Beifahrertür öffnet nicht mehr

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

die Beifahrertür meines Golf IV, BJ 2002, 3-trg, 101 PS, TDI öffnet sich nicht mehr.

Die PR-Nummer des Schließsystems ist die 4K3.

Man hört bei der Betätigung der Zentralverriegelung noch die Elektronik in der Tür - in 90% der Fälle öffnet diese jedoch nicht.

Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt? Lässt sich ggf. die Mechanik nach aufschrauben der Tür noch reinigen oder muss ein Ersatzteil her? Wenn Ersatzteil - hat jemand bereits gute Erfahrungen gesammelt und Vorschläge?

Vielen Dank für die Hilfe!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Schnell das Schloss tauschen, bevor aus 90% 100% werden.
Schlösser gibt es für 20 bis 150 Euro. Die Haltbarkeit beginnt bei 1,5 Jahren und geht bis ...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Mein altes originales Schloss hatte 16 Jahre gehalten bis es Probleme bereitete ...

Hallo zusammen,
da es ne Vielzahl an Threads zum Thema gibt, hänge ich mich aus Gründen der Aktualität hier mal mit dran.

Bei unserem Golf 4, BJ 2003 gehen die Beifahrertür und die hintere rechte Türe nicht mehr auf. Sind beide innerhalb der letzten 3 Monate gestorben...
Folgende Fehlercodes sind hinterlegt:
00929 - Schließeinheit für Zentralverriegelung Beifahrerseite (F221)
27-00 - unplausibles Signal
00931 - Schließeinheit für Zentralverriegelung hinten rechts (F223)
27-00 - unplausibles Signal

Laut VCDS sind beide Schlösser "safe" verriegelt, also kann ich weder von innen noch von außen öffnen. Die Fahrerseite funktioniert tadellos.
VCDS spuckt keine weiteren Fehler aus, die Türsteuergeräte und die Fensterheber auf der Beifahrerseite funktionieren problemlos.

Nun hab ich mich eingelesen, habe bei ebay ein Billigschloss gekauft und wollte mich an den Tausch machen. Doch trotz einiger Anleitungen stehe ich vor dem Problem, dass ich die Beifahrertüre nicht geöffnet bekomme...

Was habe ich bislang gemacht?
- Türverkleidung innen demontiert (ne sche** Arbeit)
- Seitenfenster ausgebaut
- Agregateträger losgeschraubt und im Bereich des Türschloss etwas nach vorn gebogen (den kann man aber nicht ausbauen, weil die Fensterheber daran vernietet sind??)

Ich habe aber jetzt keine Ahnung, wie ich das Schloss öffnen kann. Ohne eine geöffnete Tür kann ich das neue Schloss nicht einbauen. Es ist ein Teufelskreis 😁

Habt ihr ne spontane Idee oder habe ich was überlesen?

Vielen Dank im Voraus,
Sebastian

Schade das keiner mehr schreibt. Da ich auch vor diesem Problem auf der Beifahrerseite stehe. Das was Sebastian probiert hatte wäre auch erstmal mein Anfang gewesen aber ob es auch was gebracht hat und wieviel Schweiss und Blut er noch investierte kann man somit leider nicht erfahren.

Zitat:

@cz3power schrieb am 24. Juni 2017 um 11:51:58 Uhr:


Was habe ich bislang gemacht?
- Türverkleidung innen demontiert (ne sche** Arbeit)
- Seitenfenster ausgebaut
- Agregateträger losgeschraubt und im Bereich des Türschloss etwas nach vorn gebogen (den kann man aber nicht ausbauen, weil die Fensterheber daran vernietet sind??)

welches "SEITENFENSTER" hast Du ausgebaut ??? -< das kleine vorne?
Hast Du KEINE Reparatur-Anleitung gelesen ???

1.) im oberen Teil des Tür-Aggregateträgers sind auf selber Hohe 2 große Runde Kunststoff-Ringe die man herausklappen kann !!!
2.) Seitenfenster etwas herunterfahren, sodass man die Befestigungsschrauben (Klemmung am unteren Rand der Seitenscheibe mit Kunststoff-Blöcken) hinter den runden Löchern sieht und lösen kann;
3.) Seitenscheibe händisch hochziehen und mit mindestens 2 (besser mehreren) langen Streifen Paketklebeband über den oberen Türrahmen und auf das Glas innen und außen festdrücken, sodass die Seitenscheibe in höchst möglicher Lage fixiert wird und NICHT hinuntergleiten/hinunterfallen kann;
4.) danach kann man den Aggregateträger abschrauben und samt dem unteren Teil der Führungsschienen - mit unten von der Türe wegklappen - ausfädeln (die beiden Fensterführungsschienen stehen oben über den oberen Rand des Aggregateträgers über);
5.) das Türschloss hängt noch an einem weichen Kunststoff-Verbinder - dieser ist am Aggregateträger angenietet -> diesen Niet ausbohren oder den Kunststoff durchschneiden (dieser Kunststoff-Verbinder ist NUR zur leichteren/schnelleren Montage beim Zusammenbau des Neuwagens, damit Schloss + Aggregateträger ruck-zuck von einer Person in die Türe eingefädelt werden können ...)
6.) el. Kabelstrang überall abklipsen und vom Aggregateträger trennen;
7.) -> Schloss zerstören

Ein billigsdorfer neues Schloss hält normalerweise NICHT lange (zumeist NUR ein Jahr), oder macht sofort am Anfang Probleme ...

https://shop.ahw-shop.de/...oss-golf-iv-bora-beifahrerseite-rechts?...
Das ältere Schloss mit "H" am Ende der Teile-Nummer wird NICHT mehr produziert; man muss bei diesem den um 10mm kürzeren Drahtseil-Teil vom alten Schloss übernehmen/weiterverwenden, der im äußeren Türgriff eingehängt wird !!!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen