Beide Batterien kaputt, unter 4 Volt
Hallo,
habe nun ein dickes Problem. Auto stand nun ca. 3 Wochen. Musste mit mechanischem Schlüssel rein. Habe beide Batterien gemessen, große 4 Volt, kleine sogar 2.
Vorher hatte ich schon länger nach einem Fehler gesucht. Rote Anzeige Battrie! Hat aber alles funktioniert außer SBC Hold lies sich nicht aktivieren, kam Meldung.
Habe so auch TÜV im Dezember vor Weihnachten bekommen, Bremsen waren ok.
Versuchte es mit Ladegerät, einem relativ guten DINO IP65. Hat schon mal diese große Batterie gerettet, die originale von 2005 noch ist. Diese ist auch die jetzt kaputt ist.
Die kleine war im Juni 2018 getauscht, AGM von VARTA.
Habe neue große Batterie bestellt. Diese wird vom Ladegerät als defekt erkannt, rote LED und kein Ladevorgang.
Die kleine zeigt zwar kein defekt, aber Ladevorgang startet nicht. Steht einfach grüne LED dafür, dass die Netzspannung angeschlossen ist.
Das muss doch was gewesen sein, das beide Batterien im Stehen derart runter gezogen hat. Geschmortes sehe ich nichts.
Beste Antwort im Thema
Wenn du wüsstest was ich jeden Tag mache und mit wie vielen Crazys ich es zu tun habe würdest du mich in deiner Unwissenheit glatt mit Doktor ansprechen! Das gebe ich dir mit Brief und Siegel. Und deine nichtsnutzigen, völlig sinnfreien Texte geben mir den Rest der Diagnose.
Was haben die Kohlen des Motors der SBC Pumpe oder der GPS Antenne mit dem Fehler des TE zu tun. Genau nichts!
49 Antworten
Zitat:
@dieters203 schrieb am 16. Januar 2019 um 05:16:40 Uhr:
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 14. Januar 2019 um 09:45:11 Uhr:
Tiefentladen 🙁Wenn du die Batt. geladen bzw. ersetzt hast,
zw. Plus und Kabel ein Amperemeter einbinden, FZ verschließen und nach 1 Std.schauen ob er Strom zieht.
Alle SG sollten nach spätestens 30min in den Schlafmodus gehen.
Wenn nicht, Suchen!!!Kann auch mal die SUFU benutzen, der Fehler ist öfters beschrieben.
Nach Verriegeln des Fahrzeugs sind es doch eher 6 Minuten.
30 Minuten sind es doch, wenn man die Türen offen läßt.Dieter
Er schrieb doch „spätestens“. 🙂
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. Januar 2019 um 01:44:19 Uhr:
Zitat:
@robby320 schrieb am 15. Januar 2019 um 15:59:50 Uhr:
Vielen Dank. Die Fehlermeldung Bauteil K75 ist durch den Austausch verschwunden und ich dachte das die Fehlermeldung Komfotfunktion damit zusammenhängt .Fällt mir noch ein, kontrolliere mal die dicke Masseschraube (Rost an der Schraube und am Gewinde in der Karosserie) am BSG und wiederhole (falls noch nicht geschehen) die Anlernroutine des BSG. Prozedur hatte ich schon paar mal in verschiedenen Threads gepostet. Irgendjemand machte in den letzen paar Tagen auch mal ein Screenshot von DAS mit den Schritten und hatte es an seinen post angehangen. Musst mal gucken.
Danach sehen wir weiter mit der Glaskugelhilfe 🙂
Moin aus Hamburg.Ich freue mich über die Hilfe..Am Wochenende werde ich das gebrauchte BSG einbauen und auf die Massepunkte achten.Die Beschreibung und das anlernen habe ich im Forum gelesen.Grus aus Hamburg.
Bei den Ergüssen vom schnapperle muss man aufpassen dass man nicht Schnappatmung bekommt.
Pseudo-Elitäres Verhalten kombiniert mit technischem Unvermögen und dann noch einem hier, der mit zu denen hier mit den meisten W211-Kenntnissen gehört, technische Ahnungslosigkeit vorhalten ist schon ne ordentlich obskure Nummer.
Da kann man nur noch sagen: don´t feed the troll.
beide kaputte Batterien nun durch Parallelschaltung gerettet. Wie gut ist andere Frage.
Mit nur einer neuen Großen die Fahrt ohne kleiner Battrie absolviert. Zeigte den gleichen Fehler, rote Anzeige mit Batteriesymbol, aber Komfortfunktionen ok, nur SBC-Holdfunktion nicht verfügbar.
Die neue große Batterie aber zeigt im KI nach einiger Zeit schon nur noch 12,3 V. Wie die vorherige auch. Irgendwas zieht wohl Strom. Generator 14,1 V. Die Beiträge oben betreffen dann wohl auch, aber dann die Frage, wieso nur ein Fehler angezeigt ist. Wenn weitere Module betroffen sind, muss es mehr Fehler anzeigen. Die Generatorspannung scheint nicht voll an die Batterie weiter gegeben zu sein und diese wird dann nur halb geladen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 16. Januar 2019 um 08:27:28 Uhr:
Bei den Ergüssen vom schnapperle muss man aufpassen dass man nicht Schnappatmung bekommt.Pseudo-Elitäres Verhalten kombiniert mit technischem Unvermögen und dann noch einem hier, der mit zu denen hier mit den meisten W211-Kenntnissen gehört, technische Ahnungslosigkeit vorhalten ist schon ne ordentlich obskure Nummer.
Da kann man nur noch sagen: don´t feed the troll.
noch ein sturer und bekloppter Mobber mit Lämpchenwechslerkenntnissen und keinem Sachbezug zum Thema. Führen deren private Unterhaltung im Forum für alle in einem Themenpfad.
Zitat:
@schnapperle schrieb am 17. Januar 2019 um 20:01:06 Uhr:
Mit nur einer neuen Großen die Fahrt ohne kleiner Battrie absolviert. Zeigte den gleichen Fehler, rote Anzeige mit Batteriesymbol, aber Komfortfunktionen ok, nur SBC-Holdfunktion nicht verfügbar.
Das ist sicher normal.
(Komfortfunktionen-Abschaltungen haben nur mit der Hauptbatterie zu tun, Bremsen-Warnungen mit der Stützbatterie.)
Zitat:
Die neue große Batterie aber zeigt im KI nach einiger Zeit schon nur noch 12,3 V. Wie die vorherige auch. Irgendwas zieht wohl Strom. Generator 14,1 V. Die Beiträge oben betreffen dann wohl auch, aber dann die Frage, wieso nur ein Fehler angezeigt ist. Wenn weitere Module betroffen sind, muss es mehr Fehler anzeigen. Die Generatorspannung scheint nicht voll an die Batterie weiter gegeben zu sein und diese wird dann nur halb geladen.
Was ist "nach einiger Zeit"? Eine Stunde, ein Tag, ...?
Die Spannung an den Polen kann etwas höher sein, als die Spannung, die im KI angezeigt wird. (Erinnere mich an ca. 0,2V.)
Welchen Wagen/Motor hast Du eigentlich?
Max. 14,1-14,2V Bordnetzspannung (Ladespannung) im KI scheint normal zu sein. (Was ich so gelesen habe.)
(Die Motorsteuerung/Generatorregelung kann die Bordnetzspannung in gewissen Betriebssituationen absenken, um die PS dem Antrieb statt dem Generator zu geben.)
Eine AGM-Batterie braucht aber meist 14,8V, um voll geladen werden zu können. Die AGM-Batterie wird also in BR 211 nie ganz voll geladen.
Neue, ganz volle AGM-Batterien haben wohl so um 12,80V Leerlaufspannung (Klemmen nicht angeschlossen).
Bei geöffnetem Auto fließt ja schon ein Strom von ca. 5-2A, so belastet, geht die Klemmenspannung schon leicht runter.
Meines Wissens steuert das BSG nicht die Bordnetzspannung, sondern nur die Zuschaltung der Stützbatterie. Und vermutlich ist es der Sensor für die Komfortabschaltungen.
Dieter
Hallo
Bei 180A Lichtmaschine wurde die laderegler 2 mal ersetzt ,vielleicht bringen die neuen laderegler mehr ladespannung ??
Siehe Foto
Wäre interessant zu wissen, was da die Unterschiede sind.
Ich meine, das MSTG könnte theoretisch die Regler so von ca. 13-16V einstellen, jedenfalls habe ich ungefähr diesen Regelbereich mal bei irgendeinem ähnlichen Multifunktionsregler gesehen.
Dieter
Wir haben heutefrüh eine neue Varta Dynamic Silver AGM E39 (70Ah, 760A) eingebaut.
Vor ca. 60 Stunden hatte sie 4 Stunden nach dem Laden mit einem CTEK MXS 5.0 in AGM-Einstellung eine Leerlaufspannung von 12,97V (20°C). Vor dem Einbau vorhin hatte sie noch 12,90V (20°C).
Nach dem Einbau (Batterie 20°C, Außentemp. -5°C), 3A Ruhestrom, hatte sie um 12,52V. Mit Umgebungsbeleuchtung (Ruhestrom dann 16A) ging sie auf 12,42-12,33V zurück.
Umgebungsbeleuchtung aus, Zündung auf 2, (keine Großverbraucher an): im KI werden 12,4V angezeigt.
Beim Starten geht's so auf 11,5V runter, startete hervorragend.
(Die alte ging beim erfolglosen Startversuch [kein Anlasserdrehen] auf 8,xV runter. Hatte eingebaut 10,82V und ca. 3h nach Ausbau 12,17V [+5°C].)
Eine Kontrolle ca. 2h nach Einbau (Batterie sicher noch nicht -5°C): mit Umgebunsbeleuchtung 16A ca. 12,35V, nach Umgebungsbeleuchtung aus (3-4A) 12,52V.
