Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?
Hallo zusammen,
im letzten Thread hat sich keiner hierzu gemeldet. Sind denn jetzt alle vibrationsgeplagte durch neue Führungslenker mit Hydrolager geheilt? Bitte nur über Erfahrungen "vorher" und "nachher" berichten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).
So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.
Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.
Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.
Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:
Folgende Teile wurden demontiert:
- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe
- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie
- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker
Zu Beachten:
- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.
Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic
Grüße
120 Antworten
Bei meinem halten die Scheiben. Bei kurz nach 100TKM die originalen durch Brembo ersetzt und die halten sich genauso gut. Hatte auch Bremsenungen von 250 auf 100 dabei (3.0 TDI mit 345er Bremse VA ab Werk).
Zitat:
@real_Base schrieb am 25. November 2020 um 18:32:10 Uhr:
Bei meinem halten die Scheiben. Bei kurz nach 100TKM die originalen durch Brembo ersetzt und die halten sich genauso gut. Hatte auch Bremsenungen von 250 auf 100 dabei (3.0 TDI mit 345er Bremse VA ab Werk).
Hast du FL? Ich habe VFL Modelljahr 2008 mit 320er an der VA. Eventuell ist es beim FL besser, so wie auch die Führungslenker beim FL serienmäßig mit Hydrolager sind😉 Ich denke das es weniger an den Scheiben an sich liegt. Die Belüftung ist wahrscheinlich das eigentliche Problem🙁
Zum Thema: Ich habe nur die Wahl zwischen originale Audi oder Topran Führungslenker gehabt.
Andere von TRW z.B. habe ich nicht mehr gefunden. Muss aber auch zugeben das ich spät (Auto mittlerweile 12 Jahre alt) dran bin mit dem Beheben des Problemes😁
Ja - ist ein FL. Ich glaube die 345er wurden auch erst beim 3.0 CleanDiesel in Serie verbaut. Davor waren es leider die "Kleineren".
danke neuscht! habe mir die Topran auch mal bestellt, bei autoteiledirekt jetzt im angebot. Für 126euro gesamt kann man nicht falsche machen;-)
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich weiss, dass das hier eigentlich das A4 Forum ist, habe aber beim A5 Forum nichts über die Topran Querlenker gefunden.
Diese sollten ohne Probleme auch in einen VFL Audi A5 Bj 2008 3.0 TDI quattro einbaubar sein oder? Solange sie M12 Konusmass haben?
Gefunden habe ich diese hier:
Rechts: https://www.ebay.de/itm/133273913208
Links: https://www.ebay.de/itm/362852584365
Dort steht nur für PR-Nummer A8U, kann ich diese trotzdem einbauen lassen, obwohl ich diese PR-Nummer nicht habe (siehe angehängtes Bild). Es steht Produktionsdatum ab 20.07.2009, meiner ist aber April 2008, geht das sowieso?
Vielen Dank für eure Hilfe und VG
Zitat:
Vielleicht hat es mit dem Hydrolager zu tun. Willst du wirklich Topran kaufen?
Könnte sein, dass die PR-Nummer wegen dem Hydrolager nicht übereinstimmt.
Welche Alternative gibt es denn zu Topran? Die TRW kann ich nirgends mehr finden und die originalen Audi kosten auf ahw-shop 600 Euro.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den Topran gemacht? Denke die vorherigen Poster haben nicht so schlechte Erfahrungen gemacht?
VG
Meine erste Wahl wäre Lemförder gewesen. Btw, ich wüsste keinen Grund, warum die Topran nicht passen sollten bei beidseitigem Verbau mit Hydrolager und Konus M12.
Super, danke.
Lemförder haben keine fertigen mit Hydrolager und M12 Konus, oder (habe zumindest keine gefunden, ausser die OEM Audi)?. Welche mit Gummilager möchte ich nicht wieder, habe die Lager vor 6 Monaten tauschen lassen, dann hast du einen Monat Ruhe und das Problem ist wieder da. Ich denke ich werds dann wohl mal mit den Topran versuchen.
VG
Zitat:
Zitat:
@Paultudorjones schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:45:11 Uhr:
danke alle, leider kann meine Werkstatt nicht einpressen, deshalb suche ich was "fertiges".Ich habe Topran 116 563 und Topran 116 562 verbaut. Sind M12 mit 75mm Hydrolager.
Seitdem keine Vibrationen mehr zwischen 110 - 150 km/h.Selbst die Unwucht der Bremsscheiben und somit das Vibrieren des Lenkrades beim Bremsen wird abgemildert. Neue Bremsanlage z.B. vom BiTurbo kommt aus Kostengründen bei einem 12 Jahre alten Auto mit 300000 km nicht in Frage. Wir haben noch einen Golf der hat null Probleme mit Fahrwerk oder Bremsanlage.
Meine Meinung:
Echt traurig was Audi beim 8K besonders im Bereich Fahrwerk und Bremsen dem Kunden zumutet.
Wie bist du zufrieden mit den Topran Lenker ,ich muss jetzt auch tauschen a4b8 bj 2008 mit 65mm Gummilager und seid 10Jahren Vibrationen.Sind das die https://www.pkwteile.at/topran/13896443 scheint ein falsches Bild dabei zu sein.???
Wie bist du zufrieden mit den Topran Lenker ,ich muss jetzt auch tauschen a4b8 bj 2008 mit 65mm Gummilager und seid 10Jahren Vibrationen.Sind das die https://www.pkwteile.at/topran/13896443 scheint ein falsches Bild dabei zu sein.??? Die Orginalen kosten jetzt fast 600 Euro !!!!
Sorry für die späte Antwort, bin jetzt endlich dazu gekommen die einbauen zu lassen. Das Vibrieren ist komplett weg und auch beim Bremsen fühlt sich das ganze Auto stabiler an. Kann die Topran also nur empfehlen.
Danke für die Antwort .Ich habe zuerst eimal die Querlenker und Koppelstangen und Traggelenke getauscht ,Jetzt ist einmal das quietschen beim Einfedern weg die Vibrationen sind auch besser geworden. Wen es wieder schlimmer wird werde ich die Topras auch einbauen.
Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit den Führungslenkern von Topran mit Hydrolager und M12 Gewinde? Möchte die ev. auch einbauen. Die 600 € Lenker von Audi sind doch etwas teuer.