ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?

Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 6. Juni 2010 um 15:32

Hallo zusammen,

im letzten Thread hat sich keiner hierzu gemeldet. Sind denn jetzt alle vibrationsgeplagte durch neue Führungslenker mit Hydrolager geheilt? Bitte nur über Erfahrungen "vorher" und "nachher" berichten.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte starke Vibrationen am Lenkrad zwischen 100 und 130 km/h und hatte bereits andere Felgen und auch den Trick mit dem Tesafilm um die Radnaben ausprobiert, allerdings nur mit geringem Erfolg. Meine Werkstatt war der Meinung, dass das Austauschen der Führungslenker nichts bringt und erst weitere Diagnosen erforderlich sind (Teilekosten allein ca. 600 €).

So habe ich mich am letzten Wochenende selbst dran gemacht die Führungslenker zu tauschen. Ich habe dabei die Meyle HD-Führungslenker verwendet und mit meiner Werkstattpresse die original Gummilager gegen Hydrolager von Lemförder getauscht. Auf den Lagern selbst konnte man auch noch die Original AUDI-Teilenummer lesen, anscheinend war jedoch das Logo weg geschliffen. Der Einbau hat ohne Hebebühne ca. 3 Stunden gedauert.

Die Vibrationen sind seitdem nicht mehr spürbar. Ich bin total begeistert, dass das Auto nach mehreren Jahren endlich ohne Vibrationen fährt.

Wer Fragen zum Einbau hat, oder keine Werkstattpresse zur Verfügung hat, kann sich gerne an mich wenden.

Hier sind noch einige Hinweise zum Ein- und Ausbau:

Folgende Teile wurden demontiert:

- Unterfahrschutz von Motor und Getriebe

- Teile des Unterfahrschutzes, direkt an den Aufnahmen der Führungslenker zur Karosserie

- Hitzeschutzbleche Hinter den Haltern der Lenker

Zu Beachten:

- Die Führungslenker dürfen erst richtig festgezogen werden, wenn das Fahrzeug mit den Reifen auf dem Boden steht, da sich die neuen Lager in der "Standposition" in einer "angespannten" position befinden und die Lager schnell Undichtigkeiten aufweisen können.

Fahrzeug: AUDI S4 mit S-tronic

Grüße

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

Zitat:

@Paultudorjones schrieb am 6. September 2020 um 22:27:23 Uhr:

Sieht so aus das für M12 Konus die jtc2553 von TRW nicht mehr verfugbar ist (JTC2560 gibts noch.., habe übergesucht).

Hat jemand lösung/tipps?

danke in voraus.

Ja, habe gerade die gleiche Suche durchgeführt, den JTC2553 finde ich auch nirgends.

Kann es sein das die eine neue version haben, habe folgendes https://webcat.zf.com/ gefunden.

Also JTC2312 und JTC2313?

danke in voraus.

Capturef

Zitat:

@Paultudorjones schrieb am 22. September 2020 um 12:27:22 Uhr:

Kann es sein das die eine neue version haben, habe folgendes https://webcat.zf.com/ gefunden.

Also JTC2312 und JTC2313?

danke in voraus.

Glaube sieht so aus weil JTC2560 und JTC2553 nicht mehr lieferbar sind.

Kann jemand bestätigen das diese auch mit hydrolager sind?

danke in voraus.

ZF catalog

Hallo zusammen,

JTC2312 und JTC2313 ersetzen nicht die JTC2560 bzw JTC2553.

JTC23er sind passend für die originalen Lenkerarme mit einem 65mm Lager innen.

Man kann dies auch sehr gut an den Produktbildern erkennen, dass diese unterschiedliche Lagergrößen haben.

Ich muss bei mir auch alle tauschen und hab mir jetzt die besagten originalen Führungslenker mit AE Teilenummer und Hydrolager für 185€ das Stück besorgt, hatte echt Glück war noch ein Satz da. Alle anderen Lenker und Spurstangen habe ich von Lehmförder gekauft, man sieht schön die weggeschliffenen Firmenlogos.

Gruß hoermann

TRWJTC2312 und 2553

Zitat:

@hoermann schrieb am 22. September 2020 um 13:14:21 Uhr:

Hallo zusammen,

JTC2312 und JTC2313 ersetzen nicht die JTC2560 bzw JTC2553.