(Alles an den Batteriepolen gemessen, außer der eine Wert vom KI.
Angelernt wurde sie noch nicht, war uns zu kalt.)
@schnapperle :
12,3V bei der neuen "nach einiger Zeit" (!) ist dann wohl ok.
Beim Öffnen mit Innenbeleuchtung ohne Umgebungsbeleuchtung, Scheinwerfer oder große Verbraucher hatten wir 4A, langsam auf knapp 2A abnehmend (Heckklappenverriegelung simuliert und 6 Min. bis zum Abschalten aller STG haben wir NICHT gewartet). 4-2A sind also normal in geöffnetem Zustand.
Dieter
Zitat:
@robby320 schrieb am 16. Januar 2019 um 07:28:30 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. Januar 2019 um 01:44:19 Uhr:
Fällt mir noch ein, kontrolliere mal die dicke Masseschraube (Rost an der Schraube und am Gewinde in der Karosserie) am BSG und wiederhole (falls noch nicht geschehen) die Anlernroutine des BSG. Prozedur hatte ich schon paar mal in verschiedenen Threads gepostet. Irgendjemand machte in den letzen paar Tagen auch mal ein Screenshot von DAS mit den Schritten und hatte es an seinen post angehangen. Musst mal gucken.
Danach sehen wir weiter mit der Glaskugelhilfe 🙂
Moin aus Hamburg.Ich freue mich über die Hilfe..Am Wochenende werde ich das gebrauchte BSG einbauen und auf die Massepunkte achten.Die Beschreibung und das anlernen habe ich im Forum gelesen.Grus aus Hamburg.
Hallo .Ich habe in der Zwischenzeit bei Bosch die Batterie und das Laden der Lichtmaschine überprüfen lassen,es ist beides OK.Anzeige beim Laden 13,9 bis 14.1 Volt.Die Batterie wird auch geladen aber die Fehlermeldung Komfortfunktionen abgeschaltet kommt beim Fahren und wechselt 3 bis 5 mal hin und her,danach viel seltener.Nach abstellen des Autos geht die Voltspannung auf 12.3 V.zurück nach
Ca 10 minuten. Bitte noch einmal die Glaskugel.Vielen Dank und Gruß aus Hamburg Nachtrag.Ich habe das gebrauchte BSG noch nicht getauscht und die Masseleitung auch noch nicht überprüft .
BSG prüfen, Relais K75 und K57/1 prüfen. Dabei auch gleich nachsehen ob mit der SD beide Relais angesteuert werden können. Im BSG prüfen ob bei angezogenen Relais mit laufendem Motor die Spannung des Stützakkus auf die gleiche Spannung hochgeht wie die Bordspannung.
Danach sieht man weiter.
Moin Mackhack.Super wie du dich um die Sachen kümmerst.Das Relais K75 habe ich ja schon neu.Alles andere werde ich mal Prüfen lassen.Vielen Dank.
Beim Fahren geht die Bordetzspannung unter die Schwelle(n)?
Hast Du beim Fahren die Spannungsanzeige im KI an? Kann man in den Momenten was an der Spannung sehen?
Sind die Polklemmen fest und die Kontakte korrosionsfrei?
Klingt ja z.B. nach einem Wackelkontakt, wenn's beim Fahren kommt. Seltsame Fehler haben ja gerne mit Masseproblemen zu tun.
Ist die Verbindung BSG zur Karosse auch gut?
Wäre ein verbinden Karosse zu Motor z.B. mit einem Starthilfekabel während der Fahrt eine Möglichkeit, um auf einfachem Wege das Masseband (Karosse zu Getriebe) auszuschließen?
Dieter
Hallo Dieters 203.
Ja die Spannungsanzeige mache ich an , fahre dann ein paar Runden.Die Voltanzeige ist im Motorruhestand bei 12.3 Volt .Motor wird gestartet dann Anzeige 13.5...aufsteigend bis 13.9....14.0 Volt.Dann fahre ich ca.eine Halbe Stunde mache den Motor aus warte 5 minuten und lese im Ki 12.9 Volt ab.Dieser Wert fällt dann
In ca.10 minuten auf 12.3 Volt ab.Das Merkwürdige ist das die Komfortfunktionen bei Fahrt ein und aus schaltet so ca 10 minuten.Dann kommt du Meldung je länger ich fahre immer weniger.Auch nach der Fahrt, bei Ki Anzeige 12.9V. und Motor aus kommt die Anzeige.Danke für deine Tipps.Massepunkte wollte ich nächste Woche mal Prüfen lassen.Vielen Dank und Gruss aus Hamburg.
Also kein Spannungseinbruch im Moment der Meldung (wenn man schnell dorthin zurückblättert)?
(Vielleicht auch ein Spannungsanzeiger für Zigarettenanzünder/Bordsteckdose benutzen.)
Dieter