Beifahrerspiegel klappt nicht richtig an

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,

vorab wünsche ich frohe Weihnachten🙂

Heute ist mir plötzlich aufgefallen, das beim Starten des Motors der Beifahrerspiegel nicht anklappen wollte.
Also Auto wieder aus und angemacht, danach ging es zwar, jedoch sieht dieser im Anklappmodus anders von der Stellung aus (irgendwie tiefer und andere Neigung zur Scheibe).

Hat dies jemand schon mal gehabt ?

Hab mal 3 Fotos gemacht, weiß absolut nicht warum es auf einmal so ist.

Danke euch!!!

286d0648-5ba5-459b-a657-d9dfd7db281c
E8f5ccd2-7e45-4671-8614-0c880b252937
64ca86f3-2195-4ae5-9bd4-db31d2d2baca
64 Antworten

Der Motor auf der Fahrerseite geht bei meinem seit langem (etwa 1,5 Jahre) langsamer. Sehr selten fährt er nicht aus bzw. bleibt auf halber Strecke hängen.
Ich wollte mal den Drehpunkt reinigen, ob das allerdings was bringt...

Nein bringt nix weil das problem im motor ist das die wicklungen kaputt gehen

Entgegen aller Meinungen hier habe ich mal Öl reingesprüht und seitdem ist der Spiegel immer problemlos ausgeklappt.

Denn mal viel Erfolg 🙂
Unsere Spiegel (Aufnahme inkl Motor) wurde getauscht, bisher keine Probleme mehr.

Bzgl der Spaltmaße habe ich bei dem Autohaus mal geschaut. Es ist tatsächlich so das der Beifahrerspiegel anders sitzt als der Fahrerspiegel!
Sieht wirklich aus als wenn er leicht tiefer sitzt und auch kürzer anklappt -> der Motor vom Fshrerspiegel läuft länger, mal drauf achten.
Die hatten fast 25 A6 Avants dort und darunter welche mit abklappbaren Spiegeln.

Ähnliche Themen

das was Torsten hier beschreibt hat er von mir und er hat recht es verbrennt keine Wicklung, wenn dem so wäre ginge gar nix mehr am spiegel da haut es auch die Sicherung raus.
also wenn es kalt wird läuft die ganze Mechanik etwas schwergängig da die Stellmotoren überwacht sind und ein erhöhter Strom gemessen wird schaltet die Elektronik den Antrieb ab um genau das verbrennen der Wicklung zu verhindern.
Wenn man nun mit etwas HybridÖl in den Drehmechanismus reinsprüht, den Spiegel im Zustand Zündung aus von Hand bis in seine Endpositionen dreht (mehrmals von an der Scheibe bis über den mechanischen Haltepunkt in der Mitte zum Endanschlag ) und dann an der Scheibe stehne lässt, dann die Zündung einschaltet, und wie Torsten beschrieben hat mit dem Drehschalter der Spiegel diese mehrmals ausfährt und anklappt, wird man schnell feststellen das der Spiegel wieder vollfunktionsfähig ist .
Ja mann muss das dann immer mal wieder machen aber wenn man keine Garantie mehr hat wie ich,ist das Sprühöl eine sehr vernünftige Alternative statt eines neuen Spiegels habe das Problem teils auch mit dem Fahrerspiegel und das funktioniert schon seit drei Jahren bei mir. Hab immer noch die erste Dose von dem Zeug und es hilft auch bei nem Kumpel fantastisch. Wir denken es liegt an den ziemlich starken Federn der Spiegel, ach ja bloss kein WD 10 oder ähnliche Derivade benutzen die lösen das Fett auf das Hybrid öl macht das Fett wieder gechmeidiger das sich in diesem Bereich der Fede rund des Antriebsmechanismus befindet.

Ich habs mit Multiöl von Caramba eingesprüht, ich hoffe das war kein Fehler auf längere Sicht. Aktuell nach dem schmierem fahren die Spiegel zügig ein und aus und das ohne gestottere wie zuvor.

Hast du ein Bild oder link von dem HybridÖl

Kenne ich gar nicht

Zitat:

