Bei welcher ÖL Temperatur Motor nicht abstellen?
Moin, wir haben jetzt Sommer und die Temperaturen liegen aktuell jeden Tag so bei 30 Grad. Mir stellt sich die Frage, bei welcher Temperatur man den Motor nicht abstellen sollte. Vorallem ist der Turbo mir auch wichtig. Selbst nach der Autobahnfahrt wenn ich ihn wieder sanft fahre, bin ich zwischen 99 und 102°. Was ist denn so ein schädlicher Bereich?
59 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 13. August 2022 um 07:30:03 Uhr:
Meinst du die Anzeige im Cockpit oder hast du die Temperatur irgendwie anders gemessen?Zitat:
@Andre737374 schrieb am 13. August 2022 um 07:08:35 Uhr:
Mein Seat hat noch nie 90° Wassertemperatur überschritten 🙂Die Anzeige im Cockpit zeigt bei vielen Fahrzeugen in einem weiten Temperaturbereich immer exakt die Solltemperatur an. Das machen die Autohersteller, weil üblichen Schwankungen zu Reklamationen und Rückfragen geführt haben.
Also kann es sein, dass zwischen 80°C und 100°C bei dem Seat der Zeiger immer wie festgenagelt auf 90°C steht.
Gruß
Uwe
Kann man das irgendwie durch Codierungen anpassen? Ist das nicht Betrug, dass der Zeiger immer auf 90 ist?
Ich habe mir ein Scangauge zugelegt, das am ODB Stecker dranhängt.
Von dem kann ich mir die Wassertemperatur als Zahlenwert anzeigen lassen, der auch die exakte Temperatur anzeigt. Original ist bei mir nur eine Balkenanzeige im BC. Solange die Temperatur nicht zu heiß wird, bleibt die bei vier von acht Balken stehen.
Am Scangauge kann ich aber wunderbar erkennen wann das Thermostat öffnet und wie es, wenn die Wassertemperatur 95° übersteigt, eine weitere Stufe öffnet, sprich, den Durchflussquerschnitt vergrößert und die Tempratur wieder zu sinken beginnt, ohne das der Kühlerventilator mitläuft.
Mal kurz angehalten und den Kühler angefasst, dürfte der irgendwo zw. 40 und 50° warm sein. Hat also noch genügend Kühlreserven zu bieten.
Die Normaltemperatur ist bei mir 80°.
Zitat:
@Andre737374 schrieb am 15. August 2022 um 10:29:47 Uhr:
Kann man das irgendwie durch Codierungen anpassen? Ist das nicht Betrug, dass der Zeiger immer auf 90 ist?
Keine Ahnung, ich kenne den Seat nicht. Betrug sehe ich da auch nicht.
Bei einigen Fahrzeugen kann man über ein Service-Menü sich die tatsächliche Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen. Bei BMW ist es häufig über den Bordcomputer und bei meinem ehemaligen Audi 80 über die Klimaautomatik.
Wenn man in unregelmäßigen Zeitabständen sich so die Temperatur anzeigen lässt, reicht die ständige Grobkontrolle über das eigentliche Anzeigeinstrument aus.
Gruß
Uwe
Bei BMW geht es über das Servicemenü im KI, nicht im BC. Zumindest wäre mir das nicht bekannt und hab bisher in den einschlägigen Foren noch nie von gehört/gelesen.
Ähnliche Themen
Unter Bordcomputer verstehe ich die kleine Anzeige in der Mitte des Kombiinstruments, über die verschiedene Fahrzeuginformationen angezeigt werden können. Abrufen kann man das Servicemenü über den Rückstellknopf im Kombiinstrument (lange drücken).
Stimmt natürlich, dass das man über iDrive den Menüpunkt Bordcomputer aufrufen kann. Das meine ich nicht.
Ich hätte das vielleicht etwas genauer beschreiben können.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Andre737374 schrieb am 15. August 2022 um 10:29:47 Uhr:
Kann man das irgendwie durch Codierungen anpassen? Ist das nicht Betrug, dass der Zeiger immer auf 90 ist?Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 13. August 2022 um 07:30:03 Uhr:
Die Anzeige im Cockpit zeigt bei vielen Fahrzeugen in einem weiten Temperaturbereich immer exakt die Solltemperatur an. Das machen die Autohersteller, weil üblichen Schwankungen zu Reklamationen und Rückfragen geführt haben.
Also kann es sein, dass zwischen 80°C und 100°C bei dem Seat der Zeiger immer wie festgenagelt auf 90°C steht.
Gruß
Uwe
Eine bekannte Tatsache bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern, es begann mit dem Golf 4.
Hier wird bei Kühlwassertemperaturen zwischen ca. 75 und 105 Grad im Innenraum stur 90,0 Grad angezeigt.
Das erspart die Kundenklagen "mein Auto wird im Winter nicht warm", "mein Auto überhitzt im Stau auf der Autobahn" usw.
