Beifahrerairbagauslösung bei Unfall auch ohne Beifahrer?
Schönen Sonntag zusammen!
Ich habe eine Frage wegen der Auslösung des Beifahrerairbags ohne Beifahrer bei einem Frontalaufprall.
Hintergrund ist jener da mein Cousin mit seinem BMW 1er einen leichten Frontalaufprall hatte und beide Frontairbags aufgegangen sind, ohne das ein Beifahrer im Auto war. Jetzt muss er das ganze Armaturenbrett tauschen, weil das Fahrzeug zu "dumm" war, um den fehlenden Beifahrer zu erkennen.
Was mich nun interssiert ob das beim Golf 4(meins🙂)/GOLF 5(sister🙄)/GOLF 6 cabrio(mum😎)/Audi A4 B7(dad 😉) auch so gelöst ist, dass der Beifahrerairbag immer mit auslöst wird. Gibt es da nicht eine Sitzbelegungserkennung für den Beifahrer?
Oder sind das profitfördernde Maßnahmen der Autoindutrie, um mehr Airbags bzw. Amaturenbretter zu verkaufen?
Vielen Dank für eure Antworten!
14 Antworten
Im Golf IV gab es noch keine Sitzbelegungserkennung, m.W.n.
Im weiteren kann es sein, dass je nach Schwere des Unfalls (und der gemessenen Beschleunigungen in allen 3 Raumachsen) nur ein oder dennoch mehrere Airbags ausgelöst werden.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Im Golf IV gab es noch keine Sitzbelegungserkennung, m.W.n.
Das ist richtig.
Wobei beim Golf 4 eine Klappe im Armaturenbrett ist welche auf geht wenn der Luftsack rechts auslöst, beim Bora sieht es anders aus.
Seltsam. Beim 20 Jahre alten Madza meines Kumpels hat sich beim Frontalcrash (70 km/h) auch nur der Fahrerairbag geöffnet, weil niemand auf dem Beifahrersitz gesessen hat. Oder er war defekt 😁
Zum Glück hat da niemand gesessen, das Auto war danach nur noch halb so lang..
Insofern frage ich mich, ob der Spareffekt real wirklich vorhanden ist?
Wenn der Airbag wirklich auslöst, ist das ggf. zu ersetzende A-Brett, sofern in der Summe der Schäden überhaupt noch sinnvoll etc., dann wirklich der finale Kostenfaktor?
Eigentlich ist das Auto dann meist doch ohnehin platt, krumm etc., oder?
Ähnliche Themen
Ich habe schon Fzge gesehen da habe ich mich gefragt warum der Luftsack das Licht der Welt erblickt hat. Es waren sehr leichte Schäden, da war das instandsetzen des Luftsack der teuerste Punkt auf der Rechnung.
Zitat:
ch habe schon Fzge gesehen da habe ich mich gefragt warum der Luftsack das Licht der Welt erblickt hat. Es waren sehr leichte Schäden, da war das instandsetzen des Luftsack der teuerste Punkt auf der Rechnung.
Das war auch bei meinem Cousin das Problem. Es war nur der Kunststoffstoßfänger kaputt, scheinwerfer und motorhaube waren unbeschädigt. Nur halt beide airbags sind aufgegangen und das amaturenbrett ist hinüber, das nicht billig ist.
Der Abschleppdienst hat jedoch gesagt das insbesondere bei bmws die airbags schon bei sehr leichten schäden auslösen.
Aber wie ist die Situation bei autos mit sitzbelegungserkennung wie golf 5/6, löst da wirklich der beifahrerairbag sinnlos aus?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Bei Sitzbelegungserkennung sollte der Luftsack im Dunkeln bleiben.
Bestenfalls bei Fahrzeugen für den Markt USA.
Dort gelten andere landesspezifische Bestimmungen.
Bei Fahrzeugen in der EU hat die Sitzbelegungserkennung noch NIE einen Einfluß auf die Auslösung der Airbags gehabt.
Bestenfalls die in einigen Fahrzeugen vorhandene Sitzpositionserkennung hat Einfluß auf die Auslösecharakteristik.
Der Beifahrerairbag wird NUR dann nicht ausgelöst, wenn dieser entweder durch Maßnahmen an Hard- und Software dauerhaft deaktiviert wurde ODER wenn ein Schalter für Deaktivierung des Beifahrerairbags vorhanden ist und der Airbag mittels diesen Schalters auch deaktiviert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von markus20202
Aber wie ist die Situation bei autos mit sitzbelegungserkennung wie golf 5/6, löst da wirklich der beifahrerairbag sinnlos aus?
Beim G5/6/7 gibt es auch noch keine Sitzbelegungserkennung?