@fifty40 schrieb am 7. Januar 2019 um 20:34:06 Uhr:


das was Torsten hier beschreibt hat er von mir und er hat recht es verbrennt keine Wicklung, wenn dem so wäre ginge gar nix mehr am spiegel da haut es auch die Sicherung raus.
also wenn es kalt wird läuft die ganze Mechanik etwas schwergängig da die Stellmotoren überwacht sind und ein erhöhter Strom gemessen wird schaltet die Elektronik den Antrieb ab um genau das verbrennen der Wicklung zu verhindern.
Wenn man nun mit etwas HybridÖl in den Drehmechanismus reinsprüht, den Spiegel im Zustand Zündung aus von Hand bis in seine Endpositionen dreht (mehrmals von an der Scheibe bis über den mechanischen Haltepunkt in der Mitte zum Endanschlag ) und dann an der Scheibe stehne lässt, dann die Zündung einschaltet, und wie Torsten beschrieben hat mit dem Drehschalter der Spiegel diese mehrmals ausfährt und anklappt, wird man schnell feststellen das der Spiegel wieder vollfunktionsfähig ist .
Ja mann muss das dann immer mal wieder machen aber wenn man keine Garantie mehr hat wie ich,ist das Sprühöl eine sehr vernünftige Alternative statt eines neuen Spiegels habe das Problem teils auch mit dem Fahrerspiegel und das funktioniert schon seit drei Jahren bei mir. Hab immer noch die erste Dose von dem Zeug und es hilft auch bei nem Kumpel fantastisch. Wir denken es liegt an den ziemlich starken Federn der Spiegel, ach ja bloss kein WD 10 oder ähnliche Derivade benutzen die lösen das Fett auf das Hybrid öl macht das Fett wieder gechmeidiger das sich in diesem Bereich der Fede rund des Antriebsmechanismus befindet.

Zitat:

@Audibitdi


Nein bringt nix weil das problem im motor ist das die wicklungen kaputt gehen

Jaein. Das Problem ist, daß dieser Mechanismus ohne
einen Endschalter auskommen muß. D.h. beim Ein- und
Ausklappen wird der Spiegelmotor in den Endpositionen
maximal (über)belastet. Hierbei wird der Motor erst über
eine Zeit mit Strom beaufschlagt, ohne diesen wirklich
zu berücksichtigen (er wird allerdings begrenzt). Nach
der Laufzeit wird der Strom überwacht. Sobald er steil
ansteigt, wird er abgeschaltet (und das Stg geht vom
erreichen der Endposition aus). Damit der Spiegel nicht
bei jedem Krümmel stehen bleibt ist der Grund warum
der Strom erstmal nicht berücksichtigt wird. Außerdem
wird mehr Kraft benötigt, um aus der Endpostion zu
kommen. Dieser "Über"strom kann über Jahre hinweg
den Anker, die Bürsten, sowie die Wicklung beschädigen.

Was bisher noch keiner erwähnt hat ist die Gummi
"Dichtung" zwischen der Basis (Der Teil vom Fuß der an
der Tür fest ist) und dem Oberteil (also der Teil wo alles
andere drin sitzt). Wenn die (gerade im Winter) festfriert,
kann es auch Probleme geben. Aber selbst im Sommer
kann es passieren (durch Dreck, etc) daß der Gummi am
Oberteil stellenweise festpappt. Dann "stottert" der
Spiegel beim ausfahren. Dieses trägt dann auch zu
einer wiederkehrenden Überlastung des Motors bei.

Zitat:

@Torsten H aus B


Entgegen aller Meinungen hier habe ich mal Öl reingesprüht und seitdem ist der Spiegel immer problemlos ausgeklappt.

Das hat mit Meinung nix zu tun. Du hast es damit dem
Motor ein wenig die Arbeit erleichtert, weil Du den Fuß
gereinigt hast. Das Grundproblem (siehe oben) besteht
immer noch. Außerdem erreichst Du mit "reinsprühen"
den Ausklappmotor bzw dessen Getriebe nicht. Dieser
ist in einem (Guß) Teil des Fusses verbaut. Zwar nicht
100% hermetisch abgedichtet, aber nicht so "frei" das
es Dein Öl erreichen würde.

Zitat:

@fifty40


er hat recht es verbrennt keine Wicklung, wenn dem so wäre ginge gar nix mehr am spiegel da haut es auch die Sicherung raus.

Nein. Siehe oben. Die Sicherung geht nur kaputt wenn
ein Kurzschluß vorliegt. Eine Sicherung ist KEIN
Überlastschutz, sondern eine Schutzvorrichtung für
Leitungen etc.

Zitat:

@fifty40


da die Stellmotoren überwacht sind und ein erhöhter Strom
gemessen wird schaltet die Elektronik den Antrieb

Auch Nein. Strommessung erfolgt erst nach einer gewissen
Zeit, da der Motor erstmal den Spiegel aus der Endlage
raus"hebeln" muß.

Zitat:

@fifty40


Wenn man nun mit etwas HybridÖl in den Drehmechanismus reinsprüht
Schnipp- Schnapp)

Du erreichst weder das Getriebe noch den Motor damit.
Selbst nicht, wenn Du den Spiegel damit ersäufst. Du MUSST
dafür den Fuß zerlegen, um an den Motor / Getriebe dran zu
kommen. Ich habe es schon mehrfach gemacht. Das einzige
was das Kriechöl macht, ist den Dreck rauszuspülen und die
evtl. die Gummidichtung (siehe oben) ein wenig gleitfähiger
zu machen. Die Probleme (begrenzte Dauerüberlast
sowie versteiftes Fett) bekommt damit nicht weg.

Woher bekommt man dieses HybridÖl?
Was ist es für eins ?

also Lightningman hat mit seiner Aussage recht Punkt aus.
Aber ich habe nie gesagt das das ÖL in den Motor des Spiegels rein soll sondern in die Spiegelmechanik, dazu gehören selbstverständlich alle Punkte der Halterung und der Dichtungen der Feder und so weiter.
Ich muss mich entschuldigen mit dem Hybrid öl meinte ich ein säure freies Feinmechanik ÖL der Firma Nigrin, es gibt da auch ein sogenanntes Multi- ÖL Hybrid von Nigrin das ich fälschlicher Weise genannt habe , also bitte ein Feinmechanik ÖL benutzen, diese haben meist eine hohe Kriechfähigkeit.
Das Feinmechanik-Öl von Nigrin hat ein Röhrchen fest verbaut , und wenn man das Spiegelglas in der oberen linken ecke komplett nach aussen fährt, mit einer handlampe reinleuchtet sieht man links hinten im Spiegelgehäuse ein grössere Rundung aus der auch die Kabel heraus kommen , da mit dem Röhrchen kurz rein sprühen dann das gesamte Spiegelgehäuse mit Hand ein parrmal drehen dann läuft es bei mir wieder wie geschmiert und das schon seit drei Jahren. Meist muss ich das am Anfang des Winters machen, erst einmal nach dem Waschen des Wagens.
Wenn man mal weis wie's geht brauch ich keine 5min für die Aktion und gut is.
Auto hat ca 200 000 km drauf und immer noch die ersten Spiegel, und ja irgend wann wird auch mal bei mir vermutlich ein oder zwei neue Spiegel drauf müssen, aber so ist das im Leben.
Mein Kumpel hat sein Audi seit 2009 auch schon neue Spiegel drauf aber die gehn auch schon wieder seit ein paar Jahren nicht mehr so wie anfangs da hilft das mit dem Feinmechanik Öl auch schon seit drei Jahren, ansonsten hätte er schon das dritte Paar drauf.

Zitat:

@fifty40



Aber ich habe nie gesagt das das ÖL in den Motor des Spiegels rein soll sondern in die Spiegelmechanik

Okay, dann war das eine (Fehl)interpretation meinerseits 🙂
Ich dachte weil es die ganze Zeit um den Motor ging, daß
dort Sprühöl rein sollte.

War aber nicht als Angriff gedacht.

Dann ist es wie oben erläutert, daß man eben die Mechanik
freispült und so dem Motor es wieder etwas leichter macht.
Ich finde es eigentlich schon ein unding, daß Audi hier die
cents spart und dem Spiegel keine Endschalter spendiert
(gut die gehen auch irgendwann durch Dreck und
Feuchtigkeit über den Jordan ). War schon in der 4B
Generation ohne Endschalter. Der 4B hatte allerdings einen
Endschalter verbaut, so daß man nicht elektrisch beiklappen
konnte falls der Spiegel schon von Hand (oder eben durch
Feindkontakt 🙂 ) beigeklappt war.

hab ich nicht als Angriff aufgefasst, aus dem Alter bin ich raus, also alles gut wir wollen ja nur helfen 😉

Nabend Leute,

bin jetzt auch stolzer BEsitzer eines A6 Limo C7 3,0 TDI Quattro.

Bei mir klappt lediglich der Beifahrerspiegel nicht ein und aus, das Spiegelglas lässt sich jedoch verstellen.

Mein Ihr ich soll es auch mal mit Feinmechaniker-Öl probieren?

Wenn du den doch „neu“ hast ab zum Händler.

Zitat:

@MPowerHH schrieb am 16. Juli 2019 um 00:21:18 Uhr:


Nabend Leute,

bin jetzt auch stolzer BEsitzer eines A6 Limo C7 3,0 TDI Quattro.

Bei mir klappt lediglich der Beifahrerspiegel nicht ein und aus, das Spiegelglas lässt sich jedoch verstellen.

Mein Ihr ich soll es auch mal mit Feinmechaniker-Öl probieren?

Na wenn er sich gar nicht bewegt, dann könnte auch der Motor defekt bzw. Kabelbruch vorliegen!?
Vielleicht sollte vorab der Fehlerspeicher ausgelesen werden, um nicht weiter zu spekulieren. Mit deinem Feinmechaniker Öl wird es wahrscheinlich nicht getan sein.

Gruß RC

Deine Antwort
Ähnliche Themen