Beide Scheinwerfer beschlagen - erneut!
Hallo allseits,
nachdem ich eigentlich über den Sommer keine wesentlichen Probleme mit meiner Kuh hatte (allerdings sind 2x kleinere "Rückrufaktionen" gelaufen, 1x nach meinen Informationen zur Kontrolle der Witterungsbeständigkeit eines Teils im Motorraum, 1x wegen des unbeabsichtigten Schließens der Heckklappe - bei mir aber nie passiert) beschlagen beim aktuellen Regenwetter erneut beide Scheinwerfer massiv.
Zur Vorgeschichte: Dies war (mein Q7 wurde von mir 11/06 gekauft) bereits gleich zu Beginn bzw. im letzten Winter beidseits der Fall. Nachdem ich mich dann bis nach Ingolstadt gewendet hatte, wurden auf Kulanz beide Scheinwerfer im April 07 ausgetauscht. Danach - scheinbar aber nur durch die Witterung bedingt (der Beschlag ist abhängig von der Nässe und aber auch vom Temperaturunterschied nach außen, tritt also mit wärmerem Wetter immer geringer auf) - habe ich nichts mehr bemerkt. Nun - seit ca. einer Woche - beschlagen beide Scheinwerfer erneut deutlich. Die angehängten Bilder sind eben nach 30 km Fahrt (volle Beleuchtung) und ca. 9 Grad Außentemperatur gemacht.
Haben weitere Q7-Fahrer mit beschlagenen Scheinwerfern Probleme??? Ich weiß aus anderen Foren, daß z.B. beim Audi TT ähnliche Dinge beschrieben wurden. Es kann doch kaum sein, daß ich 4x (2x2 Scheinwerfer betroffen) das Problem habe und bei keinem weiteren Q7-Fahrer tritt es auf??! Es ist nicht recht zu akzeptieren, daß ich die teuerste Scheinwerfervariante ordere und dann gerade im Herbst/ Winter mein Xenon wie durch "Milchglas" leuchten muß und entsprechend sinnlos ist. Die Erklärung der Firma, daß durch eine Öfnnung des Scheinwerfers die Wärme abgeführt werden muß bzw. eine Art Druckausgleich möglich sein muß, kann ich ja verstehen. So eine Öffnung muß doch aber wohl Feuchtigkeits-sicher anzulegen sein?!
Jedenfalls weiß ich nicht so recht, was ich jetzt tun soll - ansonsten bin ich mit dem Wagen völlig zufrieden und generell bin ich nicht scharf auf ständige Wechsel des Gefährt o.ä.
Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern!
A6Q7
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sandman76
man sieht deutlich einen Ring im Klarglas.
Der Ring ist bei DE-Scheinwerfer vollkommen normal und sollte wenn nur äußerlich sichtbar sein.
Audi, Vorsprung durch Technikversuche; mein einfacher Passat mit Bi-Xenon kennt beschlagene Klarglasscheinwerfergehäuse seit 8 Jahren nicht......bin ich froh, die Audianer in Süddeutschland nicht noch mit mehr € zu unterstützen .
Charlybenetti
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Der Ring ist bei DE-Scheinwerfer vollkommen normal und sollte wenn nur äußerlich sichtbar sein.Zitat:
Original geschrieben von Sandman76
man sieht deutlich einen Ring im Klarglas.
Stimmt, hab mir extra einen S3 angeschaut, weil ich es nicht glauben konnte - und jetzt fällt es mir bei fast allen Modellen mit Xenon auf - ist also vollkommen normal - leider!
Zitat:
Original geschrieben von Sandman76
Stimmt, hab mir extra einen S3 angeschaut, weil ich es nicht glauben konnte - und jetzt fällt es mir bei fast allen Modellen mit Xenon auf - ist also vollkommen normal - leider!