JTC23er sind passend für die originalen Lenkerarme mit einem 65mm Lager innen.

Man kann dies auch sehr gut an den Produktbildern erkennen, dass diese unterschiedliche Lagergrößen haben.

Ich muss bei mir auch alle tauschen und hab mir jetzt die besagten originalen Führungslenker mit AE Teilenummer und Hydrolager für 185€ das Stück besorgt, hatte echt Glück war noch ein Satz da. Alle anderen Lenker und Spurstangen habe ich von Lehmförder gekauft, man sieht schön die weggeschliffenen Firmenlogos.

Gruß hoermann

Vielen dank für deine Aufklärung. Komisch das die 75mm nicht mehr produziert werden...

Zitat:

@Audi_A4B8 schrieb am 13. Juli 2019 um 20:25:09 Uhr:

Zitat:

@Andre.1984 schrieb am 13. Juli 2019 um 20:10:42 Uhr:

 

Hier nochmal der Link

Danke Andre, aber die jtc2553 ist nicht mehr da.

So wie es aussieht sind hier auch die hyd Lager verbaut. Eventuell eine Alternative

Asset.JPG

Danke Andre, leider sind diese M14 und nicht M12.

VG,

Maarten

Hier ein weiterer Lösungsansatz.

 

Kauf dir die mit m14 er Gewinde und Tausche die Hydrolager gegen die mit m 12. Siege Beitrag unten.

 

 

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 2. April 2018 um 17:35:37 Uhr:

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 2. April 2018 um 14:09:45 Uhr:

Also, die Meyle HD Lenker die ich mir bestellt habe und auch die Hydrolager von Lemförder, haben beide 74,7mm.

Kann später ein paar Bilder hochladen.

Sind aber noch nicht verbaut da sie noch gepresst werden müssen.

Gruß

Im Anhang die Bilder.

Dabei handelt es sich um diese beiden Führunglenker:

116 050 0173/HD

116 050 0174/HD

Und diesem Hydrolager von Lemförder:

35480 01

Sollten also passen ;)

Die Hydrolager haben nichts mit dem M12 oder M14 Gewinde am Konus zu tun.

danke alle, leider kann meine Werkstatt nicht einpressen, deshalb suche ich was "fertiges".

Zitat:

@Paultudorjones schrieb am 16. Oktober 2020 um 10:45:11 Uhr:

danke alle, leider kann meine Werkstatt nicht einpressen, deshalb suche ich was "fertiges".

Ich habe Topran 116 563 und Topran 116 562 verbaut. Sind M12 mit 75mm Hydrolager.

Seitdem keine Vibrationen mehr zwischen 110 - 150 km/h.

Selbst die Unwucht der Bremsscheiben und somit das Vibrieren des Lenkrades beim Bremsen wird abgemildert. Neue Bremsanlage z.B. vom BiTurbo kommt aus Kostengründen bei einem 12 Jahre alten Auto mit 300000 km nicht in Frage. Wir haben noch einen Golf der hat null Probleme mit Fahrwerk oder Bremsanlage.

Meine Meinung:

Echt traurig was Audi beim 8K besonders im Bereich Fahrwerk und Bremsen dem Kunden zumutet.

Bei 12 Jahren und 300000km sind mit Sicherheit auch nicht mehr die ersten Bremsen verbaut. Mit Sicherheit kommt es da auch auf das verbaute Material an.

Zitat:

@Mogaa schrieb am 24. November 2020 um 16:42:37 Uhr:

Bei 12 Jahren und 300000km sind mit Sicherheit auch nicht mehr die ersten Bremsen verbaut. Mit Sicherheit kommt es da auch auf das verbaute Material an.

Habe die originalen, ATE PowerDisc und aktuell die gelochten von Zimmermann verbaut. Bei allen das gleiche, sobald man von ca. 200 km/h auf ca 100 km/h stärker runterbremsen muss war bis jetzt bei allen die ich verbaut hatte danach eine Unwucht in den Scheiben. Bei unserem Golf ist das kein Problem, auch schon mehrfach von ca. 200 auf 100 runtergebremst und danach keine Unwucht in den Scheiben;)

Bin auch nicht der einzige den es stört bei unserem Premiumprodukt!

Stärkere Bremse für 3.0 TDI quattro / S4 Bremse nachrüsten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Bei wem haben neue Führungslenker bei Vibrationen geholfen?