Diese meinte ich in meiner Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Beim G5/6/7 gibt es auch noch keine Sitzbelegungserkennung?Zitat:
Original geschrieben von markus20202
Aber wie ist die Situation bei autos mit sitzbelegungserkennung wie golf 5/6, löst da wirklich der beifahrerairbag sinnlos aus?Diese meinte ich in meiner Antwort.
Klar gibt es eine solche. (Kontakt in Sitzfläche, relativ weit hinten und Schalter im Gurtschloß)
Wird auch im Airbagsteuergerät eingelesen.
Hat nur trotzdem keinen Einfluß auf die Auslösung der Airbags bei Fahrzeugen für den Markt EU.
Wird z.B. für Gurtwarnung genutzt, bei einigen Fahrzeugen ausstattungsabhängig auch für das Soundsystem (automatische Änderung der Klangausrichtung bei belegtem Beifahrersitz), ausstattungsabhängig auch für die aktivierung der Sitzheizung (wenn da keiner sitzt, wird auch nix warm).
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Was soll das für einen Sinn haben einen Beifahrerairbag auszulösen wenn der Sitz nicht belegt ist?
Was ist, wenn die Sitzbelegung entsprechend keinen Beifahrer erkennt und der Airbag nicht aufgeht ?
In der EU gilt der Airbag als relevante Zusatzausstattung zum Gurt und muss ohne Gurt keinen vollständigen Schutz bieten.
Anders in den USA, hier MUß der Airbag auch OHNE Gurt einen entsprechenden Schutz bieten.
Drum unterscheiden sich z.B. auch Airbagmodule für den Markt "USA" deutlich in der Größe des zu entfaltenden "Luftsackes" von Airbagmodulen für die " EU-Ausführung", ebenfalls die Sitzbelegungserkennung ist anders aufgebaut.
Airbagmodle für den Markt "USA" sind zudem dann oftmals "mehrstufig" oder "einstufig adaptiv" nd besitzen ZWEI Sprengzünder, wobei dann die Funktion der Zünder unterschiedlich ist.
BSP:
Airbag "zweistufig" hat zwei Zünder und zwei Gasgeneratoren; beide Kreise werden zur Befüllung des Airbags genutzt, Ansteuerung ist zeitlich variabel, Auslösehärte und Öffnungsdauer des geöffneten Airbags damit variabel entsprechend Crashgeschehen.
Airbag "einstufig adaptiv" hat zwei Zünder, aber nur einen Gasgenerator. Über den zweiten Zünder wird bei solch einem Airbagmodule entweder ein zusätzliches Volumen des Luftsackes freigegeben oder ein Ventilring betätigt, der Abstömöffnungen zum Druckabbau freigibt.
Ansteuerung ebenfalls zeitlich variabel, Auslösehärte und Öffnungsdauer ebenfalls variabel entsprechend Crashgeschehen.
Bei beiden Varianten werden IMMER beide Zündkreise aktiviert, damit kein ungezündeter Kreis unkontrolliert nachzünden kann.
Bei adaptiven Airbagsystemen kann eine Sitzpositionsbelegung Einfluß auf die Auslösecharakteristik haben (Abstand des Sitzes / der Person zum auslösenden Airbag)
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was ist, wenn die Sitzbelegung entsprechend keinen Beifahrer erkennt und der Airbag nicht aufgeht ?
Der kann auch eine Fehlfunktion ohne Sitzbelegungserkennung haben.
Ist das nur bei VW so mit der Auslösung beider Luftsäcke oder bei allen Deutschen Herstellern?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der kann auch eine Fehlfunktion ohne Sitzbelegungserkennung haben.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was ist, wenn die Sitzbelegung entsprechend keinen Beifahrer erkennt und der Airbag nicht aufgeht ?Ist das nur bei VW so mit der Auslösung beider Luftsäcke oder bei allen Deutschen Herstellern?
Das sollte so bei allen Herstellern sein, die Fahrzeuge für den Markt "EU" herstellen und vertreiben.
Für Markt "EU" ist es aufgrund der länderspezifischen Spezifikationen i.A. nicht vorgesehen, den Beifahrerairbag über eine Sitzbelegungserkennung bei nicht belegtem Beifahrersitz zu deaktivieren.
Zur Deaktivierung gibt`s den Schalter dafür oder, wenn nicht verbaut, herstellerseitig die entsprechenden Maßnahmen zur dauerhaften Deaktivierung (i.A. Eingriff hard- und softwareseitig) mit Eintragung und Meldung an den Hersteller (Registrierscheine) und der Verpflichtung zur Archivierung des Auftrages / der Rechnung für mindestens 10 Jahre durch den durchführenden Betrieb.
Beachte die konstruktiven Unterschiede der Systeme. (siehe oben)