Beide Lautsprecher Beifahrertür defekt Harman Kardon
Servus beisammen,
bei meinem Soundsystem haben sich wohl beide Lautsprecher in der Beifahrertür verabschiedet. Ich habe das Soundsystem Steuergerät mit StarDiagnose ausgelesen, dort sind keine Fehler hinterlegt. Habe auch mit dem Balancer getestet ob es wirklich die beiden sind und tatsächlich, wenn ich den Balancer auf vorne rechts stelle ist kein Ton zu hören. Aus dem Hochtöner kommt immerhin ein sehr leises Rauschen.
Jetzt meine Frage:
Sind es wirklich die Lautsprecher an sich? Scheint mir schon etwas seltsam dass beide Lautsprecher zeitgleich den Geist aufgeben. An was könnte es sonst liegen?
Grüße
19 Antworten
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. September 2021 um 19:43:04 Uhr:
Stelle bitte Fotos von allen Seiten von dem Stecker ein. Dafür muss manchmal erst ein Riegel entfernt werden damit du die Pin´s daraus bekommst.
Die Veriegelung (Pinkes Plastikstück) habe ich davor natürlich entfernt. Sonst kann ich morgen nochmal Bilder vom Stecker machen.
Das nervige an dem ganzen ist dass der Stecker und das Kabel nicht sonderlich lang sind und man beim Arbeiten daran sich schon fast in den Kofferraum legen muss. Ich glaube ich mache mir morgen einfach die Mühe und verbinde alles einmal manuell mit Kabeln
Hallo
Ich bin ja wirklich manchmal verrückt und habe mir gerade den Plan von einer MoPf mit Code 810 angeschaut. Ich hoffe du fährst auch eine MoPf.
Unten auch das Foto von dem Stecker. Du müßtest im Prinzip nur die Adern von Kammer 5 mit 6 und 17 mit 18 vertauschen.
Was ich gerade erstaunt gesehen habe ist, das die Hochtöner in den Vordertüren nur parallel an den Tieftönern angeschlossen sind. Der rechte Höchtöner funktioniert ja jetzt wieder.
Ist der rechte Hochtöner jetzt genauso laut wie der linke Hochtöner?
Da wird wahrscheinlich der Tieftöner in der rechten Tür einen Fehler haben und der hat dir deine vorige Endstufe zerstört. Also am besten die "Neue" Endstufe so nicht wieder einschalten!
Ich würde jetzt nur die Adern aus den Kammern 5 und 17 komplett abklemmen und die von den Kammern 6 und 18 danach dort in diese leeren Kammern einpinnen.
Dann hörst du den rechten Kanal von links und weißt das die neue Endstufe auch noch funktioniert.
Gruß Michael
Ps. Du mußt beim entriegeln der Kontakte die zuerst zur Entlastung zur Kontaktseite schieben und dort dann auch festhalten bevor du das Werkzeug einschiebst. Dann hilft auch ein noch bißchen wackeln an den Adern. Ich hoffe du hast die kleinen Klammern jetzt noch nicht verbogen. Dann hilft manchmal nur noch rohe Gewalt und die Hoffnung das du die Verriegelungen wieder hingebogen bekommst.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 21. September 2021 um 19:25:55 Uhr:
Es kann auch genau andersrum sein, der defekte Lautsprecher hat die Endstufe in den Tod gerissen.
Hallo Wolfgang
Habe deine Antwort erst jetzt gelesen.
Er konnte keine Fehler auslesen. Ein Kurzschluss wird genauso wie eine Unterbrechung abgespeichert.
Der Lautsprecher hat vielleicht 2 Spulen (parallel noch den Hochtöner mit einem Kondensator) von der eine Spule defekt ist und das erkennt die Endstufe noch nicht als Fehler da der Widerstand (Strom) noch im "grünen" Bereich liegt.
Wenn er natürlich dadurch die Endstufe immer am Leistungslimit betrieben hat, könnte sich die Endstufe dadurch verabschiedet haben.
Gerade fuhr auch wieder so ein schwerhöriger durch unser Wohngebiet. Ich hoffe der Te gehört nicht zu diesen Spezies.
Diese Endstufen sind aber mittlerweile wie auch vernünftige Heimverstärker gegen so etwas geschützt. Da wird schon beim einschalten überprüft ob da etwas "Faul" ist. Deshalb haben auch alle qualitativ hochwertigen Verstärker eine gewisse Einschaltverzögerung.
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. September 2021 um 22:29:03 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 21. September 2021 um 19:25:55 Uhr:
Es kann auch genau andersrum sein, der defekte Lautsprecher hat die Endstufe in den Tod gerissen.Hallo Wolfgang
Habe deine Antwort erst jetzt gelesen.
Er konnte keine Fehler auslesen. Ein Kurzschluss wird genauso wie eine Unterbrechung abgespeichert.
Der Lautsprecher hat vielleicht 2 Spulen (parallel noch den Hochtöner mit einem Kondensator) von der eine Spule defekt ist und das erkennt die Endstufe noch nicht als Fehler da der Widerstand (Strom) noch im "grünen" Bereich liegt.Wenn er natürlich dadurch die Endstufe immer am Leistungslimit betrieben hat, könnte sich die Endstufe dadurch verabschiedet haben.
Gerade fuhr auch wieder so ein schwerhöriger durch unser Wohngebiet. Ich hoffe der Te gehört nicht zu diesen Spezies.
Diese Endstufen sind aber mittlerweile wie auch vernünftige Heimverstärker gegen so etwas geschützt. Da wird schon beim einschalten überprüft ob da etwas "Faul" ist. Deshalb haben auch alle qualitativ hochwertigen Verstärker eine gewisse Einschaltverzögerung.
Gruß Michael
Also ich hatte die Pins nun umgepolt es hat sich herausgestellt dass der Tieftöner und die Endstufe defekt sind. Von Lautsprechern habe ich keine Ahnung, aber auf jeden Fall scheint im Tieftöner drin etwas gerissen zu sein. Habe jetzt mit einem neuen Lautsprecher und dem neuen Verstärker keine Probleme mehr.
Frage mich allerdings immer noch wie es dazu gekommen ist. Ich höre nie lauter als mittlere Lautstärke, also das Leistungslimit hat die Endstufe/Lautsprecher auf "natürliche" Art nie gesehen.
Ähnliche Themen
Hallo
Erst einmal Danke für die Rückmeldung
Ganz einfache Erklärung. Das System hat ein (manchmal auch zwei) Mikro verbaut was den Pegel überprüft und wenn nötig auch unbemerkt nach unten korrigiert.
Dann wird sich zuerst der Basslautsprecher auf irgendeine Art (vielleicht durch Feuchtigkeit) verabschiedet haben (aber ohne Spulendefekt sonst wäre ein Fehler vorhanden gewesen) und deine "lauten Versuche" nur auf dem rechten Kanal hat dann auch die Endstufe zerstört. Das Mikro hat also von den großen Strömen durch den defekten Basslautsprecher tatsächlich garnichts mitbekommen.
Ist aber eigentlich traurig, das sich so ein teures System nicht noch über weitere Schutzmechanismen selber schützen kann. 😕
Gruß Michael