Beide Batterien kaputt, unter 4 Volt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe nun ein dickes Problem. Auto stand nun ca. 3 Wochen. Musste mit mechanischem Schlüssel rein. Habe beide Batterien gemessen, große 4 Volt, kleine sogar 2.

Vorher hatte ich schon länger nach einem Fehler gesucht. Rote Anzeige Battrie! Hat aber alles funktioniert außer SBC Hold lies sich nicht aktivieren, kam Meldung.

Habe so auch TÜV im Dezember vor Weihnachten bekommen, Bremsen waren ok.

Versuchte es mit Ladegerät, einem relativ guten DINO IP65. Hat schon mal diese große Batterie gerettet, die originale von 2005 noch ist. Diese ist auch die jetzt kaputt ist.

Die kleine war im Juni 2018 getauscht, AGM von VARTA.

Habe neue große Batterie bestellt. Diese wird vom Ladegerät als defekt erkannt, rote LED und kein Ladevorgang.

Die kleine zeigt zwar kein defekt, aber Ladevorgang startet nicht. Steht einfach grüne LED dafür, dass die Netzspannung angeschlossen ist.

Das muss doch was gewesen sein, das beide Batterien im Stehen derart runter gezogen hat. Geschmortes sehe ich nichts.

Beste Antwort im Thema

Wenn du wüsstest was ich jeden Tag mache und mit wie vielen Crazys ich es zu tun habe würdest du mich in deiner Unwissenheit glatt mit Doktor ansprechen! Das gebe ich dir mit Brief und Siegel. Und deine nichtsnutzigen, völlig sinnfreien Texte geben mir den Rest der Diagnose.

Was haben die Kohlen des Motors der SBC Pumpe oder der GPS Antenne mit dem Fehler des TE zu tun. Genau nichts!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die meisten modernen Ladegeräte werden diese Batterien mit der niedrigen Restspannung nicht laden da sie als defekt gewertet werden, was sie vermutlich auch (BEIDE !) sind, wenn die Spannung dermaßen niedrig ist.

Ein Fahrzeug welches ohnehin schon Batterieprobleme (vermutlich schläft es nicht ein) hat einfach mal mehrere Wochen mit angeschlossen Batterien stehen lassen war definitiv keine gute Idee.

Tiefentladen 🙁

Wenn du die Batt. geladen bzw. ersetzt hast,
zw. Plus und Kabel ein Amperemeter einbinden, FZ verschließen und nach 1 Std.schauen ob er Strom zieht.
Alle SG sollten nach spätestens 30min in den Schlafmodus gehen.
Wenn nicht, Suchen!!!

Kann auch mal die SUFU benutzen, der Fehler ist öfters beschrieben.

die kleine zeigt auch defekt an.

Nun habe ich Bedenken, die neuen einfach so anzuschließen. Die gehen doch gleich auch hops.

Vorher im Dez. noch über KI gemessen. Spannung der LIMA war 14, beim Fahren bis 14,3 V. Nach Ausschalten geht langsam auf 12,4 V. Selber an Batterie nur 12,2 V gemessen damals.

Noch an etwas erinnert. Ich hatte vor paar Tagen etwas ins Auto gelegt und dazu nicht gefahren. Nur geöffnet normal und geschlossen, also am kalten. Und es war etwas kälter. Kann das der Grund sein, dass er nicht in den Schlaf ging?

Das Auto kann nicht stehen.

Frage: die große ist per Express evtl morgen da. Die kleine schafft nicht. Kann man nur mit der großen fahren? Ich muss am Mittwoch ca. 300 km weg und zurück.

Wenn die kleine auch leer ist,
kann auch das Umschaltrelais defekt sein.
Od. BSG
Lese mal mit SD aus und prüfe wie oben beschrieben.

Alles was hier geschrieben wird ist Glaskugelraten.

Ordentliche Fehlersuche ist angesagt und nicht sinnloses Teile tauschen.

Fahren kannst du auch nur mit der hinteren, FZ meckert aber im KI.

Ähnliche Themen

Wenn ein Akku nur mehr 4V Spannung bringt, ist er tiefentladen. Oftmals ist das der Tod des Akkus, kannst aber trotzdem versuchen ihn wieder zum Leben zu erwecken..
Wenn dein Ladegerät es nicht schafft ihn aufzuladen (startet den Ladevorgang nicht), klemme zusätzlich zum Ladegerät einen zweiten, parallel geschalteten Bypass-Akku dazu. Wenn es dann startet musst du auf jeden Fall nach ein paar Minuten den Hilfsakku wieder abklemmen!#

Meist gelingt es mit diesem Trick tiefentladene Akkus aufzuwecken, ihre Kapazität lässt aber trotzdem nach.

Leitungsschema Hilfsladung

Ich dächte mein E350 hat einen Batterietrennschalter der bei 9V die Masse trennt, sitzt am Masse-Anschluss Kofferaum zwischen Kabel und Karosse .
Dumme Frage: Hattest du einen Carly Adapter in der OSB Buchse… ?
Der verhindert einige Abschaltungen, hat bei mir die Batterie entladen, aber eben nicht komplett…

Zitat:

@pittyshome schrieb am 14. Januar 2019 um 11:26:54 Uhr:


Ich dächte mein E350 hat einen Batterietrennschalter der bei 9V die Masse trennt, sitzt am Masse-Anschluss Kofferaum zwischen Kabel und Karosse .
Dumme Frage: Hattest du einen Carly Adapter in der OSB Buchse… ?
Der verhindert einige Abschaltungen, hat bei mir die Batterie entladen, aber eben nicht komplett…

Nein, ich habe noch keinen Tester. Jetzt muss ich wohl einen haben. Carly sind komische Typen, verschleiern den Preis ums Verecken. Deren 30EU Version kann nichts, ist limitiert. Doch den vollen Preis erfuhr ich auch nicht nach mehreren Emails. Das kommt nicht in Frage, das riecht nach einer Sekte oder so. Ich denke ein Hardware Gerät wird besser sein. Und wenn er nichts taugt, zurück damit.