Ist auch bei Halogenscheinwerfern so, hängt mit der Linse zusammen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6Q7
Hallo allseits,
nachdem ich eigentlich über den Sommer keine wesentlichen Probleme mit meiner Kuh hatte (allerdings sind 2x kleinere "Rückrufaktionen" gelaufen, 1x nach meinen Informationen zur Kontrolle der Witterungsbeständigkeit eines Teils im Motorraum, 1x wegen des unbeabsichtigten Schließens der Heckklappe - bei mir aber nie passiert) beschlagen beim aktuellen Regenwetter erneut beide Scheinwerfer massiv.
Zur Vorgeschichte: Dies war (mein Q7 wurde von mir 11/06 gekauft) bereits gleich zu Beginn bzw. im letzten Winter beidseits der Fall. Nachdem ich mich dann bis nach Ingolstadt gewendet hatte, wurden auf Kulanz beide Scheinwerfer im April 07 ausgetauscht. Danach - scheinbar aber nur durch die Witterung bedingt (der Beschlag ist abhängig von der Nässe und aber auch vom Temperaturunterschied nach außen, tritt also mit wärmerem Wetter immer geringer auf) - habe ich nichts mehr bemerkt. Nun - seit ca. einer Woche - beschlagen beide Scheinwerfer erneut deutlich. Die angehängten Bilder sind eben nach 30 km Fahrt (volle Beleuchtung) und ca. 9 Grad Außentemperatur gemacht.
Haben weitere Q7-Fahrer mit beschlagenen Scheinwerfern Probleme??? Ich weiß aus anderen Foren, daß z.B. beim Audi TT ähnliche Dinge beschrieben wurden. Es kann doch kaum sein, daß ich 4x (2x2 Scheinwerfer betroffen) das Problem habe und bei keinem weiteren Q7-Fahrer tritt es auf??! Es ist nicht recht zu akzeptieren, daß ich die teuerste Scheinwerfervariante ordere und dann gerade im Herbst/ Winter mein Xenon wie durch "Milchglas" leuchten muß und entsprechend sinnlos ist. Die Erklärung der Firma, daß durch eine Öfnnung des Scheinwerfers die Wärme abgeführt werden muß bzw. eine Art Druckausgleich möglich sein muß, kann ich ja verstehen. So eine Öffnung muß doch aber wohl Feuchtigkeits-sicher anzulegen sein?!
Jedenfalls weiß ich nicht so recht, was ich jetzt tun soll - ansonsten bin ich mit dem Wagen völlig zufrieden und generell bin ich nicht scharf auf ständige Wechsel des Gefährt o.ä.Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern!
A6Q7
Hallo , nun-das Problem hatte ich auch bei meinem Q7.
Beim Händler sagte man mir , das es mit dem Ladeluftkühler unter dem Scheinwerfer zusammenhängt-so ein Witz !
Der Austausch wurde abgelehnt- da es sich um eine ganz normale Sache handle - so der Händler.
Nur zu dumm , dass ich 5 Fahrzeuge im Fuhrpark habe ( alle mir Streuscheiben )
und keines der Fahrzeuge beschlägt .
Lange Rede kurzer Sinn - die Idioten haben dann bei der Überprüfung der Durchlüftung des Scheinwerfers die Streuscheibe verkratzt - so ein Mist aber auch . Dann gabs einen NEUEN- ganz ohnr Trara.
Seitdem beschlägt nix mehr - ist ja auch ein Witz bei einem 90 000 Euro Auto.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
es ist zwar schon oft über dieses Thema gesprochen worden, doch ich habe weiterhin das Problem, dass beide Scheinwerfer in meiner Q (BJ 2010) beschlagen. Im linken Scheinwerfer ist eher ein kleines Aquarium. Beim Freundlichen heißt es jedesmal, dass dies bei dem Q7 "normal" sei und es mit der Witterung und Umgebungstemperatur zu tun hat. Aber auch nach längerer Fahrt verschwindet der "See" nicht. Im Sommer war es wenigstens nicht ganz so extrem, aber zur Zeit ist es einfach nur noch schlimmer geworden. Kann mir einer weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal