Beide Antriebswellen erneuern?
Hallo
bei meinem Passat Bj.91 USreimport macht das Lager vorne links Klackgeräusche und beide Lenkmanschetten sind hinüber.
Was sollte nach eurer Meinung alles getauscht werden wenn sowieso schon alles abmontiert wird?
Ich hab bei Ebay einen "Gelenksatz Antriebswelle Passat 35i Neu" für 20Euro gesehen sollte ich da nicht gleich beide Antriebswellen wechseln lassen?
Und hinten haben die "Räder" so ca. 1mm bis 2mm Raum, sollten da auch die Radlager getauscht werden, da rechts hinten ein neuer Bremssattel drauf muß?
Gruß
29 Antworten
Du brauchst nur die Lenkmanschetten tauschen - wenn Du die Spurstangenköpfe von der Spurstange lösen kannst. Bei mir war einer so fest, daß ich den Kopf abflexen mußte. Selbst eine 0,5m Rohrzange hats nicht geschafft... vor Abbau Stellung von Spurstange und Kontermutter markieren, Kontermutter lösen und wieder bis an Kopf randrehen ohne sie festzuziehen, Spurstange mit 13er Maulschlüssel rausdrehen und noch Anzahl der Umdrehungen merken, dabei drauf achten, daß sich Stellung der Kontermutter auf Spurstange nicht ändert. Zur Sicherheit noch Abstand der Mutter zum Ende der Spurstange messen und notieren. Nach Tausch der Manschette wieder alles genauso zusammenbauen - Spur stimmt wieder!
Wenn wirklich nur das eine Gelenk defekt ist, dann tausche nur dieses. Nichts ist so haltbar wie die ab Werk verbauten Orignalteile. Habe noch eine funkelnagelneus Außengelenk incl. Fett, Sicherungsring, Manschette und Spannbändern da von 4max.org. Kannste für 20,- incl. Versand bekommen, sofern es auch beim US-Passat paßt? Bei Interesse PN an mich. Hast Du vorher was am Fahrwerk gemacht? Ich hatte die Querlenkerbuchsen neu und das seit dem auftretende Knacken kam von den alten Schrauben! Hat mir kein Mensch geglaubt, bis ich hier im Forum den entscheidenden Tip bekam! Wurde stutzig, als ich ein Gelenk getauscht hatte und es immer noch knackte...hatte zwei neue gekauft und nun noch eins übrig. Nur das äußere Spannband war von VW besser, läßt sich straffer anziehen.
Die Radlager hinten können einfach nachgestellt werden. Kostet fast nix, nur unbedingt neue Sicherungssplinte verwenden! 😉
Gruß
BB
Wenn die Radlager hinten 1-2mm Spiel haben, dannist das in Ordnung so. Wenn sie weniger hätten, dann müßtest du sie einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Ich hatte die Querlenkerbuchsen neu und das seit dem auftretende Knacken kam von den alten Schrauben! Hat mir kein Mensch geglaubt, bis ich hier im Forum den entscheidenden Tip bekam! Wurde stutzig, als ich ein Gelenk getauscht hatte und es immer noch knackte...hatte zwei neue gekauft und nun noch eins übrig.Nur das äußere Spannband war von VW besser, läßt sich straffer anziehen.
Hallo BBB
Ich hatte den Passat auf der Hebebühne auf D (Automatik) laufen und bin mit dem Ohr nah an Reifen hingegangen dann hörte man ein leichtes gleichmäßiges Klacken.
@Hast Du vorher was am Fahrwerk gemacht?
Nein.
Wenn ich beim losfahren das Lenkrad einschlage klackt es von Zeit zu Zeit im lauter.
@Habe noch eine funkelnagelneus Außengelenk incl. Fett, Sicherungsring, Manschette und Spannbändern da von 4max.org. Kannste für 20,- incl. Versand bekommen, sofern es auch beim US-Passat paßt? Bei Interesse PN an mich.
Ich schreib dir eine PN, wir müssen halt rausfinden ob die bei meinem Passat passen.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Wenn die Radlager hinten 1-2mm Spiel haben, dannist das in Ordnung so. Wenn sie weniger hätten, dann müßtest du sie einstellen.