Automatischen Batterietrennschalter? Meiner ist 220 CDI Classik.

Zitat:

@schnapperle schrieb am 14. Januar 2019 um 13:24:00 Uhr:



Zitat:

@pittyshome schrieb am 14. Januar 2019 um 11:26:54 Uhr:


Ich dächte mein E350 hat einen Batterietrennschalter der bei 9V die Masse trennt, sitzt am Masse-Anschluss Kofferaum zwischen Kabel und Karosse .
Dumme Frage: Hattest du einen Carly Adapter in der OSB Buchse… ?
Der verhindert einige Abschaltungen, hat bei mir die Batterie entladen, aber eben nicht komplett…

Nein, ich habe noch keinen Tester. Jetzt muss ich wohl einen haben. Carly sind komische Typen, verschleiern den Preis ums Verecken. Deren 30EU Version kann nichts, ist limitiert. Doch den vollen Preis erfuhr ich auch nicht nach mehreren Emails. Das kommt nicht in Frage, das riecht nach einer Sekte oder so. Ich denke ein Hardware Gerät wird besser sein. Und wenn er nichts taugt, zurück damit.

Automatischen Batterietrennschalter? Meiner ist 220 CDI Classik.

Ich habe seit mehr als zwei Jahren Carly. Von Anfang an wurde der Preis von 49,95€ genannt plus 49,95€ der eigene Carly Adapter. Wie es heute ist weiß ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es heute anders sein wird. Man muss nur lesen und verstehen können.

Ich hab Carly Software für 50 und Adapter für 40 gekauft, ist so für alle MB seid 2005 geeignet. Leider nicht für mein 2000 Clk.
Aber Am Kombi geht es ganz gut.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 14. Januar 2019 um 10:11:08 Uhr:


Wenn die kleine auch leer ist,
kann auch das Umschaltrelais defekt sein.
Od. BSG
Lese mal mit SD aus und prüfe wie oben beschrieben.

Alles was hier geschrieben wird ist Glaskugelraten.

Ordentliche Fehlersuche ist angesagt und nicht sinnloses Teile tauschen.

Fahren kannst du auch nur mit der hinteren, FZ meckert aber im KI.

Das Umschaltrelais wollte ich schon im Dezember mal ausbauen und habe hier gelesen, aber nicht kapiert, wie ich ihn ausbauen soll. Der soll da bei der kleinen Batterie "hinter der Wand" sein und irgendein Deckel soll dafür abgeschraubt werden. Ich habe dazu kein Bild gefunden. Und dann war keine Zeit. Ich will ihn vermessen, um seine Funktion zu testen. Der ist doch nur ein Relais, also muss es möglich sein. Allerdings kann man seinen Preis nicht nachvollziehen. relais sind Pfenigartikel, oder mal 2-3 EU.

Hallo .ich habe ein ähnliches Problem.(Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet.Habe gestern die Hauptbatterie und die Stützbatterie erneuert .Leider kein Erfolg .Das Auslesen mit SD bei einer Taxiwerkstatt meldete :BSG -Batteriesteuergerät Code9070 Das BauteilK75 (Trennrelais abschaltbare Verbraucher)oder die Signalleitung zum Bauteil ist defekt.Code940 Klemme 30 Unterspannung. Habe das Bauteil K75 eben bei Mercedes gekauft .Preis 72,16 +13,71 Mw steuer .Teil wird morgen eingebaut .Ich hoffe das der Fehler damit behoben ist. Vielen Dank an alle, für eure sehr guten Tipps. Durch euch läuft meine KLima wieder Bestens (war das Heizungsventil .Gruss aus Hamburg

@robby320 Warum hast du das Relais nicht erst mit einer SD angesteuert anstatt gleich neu zu kaufen? Der Fehler kommt nämlich dann auch wenn der Stützakku defekt ist. Wahrscheinlich hast du den direkt eingebaut ohne ihn erstmal zu laden. Daher ging die Fehlermeldung wahrscheinlich auch nicht weg.

@schnapperle Such dir mal bitte einen Arzt. Du glaubst alles in deinem Leben wird von Sekten und Verschwörungen geleitet. In jedem Thread wo du aufschlägst kommt solcher Schwachsinn von dir.

Hallo Mackhack.Ich selber habe sehr wenig Ahnung davon .Vielen Dank für die Info .Den Akku habe ich nach kauf über Nacht an ein C Tek Ladegerät angeschlossen.und dann eingebaut .Fehler habe ich nicht gelöscht.Die Stützbatterie hatte nach Einbau 12.7 Volt.Ich werde gleich in die Werkstatt fahren um den Fehler zu löschen.Info folgt.Danke. Nachtrag.Die ausgebaute Stützbatterie hat 12.3 Volt.

Hast du in der Werkstatt mal das Relais ansteuern lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen