Bei wieviel mm Restprofilwechselt ihr eure Sommerreifen?
Guten Tag,
Habe zurzeit auf der VA 225er mit noch ca 4,5mm und an der HA 255er mit 3,5mm, und frage mich ob ich diese wechseln sollte oder noch fahren kann? (Sind Bridgestone Potenza RFT, DOT 2016)
Hätte mal eine allgemeine Frage, bei wieviel mm Restprofil ihr eure Sommerreifen entsorgt/neue besorgt, bzw. nach wievielen Jahren?
Haltet ihr euch da an die gesetzliche Regelung mit 1,6mm oder schon viel früher?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 24. März 2020 um 15:33:41 Uhr:
Der kranke Sparwahn der Deutschen.
Eher der kranke Verschwendungswahn der Deutschen. Alle 3 Jahre die Conti (oder gleich das ganze Auto...) wegwerfen und neue kaufen, weil die nur noch 5mm haben.
152 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. März 2020 um 16:01:47 Uhr:
Reifen wurden nicht dafür entwickelt, um sie bis zur Verschleißgrenze zu fahren.
Hast du mir dafür mal eine Quelle? Bis zu welcher Profiltiefe werden denn Reifen entwickelt? Was ändert sich am Reifen, wenn es in Richtung Verschleißgrenze geht außer die Profiltiefe?
@gummihoeker
Den Einwand habe ich verstanden. Dennoch frage ich mich, wozu die Verschleißgrenze angegeben und auch am TWI so erkennbar ist. Und ob demjenigen, der bei Regen mit 160 auf der Piste unterwegs ist, dann 3 Millimeter helfen, wenn die Wasserlache 5 cm tief ist? Wenn ja, warum liegt dann nicht einfach die Verschleißgrenze höher?
Reifen hin oder her: Autofahren bleibt halt immer eine Sache der Vernunft. Ich denke da immer noch einen Beitrag in der ADAC-Zeitschrift zum damals neuen 7er BMW: Der Besitzer fand das Auto von vorn bis hinten mehr als gelungen- bis auf den Scheibenwischer. Der würde bei Regen auf der Autobahn ab 180 km/h anfangen zu rubbeln...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. März 2020 um 16:01:47 Uhr:
Reifen wurden nicht dafür entwickelt, um sie bis zur Verschleißgrenze zu fahren.
Also manchmal könnt' man's ja echt meinen, daß das so ist :
Entwickelt, um in relativ neuem Zustand Tests zu gewinnen . . . was dann nach paar Jahren ist . . . sch...egal ---> sollen die Leute eben wieder neue kaufen !
Dazu noch bissl (bzw. eigentlich permanentes) "Merketing-Sprech" in dieser Richtung (so wie deins z.B. grad) . . . und schon ist der Verbraucher (fast) wieder über'n Tisch gezogen . . . ;-)
Also bei Michelin war das aber schon immer so gewollt und auch vorgesehen, daß die lange bzw. sogar bis zum Ende nutzbar sind ---> da gehen sogar bei Winterreifen die Lamellen bis ganz nach unten durch ---> die Winterreifen und deren Lamellen kann man also durchaus bis zum Ende nutzen 🙂
Bei anderen Herstellern sehen die Winterreifen dagegen mit 4mm schon fast aus wie Sommerreifen: nur noch glatte Profilblöcke, Lamellen fast alle weg . . . 🙁
(ok, könnt' man sie als Sommerreifen dann noch weiter nutzen . . . aber dann kommen auch wieder allerlei seltsame Gegenargumente . . . )
Nutzung bis zur Verschleißgrenze ist bei Michelin sogar offiziell vorgesehen :
https://www.faz.net/.../...eber-abgefahrene-winterreifen-15298673.html
https://www.motor-talk.de/.../soviel-zu-den-4mm-t5876347.html?...
Alles andere wär ja echt armselig . . . bzw. so clever-fies wie das Glühlampen-Kartell seinerzeit :
https://de.wikipedia.org/wiki/Phoebuskartell
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. März 2020 um 16:50:32 Uhr:
da gehen sogar bei Winterreifen die Lamellen bis ganz nach unten durch ---> die Winterreifen und deren Lamellen kann man so durchaus bis zum Ende nutzen 🙂
Beim Cross-Climate werden es sogar mehr Lamellen wenn der Reifen abgefahren wird. 😉
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
...deshalb verschlechtert sich die Entwässerung mit abnehmender Profiltiefe trotzdem.
Die Mindest-Profiltiefe wurde ja nicht auf 1,6 mm angehoben Um die Traktion zu verbessern.
...dafür verbessern sich aber die Trockeneigenschaften, Rollwiderstand, Geräusch ! 🙂
https://www.motor-talk.de/.../reifenalter-t3286261.html?...
Darf/muß also jeder selber entscheiden, wie er's gern bzw. lieber hätt ;-)
Ich warte noch auf die Quelle @Gummihoeker .
Danke.
