Bei welchem Kilometerstand habt Ihr den ersten Bremsbelaegesatz gewechselt?
Hallo!
Ich moechte gern wissen welche Kilometerleistung Eure vorderen Bremsbelaege geschafft haben (beim Golf 4).
Mein Golf 4 hat jetzt um die 124000 km gefahren und die Belaege sind nah zu Ende. Sie sind nicht gleich verschleisst. An das rechte Vorderrad sieht man durch die Speichen der Felge dass der aeussere Belag mehr verschleisst ist wie am linken Vorderrad. Ungefaehr noch 2 mm.
Ich habe den Golf als Gebrauchtwagen gekauft und von den 124000 km nur 24000 selbst gefahren. Auf den Belaegen ist eingeschnitzt das VW-Kreis und daneben die Marke Pagid (Bremsbelaegeunternehmen). Pagid ist Erstausruester fuer VW, un deshalb vermute ich dass es noch die Originalen sind. Selten geschiet es dass dar zweite Satz Ertsausruestungersatzteil ist, und der Vorbesitzer hat den Wagen fast nur Autobahn gefahren.
Soll es noch der original Bremsbelaegesatz sein? Bei dieser Kilometerleistung? Oder der zweite Satz? Ich habe Zweifel dass es der erste sein kann, denn an den Hinterraeder habe ich sie bei 105.000 km gewechselt. Verschleissen die hinteren Bremsbelaege schneller als die Vorderen? Das ist fuer mich das Dilema.
Diese Bremsbelaege haben sich sehr gut verhalten und auch der Verschleiss waere zu bewundern wenn sie noch die originalen waeren. Deshalb moechte ich wissen nach welcher Kilometerleistung Ihr den ersten Originalsatz gewechselt habt. Nur leises Quitschen gibt es bei ihnen manchmal, aber sie reiben gut an die Bremsscheiben ohne Kreise zu bilden.
45 Antworten
Zitat:
Ich will die Bremsscheiben total abnutzen und noch nicht erneuern wenn sie noch aushalten.
Sorry, wenn ich das so jetzt schreibe, aber da bin ich froh, dass wir alle 2 Jahre zum TÜV müssen!
Die Verschleißgrenze der vorderen 280mm-Bremsscheibe liegt bei 19mm Dicke. Liegt man darunter und es kommt zum Unfall, gibt es Probleme mit der Versicherung. Zudem verlieren die Scheibe an Stabilität. Immerhin müssen die über 1000kg zum Stehen bekommen... Neue Scheiben haben übrigens 21mm Dicke.
Eine Faustregel besagt, dass die Scheiben bei jedem 2. Klötzesatz erneuert werden sollen. Oder halt regelmäßig überprüfen, z.B. alle 6 Monate beim Aufziehen der Winter/Sommerräder.
Die Bremsscheiben sollte man bestenfalls immer in Verbindung mit neuen Klötzen tauschen.
Anbei ein Bild von einer defekten Bremsscheibe. So weit muss es nicht kommen...
Ok! Das angehaengte Bild ist ausdruecklich. Aber kannst Du mir sagen nach wieviel Km Abnutzung die Scheibe so aussieht?
Zitat:
Original geschrieben von iulian2476
Ok! Das angehaengte Bild ist ausdruecklich. Aber kannst Du mir sagen nach wieviel Km Abnutzung die Scheibe so aussieht?
Keine Ahnung, an meinem Auto wird es solche Bremsen definitiv nicht geben! 😁
200tkm mit einem Bremsscheibensatz halte ich für recht unwahrscheinlich, weil irgendwo dazwischen bestimmt ein TÜV-Termin liegt, der verschlissene Bremsen bemängelt.
hallo
ich habe meine vorderen bei ca 125 tkm gewechselt
die hinteren sind jetzt bald fällig ( 165 tkm ) aber noch gute 4 mm profil
vermute aber mal das die schon beide mal neu gekommen sind.
und wenn finde das 85 tkm ein guter wert ist für ne hintere bremse, ich weiß ja nicht genau wann die gewechselt wurden, weil die beim kauf damals relativ neu aussahen .