Man sieht es sehr schön, wenn man eine OBD-AU an einem (kalten) Motor macht und die ansteigende Temperatur am AU-Gerät mit der Anzeige im Auto vergleicht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 15. August 2022 um 12:14:15 Uhr:
Unter Bordcomputer verstehe ich die kleine Anzeige in der Mitte des Kombiinstruments, über die verschiedene Fahrzeuginformationen angezeigt werden können. Abrufen kann man das Servicemenü über den Rückstellknopf im Kombiinstrument (lange drücken).Stimmt natürlich, dass das man über iDrive den Menüpunkt Bordcomputer aufrufen kann. Das meine ich nicht.
Ich hätte das vielleicht etwas genauer beschreiben können.
Gruß
Uwe
Ja dann sind wir uns ja einig.
Weiß schon wie das bei BMW funzt.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 15. August 2022 um 11:11:51 Uhr:
Ich habe mir ein Scangauge zugelegt, das am ODB Stecker dranhängt.
Von dem kann ich mir die Wassertemperatur als Zahlenwert anzeigen lassen, der auch die exakte Temperatur anzeigt. Original ist bei mir nur eine Balkenanzeige im BC. Solange die Temperatur nicht zu heiß wird, bleibt die bei vier von acht Balken stehen.Am Scangauge kann ich aber wunderbar erkennen wann das Thermostat öffnet und wie es, wenn die Wassertemperatur 95° übersteigt, eine weitere Stufe öffnet, sprich, den Durchflussquerschnitt vergrößert und die Tempratur wieder zu sinken beginnt, ohne das der Kühlerventilator mitläuft.
Mal kurz angehalten und den Kühler angefasst, dürfte der irgendwo zw. 40 und 50° warm sein. Hat also noch genügend Kühlreserven zu bieten.
Die Normaltemperatur ist bei mir 80°.
Interessant zu sehen, dass mir OBDeleven was anderes sagt. Aber kann man das nicht umcodieren, dass man im Instrument die tatsächliche Temperatur sieht?
Zitat:
Aber kann man das nicht umcodieren, dass man im Instrument die tatsächliche Temperatur sieht?
Wie ich es schon erwähnte, habe ich ja nur eine Balkenanzeige.
1. Balken 49°
2. Balken 57°
3. Balken 65°
4. Balken 73°
laut meinem Scangauge
Balken drei bis sechs sind eingrahmt, dürfte also der unproblematische Temperaturbereich sein.
Ich habe aber keine Ahnung, bei welchen TemperaturenBalken 5 und 4 aufleuchten.
Und die 80° Normaltemperatur. Bei mir werkelt ein Diesel.
Zitat:
@nogel schrieb am 15. August 2022 um 13:54:54 Uhr:
Eine bekannte Tatsache bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern,
Und auch längst nicht nur bei denen. Das ist inzwischen beim überwiegenden Teil der Fahrzeuge so oder ähnlich --- abzüglich derer, die dafür erst gar keine Anzeige mehr haben.
Zitat:
Das erspart die Kundenklagen "mein Auto wird im Winter nicht warm", "mein Auto überhitzt im Stau auf der Autobahn" usw.
Genau so ist das. Der Hersteller hat hier einen Kostenvergleich aufgemacht: Was kostet uns die nervös gewordene Kundschaft im Service an Beratungszeit, und wieviel Kosten entstehen im Gewährleistungs-Zweig ggf. nur deshalb, weil Kunden diese Anzeige nicht mehr haben?
Das Ergebnis sehen wir im Auto: nervöse Kunden kosten offensichtlich mehr. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Motorelektronik sich heutzutage sehr viel umfänglicher selbst helfen kann als früher. Die möglicherweise kritischen Fälle, die man früher in die Verantwortung des Fahrers schieben musste, der dazu auf diese Anzeige gucken sollte, treten daher längst nicht mehr so leicht ein. Und das macht die Anzeige vergleichsweise unwichtig.
Oeltemperatur wird bei BMW uebrigens bei ruhiger Fahrt hoeher als bei scharfer Fahrt. Dann ist das Oel etwas duenner und man spart mehr Sprit. Gibt man Gas wird das Oel staerker gekuehlt um mehr Reserven fuer Temperaturanstiege durch die Motorlast zu haben.
Im Ergebnis: Schon die Ausfahrt der AB kuehlt Oel und Turbo ab. Der Turbo ist ja sehr leicht und hat daher auch eine geringe Waermekapazitaet. Er ist zwar heiss, aber ohne viel Waermeenergie zu speichern.
Genau das konnte ich bei meinem N20 im X1 auch beobachten
Hab einen Benziner ohne Turbo kann ich ihn sofort abstellen (Pause)
wenn ich auf der Autobahn (Langstrecke)immer mit 120 kmh fahre?
Ja.
Zitat:
@Daylight schrieb am 19. August 2022 um 12:35:25 Uhr:
Hab einen Benziner ohne Turbo kann ich ihn sofort abstellen (Pause)
wenn ich auf der Autobahn (Langstrecke)immer mit 120 kmh fahre?
Nein, weil so was schädlich auch für die Dichtringe von Ventilschaften ist.