Bei Zahnriemenwechsel Gewinde des Spannrollenhalters mit rausgeschält

Opel Astra G

Ihr Lieben,

kurz zu meinem Wagen: Astra 1,8 G Coupe, Bj. 2004, 468.566 km (1. Motor), damals neu gekauft.

Zum Sachverhalt: Ende März 2025 war wieder der Zahnriemenwechsel fällig. Insgesamt wurde zum 5. Mal an diesem Auto der Zahnriemen gewechselt. Durchgeführt von einer freien Werkstatt.

Allerdings gab es beim Wechsel ein Problem: Beim Abschrauben der alten Spannrolle wurde das Gewinde im Motorblock zerstört. Der Werkstattmeister hatte anschließend einen HeliCoil eingesetzt und die neue Spannrolle befestigt. Nach zwei Monaten problemloser Fahrt habe ich gestern plötzlich Rasselgeräusche aus dem Motorraum gehört. Ich bin sofort zu der Werkstatt gefahren, die im März den Zahnriemenwechsel durchgeführt hatte. Die haben nachgeguckt und festgestellt, dass sich der Zahnriemen um 1-2 cm nach links verschoben hat. Empfehlung: Besser nicht mehr fahren. Die Rasselgeräusche kamen übrigens davon, dass der Zahnriemen an der Abdeckung gescheuert hat, der Riemen ist (zum Glück) nicht übergesprungen und somit gab es auch keinen Motorschaden.

Der Werkstattmeister meinte nun, der Helicoil hätte sich gelöst, er will da aber nicht noch mal dran, sondern schlägt mir einen Motortausch vor! Nun ist mein alter Motor nach wie vor intakt und läuft für die Laufleistung gut.

Was würdet ihr mir vorschlagen bzw. wie ist eure Einschätzung?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße

Dirk

66 Antworten
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 29. Mai 2025 um 10:42:57 Uhr:
Bin mal gespannt ob sich so einfach eine andere Werkstatt findet die das macht.......

Kurzer Zwischenstand: Ich war heute bei einer Werkstatt in meiner Nähe - Gebrauchtwagen und Werkstatt. Ich habe denen das Problem mit der Montage meines Zahnriemens geschildert und sie wollen sich das mal ansehen. Der Wagen wird am Mittwoch dorthin abgeschleppt, dann wird dort entschieden, ob das Loch noch zu retten ist oder so verhunzt, dass man da nichts mehr reinkriegt.

Wie ist die Sache ausgegangen?

Der Wagen wurde letzten Donnerstag (statt dem geplanten Mittwoch) 20 km in die Werkstatt an meinem Wohnort geschleppt. Vor Pfingsten könnte man sich den nicht mehr ansehen, hieß es. Glaube auch nicht, dass die am gestrigen Dienstag da sofort drangegangen sind. Ich rechne mal mit im Laufe der Woche. Naja, Leihfahrzeug von denen bekommen, somit bin ich erstmal mobil. Ich habe gesagt, die sollen in Ruhe machen, damit nicht wieder Pfusch entsteht.

Edit: Morgen am Freitag weiß die Werkstatt, ob noch was zu machen ist (und wenn ja, was).

Ähnliche Themen

So, Anruf der Werkstatt: Der alte Helicoil wurde nicht plan geschliffen, sondern stand 1-2 mm über (die haben Fotos gemacht). Neuer Heli wurde mittlerweile eingesetzt, neuer Zahnriemen und Umlenkrolle wurden bestellt, Dienstag soll das Fahrzeug fertig sein.

Also nicht korrekt gearbeitet. Wenigstens stehen sie zu ihren Fehler.

Das ist ja die Aussage der neuen Werkstatt!

So, nochmal: Die neue Werkstatt hat's leider auch nicht hingekriegt. Nachdem der Dienstag doch nicht fertig war, heute Anruf erhalten, dass das neu eingesetzte Gewinde in einem Probelauf (wohl mit dem alten Zahnriemen) sofort wieder rauskam. Wieso, weshalb, warum - ich kann's nicht eruieren, muss mich da auf die Expertise der Werkstatt verlassen.

Übrigens wollte die Werkstatt bei dem Anruf vom 13.06., dass ich denen unterschreibe, dass ich für die Reparatur auf eine Gewährleistung verzichte.

Werde den Wagen nun wohl aufgeben müssen.

Eigentlich normal das du für die Reparatur keine Gewährleistung bekommst. Warum sollen die auch eine Garantie darauf geben wenn sie den "Pfusch" einer anderen Werkstatt beseitigen.

Das sehe ich anders. Die Werkstatt kann zwar unterschreiben lassen, das der Kunde auch für Kosten für einen misslungenen Reparaturversuch aufkommen muss aber den Kunden mit einer zweifelhaften Reparatur wieder auf die Bahn schicken zu wollen geht nicht.
Wenn die Arbeit vernünftig gemacht ist, kann man da auch Garantie drauf geben.

Mich hatte da eh schon gewundert, dass die nur den Helicoil ersetzen wollten, der vorher schon nicht gehalten hat.

Kennt sich jemand mit Kleber aus? Kann man da nicht einen Gewindebolzen mit einen temperaturbeständigen 2k Kleber einkleben?

Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Juni 2025 um 23:17:30 Uhr:
Mich hatte da eh schon gewundert, dass die nur den Helicoil ersetzen wollten, der vorher schon nicht gehalten hat.

Der alte hatte vorher nicht gehalten, weil er nicht sachgerecht eingesetzt wurde, also nicht bündig geschliffen, sondern der Heli stand 1-2 mm heraus. Das war die Aussage der neuen Werkstatt, die davon Bilder gemacht hat (die ich noch nicht gesehen habe).

Warum der zweite Heli wieder nicht hält, kann ich mir nur so erklären, dass irgendwo am Gewindeloch ein feiner, kaum sichtbarer Haarriss entstanden sein muss, der ein Halten des Gewindes nicht mehr möglich macht. Müsste man dann wohl schweißen.

Ein Riss kann ich mir nicht vorstellen, der Müsste dann auch entsprechend breit und sichtbar sein.

Ein Abschleifen eines Helicoils ist eigentlich nicht vorgesehen, deshalb gibt es die auch in verschiedenen Längen. Wenn man bis zur originalen Tiefe bohrt und schneidet bekommt man gerade so ein 2d Heli rein. So habe es ich jedenfalls gemacht.

Der Motor ist ein Z18XE, 125 PS von 2004. Vielleicht ist es da nochmal was anderes. Wenn zwei Werkstätten das Problem nicht gelöst kriegen, muss dann wohl ein baubedingtes Problem vorliegen.

Mein X18XE1 und dein Z18XE haben den gleichen Kopf und auch den gleichen Block.

Zwischenablage01
Deine Antwort
Ähnliche Themen