Hallo UURRUS
als ich den Wagen gestern auf der Hebebühne hatte und ich mich vor den Hinterreifen gestellt habe konnte man den Reifen minimal nach links und rechts bewegen, wenn man mit dem Ohr näher ranging hörte man das auch.
Super, wenn das so passt und schon etwas weniger zum herrichten um den TÜV zu bestehen.
Wielange kann für einen geübten Schrauber das wechseln der linken Antriebswelle und der rechten vorderen Manschette dauern sowie das wechseln des kompletten Bremszylinders rechts hinten?
Bei dem Bremszylinder hinten rechts geht der Kolben nicht mehr zurück hatt da vieleicht einer hier eine Idee ausser wechseln?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit festzustellen wie alt der Zahnriemen ist ohne die Verkleidung vom Zahnriemen komplett runterzubauen. Aufkleber wann der Zahnriemen gewechselt wurde war keiner am Motoraum.
Wenn hier im Forum einer eine Stoßstange hatt in Rot für den Passat 35i die zu verkaufen ist eine kurze PN an mich.
Gruß
Passatler91
Zitat:
Ich hatte den Passat auf der Hebebühne auf D (Automatik) laufen und bin mit dem Ohr nah an Reifen hingegangen dann hörte man ein leichtes gleichmäßiges Klacken.
Sollte das Klacken nicht bevorzugt unter Last auftreten, wenn ein Gelenk defekt ist? Beim Anfahren, möglichst mit eingeschlagenen Rädern? Ach so, da wird es lauter. Gut, dann kann das mit dem Außengelenk schon hinkommen. Meines Wissens sind die 1.6TD/1.8/2.0/16V/G60 alle gleich, nur das Innengelenk hat verschiedene Lochkreise. Aber der der VR6 steht nicht mit auf der Liste 🙁 Hast Du den? Aber der hat keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Die ist meist dann fällig, wenn es laut rasselt. Falls Du einen anderen Motor hast, kannst Du nur die obere Zahnriemenabdeckung abnehmen und den Zustand begutachten. Ab 90Tkm schreibt VW wohl Sichtkontrolle vor. Wenn er noch neu und nicht porös aussieht, kann man ihn noch eine Weile lassen, im Zweifelsfalle lieber bald tauschen.
Konntest Du das Geräusch denn genau orten, nicht daß es vom Getriebe kommt? Von Automaten habe ich leider keine Ahnung...Es könnte theoretisch auch noch sein, daß ein Radlager defekt bzw. die Radnabe eingelaufen ist. Aber meist ist es wirklich das Außengelenk.
Bei den Radlagern hinten kommt es darauf an, wo man mißt. Das Lager selbst soll so gut wie kein Spiel haben, aber wenn man an Rad- bzw. Felgenaußenkante mißt (Hin- und Herkippeln), sind die 1-2mm schon normal.
Für den Bremssattel/ Kolben gibts wohl Reparatursätze oder man schafft gleich den ganzen Sattel zum regenerieren bzw. Austausch. Neue Sättel sind sehr teuer und Gebrauchte meist gleich wieder kaputt. Normzeiten kenne ich leider nicht, bei mir als Hobby-Schrauber hat das alles immer viele Stunden gedauert. Aber das Ergebnis hat letzten Endes gestimmt 🙂
Gruß
BB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Sollte das Klacken nicht bevorzugt unter Last auftreten, wenn ein Gelenk defekt ist? Beim Anfahren, möglichst mit eingeschlagenen Rädern? Ach so, da wird es lauter. Gut, dann kann das mit dem Außengelenk schon hinkommen. Meines Wissens sind die 1.6TD/1.8/2.0/16V/G60 alle gleich, nur das Innengelenk hat verschiedene Lochkreise. Aber der der VR6 steht nicht mit auf der Liste 🙁 Hast Du den? Aber der hat keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Die ist meist dann fällig, wenn es laut rasselt. Falls Du einen anderen Motor hast, kannst Du nur die obere Zahnriemenabdeckung abnehmen und den Zustand begutachten. Ab 90Tkm schreibt VW wohl Sichtkontrolle vor. Wenn er noch neu und nicht porös aussieht, kann man ihn noch eine Weile lassen, im Zweifelsfalle lieber bald tauschen.Zitat:
Ich hatte den Passat auf der Hebebühne auf D (Automatik) laufen und bin mit dem Ohr nah an Reifen hingegangen dann hörte man ein leichtes gleichmäßiges Klacken.
Konntest Du das Geräusch denn genau orten, nicht daß es vom Getriebe kommt? Von Automaten habe ich leider keine Ahnung...Es könnte theoretisch auch noch sein, daß ein Radlager defekt bzw. die Radnabe eingelaufen ist. Aber meist ist es wirklich das Außengelenk.
Bei den Radlagern hinten kommt es darauf an, wo man mißt. Das Lager selbst soll so gut wie kein Spiel haben, aber wenn man an Rad- bzw. Felgenaußenkante mißt (Hin- und Herkippeln), sind die 1-2mm schon normal.
Für den Bremssattel/ Kolben gibts wohl Reparatursätze oder man schafft gleich den ganzen Sattel zum regenerieren bzw. Austausch. Neue Sättel sind sehr teuer und Gebrauchte meist gleich wieder kaputt. Normzeiten kenne ich leider nicht, bei mir als Hobby-Schrauber hat das alles immer viele Stunden gedauert. Aber das Ergebnis hat letzten Endes gestimmt 🙂Gruß
BB
Es ist ein VR6 mit 140PS.
Danke für die Info dass der Wagen eine Steuerkette hatt und wenn die irgendwann laut rasselt dann muss diese gewechselt werden.
Ja, ich konnte das Geräusch genau orten es kommt nicht vom Getriebe. Das Getriebe ist soweit in Ordung und schaltet gut.
Bei Ebay gibt es die Sättel für 50Euro.
Gibt es eigentlich eine Internetseite wo ich nachsehen kann was die Originalteile kosten?
Wie ist das eigentlich mit einer Motorwäsche, einfach die Baterrie rausnehmen und dann alles mit einem Dampfstrahler raussprühen oder muss noch etwas beachtet werden?
Und die Motorhaube ist ausgeblichen kan man das mit einer Politur wieder hinbekommen?
Gruß Passatler91
Zitat:
Es ist ein VR6 mit 140PS.
wie geht den das? die VR's haben entweder 173PS (AAA) oder ~190PS (ABV)
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
wie geht den das? die VR's haben entweder 173PS (AAA) oder ~190PS (ABV)Zitat:
Es ist ein VR6 mit 140PS.
Es ist kein VR6 sondern ein 16V mit 100KW 136PS.
Danke für die Info.
Also hatt er einen Zahnriemen.
der 2.0 16V steht auf der Liste beim Gelenksatz 🙂 Fragt sich nur, ob man beim Automatik die auch verwenden kann? Meist ist da alles anders...weiß das hier jemand?
Bei einer Motorwäsche würde ich die Teile der Zündanlage gut in Folie verpacken und dann alles trocken lassen. Wichtig: hinterher Motorraum gut konservieren, sonst gammelt über den Winter alles weg!
Habe gerade auch den neuen Bremssattel für 58,- + Versand für den 2.0 16V entdeckt. Da kann man nicht meckern. Vielleicht hat hier noch jemand Erfahrungen mit dem Reparatursatz? Beschreibung hab ich hier gefunden: http://www.synbiose.com/how-to/bremssaettel-ueberholen.html
Original soll der Sattel wohl fast 200 Euro kosten. Ich glaub nicht, daß Du das willst 😉
Die Motorhaube kann man aufpolieren, wird aber nach 2-3 Wochen wieder milchig. Dann nur ab und zu einwachsen, mehr geht da leider nach meinen Erfahrungen nicht zu machen. Der Lack ist dann einfach fertig, besonders das rot ist da sehr anfällig.
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von BBB
der 2.0 16V steht auf der Liste beim Gelenksatz 🙂 Fragt sich nur, ob man beim Automatik die auch verwenden kann? Meist ist da alles anders...weiß das hier jemand?
Bei einer Motorwäsche würde ich die Teile der Zündanlage gut in Folie verpacken und dann alles trocken lassen. Wichtig: hinterher Motorraum gut konservieren, sonst gammelt über den Winter alles weg!
