfahren und Einkuppeln ein "Uhhhh" Geräusch beim TDI
Hallo liebe Schrauber Community,
ich habe schon viele Tipps und Pflegehinweise hier mitgenommen nun habe ich jedoch ein komisches Verhalten bei meinem Fabia (BJ 2008, 59kW TDI, Limousine, Elegance) beobachtet bzw gehört und das nicht erst einmal, sondern regelmäßig seit paar Wochen schon.
Immer wenn der Motor noch recht kalt ist (<90 Grad) und ich erst seit kurzem losgefahren bin (also nach längerem Fahren hört man nichts mehr) tritt ein Geräusch auf. Und zwar immer genau in dem Moment wo man die Kupplung kommen lässt bis die Kupplung richtig gefangen hat. Ich habe fast das Gefühl, kann mich aber auch täuschen, das es besonders häufig auftritt wenn es draußen klamm (Feuchtigkeit in der Luft liegt). Das Geräusch ist so ein Uhhhhh wie wenn ein Gummi über ein Stück rundes Metall zieht.
Ich habe bereits eine Vermutung, aber will hier erstaml nichts vorwegnehmen. Wenn es helfen würde, kann ich mal versuchen das aufzunehmen und das Geräusch hier als Datei hochzuladen.
Vielen dank für Tipps
29 Antworten
Ich würde auf einen verglasten Kupplungsbelag tippen.
Möglich. Was aber durchaus auch möglich ist, sind verschlissene Querlenkerlager, Stabigummis, Motorlager, Pendelstütze, Auspuffgummis, Flexrohr bzw. Flammrohr.
Und weil das alles Problemchen sind, die viel viel billiger zu beheben sind, als ne neue Kupplung, macht es Sinn den Fabia mal auf die Hebebühne zu heben, an Achsen, Motor und Auspuff zu rütteln und zuzuhören, was dir dein Auto zu sagen hat.
Hallo,
danke für die Tipps.
@7406 Also ich war erst vor 4 Wochen beim TÜV und es wurde nichts dergleichen beanstandet. Zusätzlich habe ich selbst mal den Fabi hochgebockt und an den zwei vordernen Rädern versucht zu wackeln oder rütteln, doch die sind fest.. da hat nix Spiel. Habe ich das richtig gemacht?
@skodabauer Wie kommt es zu einem gläsernen Kupplungsbelag? Was muss man machen um sowas zu bekommen/ das der Fehler auftritt? Und wie kann man das beheben? Nur durch Kupplung tauschen? Was kostet sowas normalerweise bei einer Werkstatt, denke nicht, dass man sowas zuhause in der Garage machen kann, oder? Wie kann ich mir denn einen gläsernen Kupplungsbelag vorstellen? Ist das wort-wörtlich zu nehmen? Und noch eine Frage, was passiert, wenn es eine defekte Kupplung ist und ich das nicht reparieren lasse, schädigt das andere Teile der Fahrzeugtechnik/Mechanik/Lagern? Führt das zu stärkernen Vibrationen beim Anlassen des Motors?
Was ich hätte dazu sagen müssen :-( der Fabi hatte zwei strenge finnische Winter mitgemacht (über mehrere Wochen hinweg zwischen -15 bis -30 Grad ohne Garage oder Carport. Und im Frühling nach dem zweiten Winter hatte ich das Geräusch zum ersten mal gehört. Und das Geräscuh kommt auch nicht immer wenn der Motor kalt ist nur so in 60-70% der Anfahrvorgänge. Zu der Vermutung von 7406 muss ich noch zugeben, dass ich mit dem Fabi letzten Winter einen kleinen Rutscher in den Graben gemacht habe, es war jedoch nur die Plastikverkleidung der Front und der Metallträger in welchem Kühler und Co verankert sind verbogen/gerissen. Sowohl Kühler und Schläuche und auch die Stoßstange sind unversehrt weil ich im Graben mit der Unterseite des Spoilers nur den Boden berührt hatte. Aber wie gesagt, hatte das in der Werkstatt machen lassen und es wurde nicht zu Spiel in einem der Lager gesagt.
Über weiter Hinweise oder Punkte die man prüfen könnte bin ich sehr dankbar.
*push*
hat niemand mehr eine Idee was das sein könnte? Bzw. würden mich ein paar mehr Infos interessieren, was bei einer verglasten Kupplung passieren kann?
Ähnliche Themen
Kupplung mehrfach treten wenn das Auto kalt und aus ist. Solltest du nicht dieses Geräusch nicht hören dann hör auf den Skodabauer.
Verglaste Kupplungsscheiben entstehen durch schleifende und dadurch zu heiße Kopplungen.
Den TÜV wird deine Kupplung kaum interessieren.
Hallo sprinter,
habe das gestern mal probiert. Es war kein Geräusch zu hören.. das heist dann also das ich von einer verglasten Kupplung ausgehen kann. Hat das irgendwelche schädlichen Einfluss auf den Motor oder das Getriebe? Würde so als Unwissender mal nein sagen.
Mich wundert einfach, das das Geräusch nur zu hören ist solange das Auto kalt ist, quasi bei den ersten 2-3 Mal anfahren an den Straßenkreuzungen. Nach 10 Minuten Fahrt kann man so oft anfahren wie man will, es ist nix zu hören.
Hallo taalsperre.
Du hast im Stand kein Geräusch gehört. Das läßt vermuten, dass die Mechanik rund um die Kopplung in Ordnung ist. Wenn die Kupplungsscheiben verglast sind, wirst Du irgendwann keinen Berg mehr hoch kommen, weil die Kupplung rutscht. Das kann man dann auch riechen.😠 Aber vielleicht ist es auch der Kupplungsausdrücker. Aber frag da mal den skodabauer. Was es auch immer sei, ich denke, an der Kupplung sollte etwas gemacht werden.
Liebe Grüße😉
hallo talsperre
ich habe genau das gleiche bei meinem Fabia 1,4 TDI mit 80PS.
Ich habe den wagen erst 6 wochen und weiß nicht was vorher damit gemacht wurde.
er hatte 136TKm als ich ihn bekommen habe.
ich bin KFZ mechaniker und mache bei meinem vorerst nichts daran, denn es ist wie du sagst nur wenn es feucht und kalt ist und es ist wie vorher schon gesagt wurde der verglaste kupplungsbelag.
dreh einfach die musik etwas lauter und denk an was anderes...🙂
wenn die kupplung irgendwann dann nicht mehr richtig greift wird es zeit für eine neue, aber bis dahin können noch jahre vergehen,- das kenne ich von früher noch von einem alten C - Kadett😉
Gruß Varipassat und wenn du noch fragen dazu hast bitte eine PN
Zitat:
Original geschrieben von Varipassat
hallo talsperreich habe genau das gleiche bei meinem Fabia 1,4 TDI mit 80PS.
Ich habe den wagen erst 6 wochen und weiß nicht was vorher damit gemacht wurde.
er hatte 136TKm als ich ihn bekommen habe.ich bin KFZ mechaniker und mache bei meinem vorerst nichts daran, denn es ist wie du sagst nur wenn es feucht und kalt ist und es ist wie vorher schon gesagt wurde der verglaste kupplungsbelag.
dreh einfach die musik etwas lauter und denk an was anderes...🙂
wenn die kupplung irgendwann dann nicht mehr richtig greift wird es zeit für eine neue, aber bis dahin können noch jahre vergehen,- das kenne ich von früher noch von einem alten C - Kadett😉
Gruß Varipassat und wenn du noch fragen dazu hast bitte eine PN
NACHTRAG
bei meinem fällt es rückwärts besonders auf, weil der R - Gang zu schnell übersetzt ist und man da beim anfahren mit kaltem motor die kupplung etwas schleifen lassen muß um den halben 6 Zylinder nicht abzuwürgen😉
Danke Sprinter und danke dir Varipassat.
Also ist es amtlich, das es an der verglasten Kupplung liegt. Ich werde mich dann deiner Vorgehensweise anschließen Varipassat. Zumal ich keine Probleme habe (noch) beim beschleunigen oder beim Berganfahren, dass dort etwas rutscht wenn die Kupplung mal draußen ist.
In 3 Wochen geht es in den Skiurlaub in die Berge.. das wird dann der Härtetest ob die Kupplung wirklich raus muss oder noch was taugt.
Ich habe ja auch einen halben 6-Zylinder ;-) Mich wundert es nur, weshalb Skoda die neuen Motoren beim Fabia nur noch ohne 3-Zylinder ausgeführt hat.. haben die schlechte Erfahrungen mit den 3ern gemacht?
Ich habe im Sommer mal den Passat meines Freundes abgeschleppt (am Seil). Könnte diese Belastung beim Anfahren die Ursache für die Abnutzung/Verglasung der Kupplung sein?
hallo taalsperre
ich glaube nicht das der belag vom abschleppen verglast ist,- dann wäre er eher verbrannt und es hätte gestunken wenn es für den fabia zu schwer war.
das verglasen kommt eher vom alter. man könnte die kupplungsscheibe ausbauen und mit etwas schmirgelpapier den belag anrauen. aber ich finde das ist unnötige arbeit. geh lieber in der zeit mit deiner frau schön essen, da hast du mehr davon😉
wie du schon sagst,- sie rutscht nicht, also weiter fahren.
übrigens ist meine kupplung schon wieder ruhiger geworden jetzt beim winter. ich fahre weiter bis sie durchrutscht und dann kommt komplett alles neu rein.
ich dachte die neuen haben auch 3 zylinder motoren? mir ist der 3gut genug,- ich brauche nicht unbedingt 4
Gruß Varipassat
Zitat:
Original geschrieben von Varipassat
hallo taalsperreich glaube nicht das der belag vom abschleppen verglast ist,- dann wäre er eher verbrannt und es hätte gestunken wenn es für den fabia zu schwer war.
das verglasen kommt eher vom alter. man könnte die kupplungsscheibe ausbauen und mit etwas schmirgelpapier den belag anrauen. aber ich finde das ist unnötige arbeit. geh lieber in der zeit mit deiner frau schön essen, da hast du mehr davon😉
wie du schon sagst,- sie rutscht nicht, also weiter fahren.
übrigens ist meine kupplung schon wieder ruhiger geworden jetzt beim winter. ich fahre weiter bis sie durchrutscht und dann kommt komplett alles neu rein.
ich dachte die neuen haben auch 3 zylinder motoren? mir ist der 3gut genug,- ich brauche nicht unbedingt 4
Gruß Varipassat
Hallo Varipassat,
es gibt mittlerweile Neuigkeiten bei meinem Kupplungsproblem. Ich bin heute den Vormittag ganz normal gefahren. Habe jedoch ein starkes Luftrauschen bemerkt, das immer dann auftritt wenn man Gas gibt und der Turbolader in Aktion tritt. Das Rauschen ist schon seit einigen Tagen zu hören und auch immer noch. Heute Abend, aber auf der Autobahn hat der Motor (es regnete und sehr feuchte Luft) auf einmal bei ca. 120 km/h auf gerader Stecke so gut wie kein Gas mehr angenommen und auch das Rauschen beim Gas geben (er hat ja nicht beschleunigt) war nicht zu hören. Es war das Fahrgefühl wie wenn man eine steile Anhöhe hochfährt und trotz Bodenblech der Motor keine Power mehr hat, nur ich bin 120 km/h auf der Geraden gefahren. Zusätzlich bleibt die Kupplung, wenn ich beim Einkuppeln das Pedal kommen lasse kurz davor das sie komplett draußen ist (es fühlt sich wie genau die Stelle an, wo die Kupplung greift), wie kurz hängen oder kleben und springt dann die letzten 2 cm raus (so ne Sekunde verzögert). Und das jedes mal beim Schalten ab dem 2. Gang. Das fühlt sich jedes mal an, als würde der Kupplungshebel irgendwo kurz hängen bleiben und dann raus springen.
Gepaart damit, das er nicht mehr richtig zieht klingt das für mich danach als würde die Kupplungsscheibe tatsächlich den Geist aufgeben, weil diese durchrutscht? Oder ist es doch der Turbolader, wegen dem Luftrauschen beim Gasgeben, aber wieso hängt dann die Kupplung, beim Einkuppeln beschleunigt ja noch kein Turbolader.
Irgend etwas scheint da aber nicht zu stimmen. Wenn der Turbolader Luft zieht, sollte man dann nicht einen Fehlercode über die OBD2 Schnittstelle auslesen können?
Danke schon mal.
Ob die Kupplung rutscht, kannst du folgendermaßen prüfen:
Auf einem Parkplatz die Handbremse ziehen. Den 2. Gang einlegen.
Normal Gas geben und Kupplung kommen lassen.
Der Motor sollte sich abwürgen lassen.
Wenn nicht, dann hast du wahrscheinlich ein Kupplungsproblem.
Mach das aber keine 100000x, sonst ist die Kupplung wirklich hin.😁😁😁
Zu den Luftgeräuschen kann ich Dir leider nichts sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Ob die Kupplung rutscht, kannst du folgendermaßen prüfen:
Auf einem Parkplatz die Handbremse ziehen. Den 2. Gang einlegen.
Normal Gas geben und Kupplung kommen lassen.
Der Motor sollte sich abwürgen lassen.
Wenn nicht, dann hast du wahrscheinlich ein Kupplungsproblem.
Mach das aber keine 100000x, sonst ist die Kupplung wirklich hin.😁😁😁
Zu den Luftgeräuschen kann ich Dir leider nichts sagen.
Hier für alle die evtl. ein ähnliches Problem haben. Es war nicht die Kupplung. Das Problem für den Leistungsabfall war ein Loch im Schlauch auf der kalten Seite des Turboladers. Siehe Bild im Anhang. Sobald der Lader Druck aufgebaut hat, hat sich das Loch geöffnet und daher das Luftrauschen.
Ich musste lange suchen, durch nur Abtasten war es nicht zu fühlen. Also alles mit einer Taschenlampe gut ableuchten.
Beim Öl prüfen ist mir jedoch aufgefallen, das am Deckel für den Öleinfüllstutzen so grauen Schleim dran hat, ich habe ein Bild angehängt. Deutet das auf irgend ein Problem? Denn ich musste zum ersten mal nach ca. 6000km knapp 0,75 Liter Öl nachschütten. Hatte bisher noch nie Ölverlust größer wie 0,25 Liter auf 15000km.