Das ist ganz einfache Physik. Du nimmst die Rillen, also das negative profil. Da muss das Wasser durchgepresst werden. Je kleiner die Rillen, also weniger Profil, desto weniger Wasser passt auf die Schnelle durch und so eher schwimmt das Auto. Man kann aber auch mit Neureifen in Aquaplaning situationen kommen. 😉 Neue Reifen sind keine Rasergarantie.
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...m-All-Season-Tyre-Performance.htm
Die Interpretation wie dramatisch das „Auffahren“ ist, ist jedem selbst überlassen.
Zwischen Neuprofil und 2 mm Restprofil liegen bei Nässe etwa, ein um 4 m verlängerter Bremsweg.
Auf Schnee verlängert sich der Bremsweg um 5 bis 9 m. Nur beim CC verlängert er sich nur um etwas über 4 m.
Der Vorteil des 2 mm Restprofils bei Trockenheit ist eigentlich nur bei Winterprofilen deutlich, mit bis zu 4 m verkürztem Bremsweg.
Auch noch mal etwas dramatisch Formuliertes von Pirelli: https://www.pirelli.com/.../
Ja Pirelli, die bekanntlich immer hervorragende Nässeeigenschaften auf den Asphalt bringen.
Fazit: Fahre ich mit Premium Sommerreifen mit guten Aquaplaningeigenschaften rum, bedarf es dieser klugschwätzerischen beleidigenden Belehrungen hier nicht. Fahre ich höchstens Markenreifen, gar noch als GJR, bin ich irgendwann in Schlagweite von LingLong, Highfly und KingMeiler. Ja, auch diese sind erlaubt....
Der Markt wird die Verschwendung regeln müssen, oder es werden Regeln gegen die Verschwendung kommen.
Naja, es dürfte klar sein, dass ein Reifen nicht für das gesetzliche Minimum konzipiert ist...brauchts dafür echt ne Quelle?
Zwischen sehr guten und sehr schlechten Bremsen liegen deutlich mehr als 4 m. Und so wie ich mit dem Wohnmobil wegen des ziemlich langen Bremsweg mehr Abstand halte, mache ich das mit weniger Profil bei Nässe auch mit dem Auto. Oder zwingt mich jemand zum zu schnell fahren und zu wenig Abstand halten?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 25. März 2020 um 18:50:49 Uhr:
. Und so wie ich mit dem Wohnmobil wegen des ziemlich langen Bremsweg mehr Abstand halte, mache ich das mit weniger Profil bei Nässe auch mit dem Auto. Oder zwingt mich jemand zum zu schnell fahren und zu wenig Abstand halten?
Wenn jemand aus der Seitenstraße rausfährt, oder es läuft jemand auf die Fahrbahn (sei es Wild, sei es ein Kind) dann wird dir der Abstand zum Hindernis "vorgegeben".
Und dann würdest du dir wünschen, daß du gute Reifen draufhast und 1 m vor dem Kind zum stehen kommst und nicht 1 m danach.
Zitat:
@nogel schrieb am 25. März 2020 um 19:04:51 Uhr:
Wenn jemand aus der Seitenstraße rausfährt, oder es läuft jemand auf die Fahrbahn (sei es Wild, sei es ein Kind) dann wird dir der Abstand zum Hindernis "vorgegeben".
Und dann würdest du dir wünschen, daß du gute Reifen draufhast und 1 m vor dem Kind zum stehen kommst und nicht 1 m danach.
Ah so - dann ist aber das Fahrzeug noch viel wichtiger!
Dann sollte ich immer mit meiner C7 GS fahren statt mit dem Polo:
Polo: AMS alter 9N Highline mit 1.9 TDI (100PS) auf 185/60 R14
39,0 m/41,0 m (https://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=16550)
Corvette: Mit einer starken negativen Beschleunigung glänzen auch die US-Sportwagen... sowie die C7 Grand Sport (jeweils 31 Meter). (https://www.auto-motor-und-sport.de/.../)
Und jetzt sag bloß, du fährst keinen Supersportler, um diesen 1m sicher zu haben?
Verantworltungslos!
Der Unterschied zwischen einem 3 oder 3 Millimeter-Profil dürfte sich in einer solchen Situation eher im geringen Zentimeterbereich abspielen. Gerade am Radio gefummelt oder sich eine Kippe angesteckt haben da viel gravierendere Auswirkungen. Angepasst fahren sollte das geringste Risiko haben.
Zitat:
@gromi schrieb am 25. März 2020 um 18:43:03 Uhr:
Naja, es dürfte klar sein, dass ein Reifen nicht für das gesetzliche Minimum konzipiert ist...brauchts dafür echt ne Quelle?
Die Aussage war, dass Reifen nicht dafür entwickelt wurden, um sie bis zur Verschleißgrenze zu fahren.
Und dafür hätte ich gern eine Quelle. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Reifenhersteller seine Reifen nicht auch bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe testet und zumindest insoweit auslegt, dass diese damit immernoch eine brauchbare Performance bringen! Da wird nicht plötzlich ab z.B. 3 mm Profiltiefe der Grip einfach komplett abreißen.
Dass Eigenschaften nachlassen, die maßgeblich mit der Profiltiefe zusammenhängen, ist unbestritten!