Habe gerade auch den neuen Bremssattel für 58,- + Versand für den 2.0 16V entdeckt. Da kann man nicht meckern. Vielleicht hat hier noch jemand Erfahrungen mit dem Reparatursatz? Beschreibung hab ich hier gefunden: http://www.synbiose.com/how-to/bremssaettel-ueberholen.html
Original soll der Sattel wohl fast 200 Euro kosten. Ich glaub nicht, daß Du das willst 😉
Die Motorhaube kann man aufpolieren, wird aber nach 2-3 Wochen wieder milchig. Dann nur ab und zu einwachsen, mehr geht da leider nach meinen Erfahrungen nicht zu machen. Der Lack ist dann einfach fertig, besonders das rot ist da sehr anfällig.Gruß
BB
@Wichtig: hinterher Motorraum gut konservieren, sonst gammelt über den Winter alles weg!
Wie geht das?
@Original soll der Sattel wohl fast 200 Euro kosten. Ich glaub nicht, daß Du das willst 😉
Die ganzen Teile sollen nicht mehr als 200Euro Kosten: links vorne die Antriebswelle mit Manchette; rechts vorne die Manchette; hinten rechts der komplette Bremszylinder; eine Ventildeckeldichtung; die komplette Stoßstange vorne; eine Tür hinten rechts; Laderaumabdeckung mit Halterungen; Ölmaßstab mit Halterung; vorne rechts die Sonnenblende; ein Satz Winterreifen; eine Abdeckung für den Pluspol der Batterie, zwei Scheibenwischerblätter, ein neuen Griff für die Automatikschaltung und evtl. noch ein neuer Zahnriemen 😉
Gruß Passatler91
ich habe letzens 20min für eine Antriebswelle beim Ausbau gebraucht, da die Schrauben ziemlich vergammelt waren. hatte ne 35i geschlachtet.
Zitat:
Original geschrieben von jenny1977
ich habe letzens 20min für eine Antriebswelle beim Ausbau gebraucht, da die Schrauben ziemlich vergammelt waren. hatte ne 35i geschlachtet.
Danke für die Info, dann müsste in etwa der Aus und Einbau der Antriebswelle links und der Lenkmanchette rechts eine gute Stunde dauern.
du brauchst zum ausbauen ne 8er vielzahnnuss *gibt es in kurz u. lang*und bevor du das Rad abbaust löse bitte erst die Radnabe, danach das Rad abbauen und den Bremssattel fixieren, damit es nicht durch dreht wenn du die Antriebswelle löst, ich hab die Schrauben von oben gelöst.
ne Tipp da die schrauben viel Schnodder dran haben Vielzahnnuss mit ne kl. Hammer anschlagen damit es besser rein geht und du mit Kraft lösen kannst
Zitat:
Original geschrieben von jenny1977
du brauchst zum ausbauen ne 8er vielzahnnuss *gibt es in kurz u. lang*und bevor du das Rad abbaust löse bitte erst die Radnabe, danach das Rad abbauen und den Bremssattel fixieren, damit es nicht durch dreht wenn du die Antriebswelle löst, ich hab die Schrauben von oben gelöst.
ne Tipp da die schrauben viel Schnodder dran haben Vielzahnnuss mit ne kl. Hammer anschlagen damit es besser rein geht und du mit Kraft lösen kannst
Danke für die Tipps
nun ja, das Auseinanderbauen geht erfahrungsgemäß immer viel schneller als das ordnungsgemäße Zusammenbauen. Wenn man es geschickt anstellt, braucht man das innere Gelenk auch nicht lösen. Mutter an der Radnabe lösen, dann die Verbindung zwischen Achsgelenk und Radlagergehäuse, dann dieses zur Seite schwenken, Antriebswelle herausziehen. Ist aber ein bißchen Fummelei, das äußere Gelenk zu tauschen, wenn das innere noch montiert ist. Dafür spart man sich aber den Ärger mit den Vielzahnschrauben. Das innere Gelenk ist nämlich innen offen und das schwarze Fett schmiert man überall hin. Es ist fast unmöglich, es beim Zusammenbau wieder so anzusetzen, daß nichts davon ins Gewinde kommt. Und sich wieder lösende Antriebswellen sind sehr unangenehm...