Beifahrergurtverschluß klappert
Hallo Touranfreunde,
bei meinem Highline 2,0 tdi Modelljahr 05 schlägt der Gurtverschlußriegel (bei Fahrt ohne Beifahrer) auf unebener Fahrbahn an B-Säulen-Kunstoffverkleidung und klappert nervend. Wer hat das auch bei seinem Touran? Was tat der Freundliche zur Abhilfe?
19 Antworten
@ Neuzhina
sicher hast du recht, aber man muß leider damit leben.
ich habe auch schon meine ganze heckpartie selber ( leider ) entklappert. mein handschuhfach hat mein freundlicher garantiemäßig in den griff bekommen. die hochtöner im armaturenbrett wurden schon 4 mal getauscht ( grund zum wandeln des produktes damit schon 1 mal überschritten). seit ich die 15.000 km marke überschritten habe, klappern ( nach meiner eigenen diagnose ) die hydraulischen ventilstößel in sporadischer weise. ich denke mal, wenn der motor in einer bestimmten ventil-konstellation stehengeblieben ist, dann ist das phänomen hörbar. ab morgen kann sich mein freundlicher so lange damit beschäftigen bis er schwarz wird.
nu' sag' noch was wegen steinzeit und so!
ich hatte vorher einen golf IV, 91.000 km = null probleme = nur ölwechsel/ filterwechsel gemacht und einmal platinkerzen eingebaut!!! nicht mal die bremsen mußte ich machen! WAT FÜR EIN WAGEN!!!
meinen touri habe ich 06/04 bekommen und seit dem war er schon im schnitt 1 mal/ monat zum garantie- schrauben.
LG CarDriver01
Zitat:
seit ich die 15.000 km marke überschritten habe, klappern ( nach meiner eigenen diagnose ) die hydraulischen ventilstößel in sporadischer weise.
ehhh....schon mal mit Filz probiert.... 🙂 🙂 🙂
An sonsten könnt ich mir vorstellen, das man nach dem Abstellen des motors erst einmal kontrolliert wie er stehengeblieben ist und ihn dann "erzieherisch, bestimmend und energisch" in die richtige Stellung dreht.....🙁
Ich habe keine Probleme mit meinen Touris...aber vielleicht bin ich auch etwas tolleranter!!??
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von CarDriver01
@ Neuzhina
sicher hast du recht, aber man muß leider damit leben.
nu' sag' noch was wegen steinzeit und so!
ich hatte vorher einen golf IV, 91.000 km = null probleme = nur ölwechsel/ filterwechsel gemacht und einmal platinkerzen eingebaut!!! nicht mal die bremsen mußte ich machen! WAT FÜR EIN WAGEN!!!
meinen touri habe ich 06/04 bekommen und seit dem war er schon im schnitt 1 mal/ monat zum garantie- schrauben.
Hallo Cardriver, genau Deine Golfnummer meinte ich.
Mein Touri ist jetzt in 35 Jahren der elfte Wagen den ich mir privat gönne, dienstliche mal aussen vor. Komme mit allen auf cirka 400000 abgespulte. Da wackelte ausser der Elvis Puppe garnichts. Wie Du schon sagst, Inspektion und datt wars. Und wenn Du das seit Jahren als normal emfindest, kannst Du -wie hier vorgeschlagen- in der automobilen Neuzeit
solche Konstruktionsfehler nicht einfach TOLERIEREN. Bevor ich als Miesmacher niedergemacht werde sei gesagt, das ausser einer abgefallenen Schiebedachblende mein Touri völlig problemlos seine Dienste tut. Inzwischen 8ooo km, Verbrauch mit Winterrädern 6,5 l.
LG Neuzinha
Zum Kern des Zhemas war eine lösung, wie bereits von drgg erwähnt, schon mal hier beschrieben worden
Ähnliche Themen
Ich hab mich schon daran gewöhnt, daß ich immer die Beifahrergurtschloßzunge ganz hoch schiebe. Somit ist kein Klappern mehr möglich.
Den Einbau eines Magneten unter die B-Säulen-Verkleidung ist mir doch zu aufwendig. Der Freundliche meinte, der Querbeschleunigungssensor des Seitenaibags könnte durch den Magneten gestört werden.
Ich finde es trotzdem äußerst schwach von VW, daß man innerhalb von 2 Jahren nicht in der Lage ist, dieses Problem zufriedenstellend zu lösen.