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTI Fahrer
und wenn finde das 85 tkm ein guter wert ist für ne hintere bremse
Also ich wäre damit allerhöchst unzufrieden ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Also ich wäre damit allerhöchst unzufrieden ... 😉Zitat:
Original geschrieben von GTI Fahrer
und wenn finde das 85 tkm ein guter wert ist für ne hintere bremse
wieso das ? ich betonte ja auch , das ich nicht wusste wie viel die schon gelaufen ist die hintere bremsen können ja auch 90 und mehr sein 🙄😉
wow, eure bremsen haben ja alle voll lange laufleistungen.
nur nochmal zum mitschreiben: ihr kommt im schnitt mit euren originalbremsbelegen ober 80000 km hin???
ich hab meine vor einer woche vorn bei knapp 50000 km wechseln lassen. und die hinteren waren schon bei 40000 km dran.
mit euren werten als vergleich sollte ich meinen fahrstil wohl mal überdenken 😉
fahrt ihr überwiegend autobahn oder wie ich 7 jahre lang nur stadtverkehr?
Bei mir haben sie in beiden Fällen zw. 80-100 TKm gehalten.
Eine Änderung des Fahrstils könnte evtl. helfen.
Jeder hat seinen eigenen Verschleiß an den Bremsen, da nützen die vielen KM-Angaben der anderen nichts.
Fährst du gerne schnell und/oder wohnst in einer bergigen Gegend, hast du einen hohen Bremsenverschleiß. Fährst du "fahrschulmäßig" und wohnst im flachen Land, halten die Bremsen länger. Hinzu kommen noch Qualität der Bremselemente und wie schwer die Fahrzeuge jeweils sind durch Mitinsassen, große Felgen und dicke Verstärker im Kofferraum nebst MDF-Ausbau. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass eine 50kg-Fahrerin länger mit ihren Bremsen fahren kann, als ein 100kg-Mann mit identischem KFZ. Auch wenn die Bremsen nur 1000km länger halten.
Wenn ihr euer Auto länger als 10 Jahre fahren wollt, könnt ihr euch merken, wie lange die Bremsen ca. halten. Kommt ein neues Gefährt in den Stall, geht die Prognose von Neuem los... 😁
Ich habe im Berliner Stadtverkehr auch nicht ganz so viele Kilometer geschafft.
Vorne bei 75 TKM gewechselt, hinten bei 85 TKM weil der belag nichtmal mehr nen streichholz dick war.
Tja, dabei mach ich gar keine Vollbremsungen an jeder Ampel.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Jeder hat seinen eigenen Verschleiß an den Bremsen, da nützen die vielen KM-Angaben der anderen nichts.
....................................
Ok. Du hast hier 100% recht.
Hat jemand Ahnung welche Marke die Originalbelaege sind? Ich vermute das der Wagen von Fabrik mit Pagid ausgeruestet ist. Vielleicht auch Galfer. Und noch etwas: Wer von Euch hat original Bremsscheiben gekauft und welche Marke waren diese? (Vorderachse und Hinterachse).
Zitat:
Original geschrieben von TOPOLINO1979
Ich habe im Berliner Stadtverkehr auch nicht ganz so viele Kilometer geschafft.Vorne bei 75 TKM gewechselt, hinten bei 85 TKM weil der belag nichtmal mehr nen streichholz dick war.
Tja, dabei mach ich gar keine Vollbremsungen an jeder Ampel.
Hallo, also ich kann echt nur staunen was Ihr da alle für Laufleistungen mit der Golf-Bremse fahrt.
Ich besitze einen Golv IV, TDI, Baujahr 1999, 110 PS VEP, da sind die hinteren Bremsen eher abgefahren als die vorderen. die hinteren Bremsen muß ich nach max. 35000 km erneuern. Dann sind sie aber restlos fertig. Vor allem die Rechte hintere Seite, an der der Handbemshebel sitzt. Da ist der äußere Belag immer viel schneller abgefahren als der innere. Würde was drum geben, wenn ich auch solche Laufleistungen hinbekommen würde. Lg Tom:-)
@Sportler 35
Gruss!
Du hast ein empfindliches Problem beim Golf IV bemerkt. Ich habe mehrmals gelesen dass viele Golf IV Besitzer dieses Problem haben. Ich bin einer von ihnen. Auch bei mir ist es eine merkwuerdige Geschichte diese ungleiche Abnutzung der hinteren Bremsbelaege und Bremsscheiben.
1). Die hintere linke Bremsscheibe wies nur eine halbe Abreibung (die andere Haelfte voellig schwarz). Der innere Belag kratzte schon an der Scheibe als ich sie ersetzte, so dass er sich der metallische Teil leicht in der Scheibe einschnitzte. Nach Bremsen und Anhalten war sie kaum lauwarm.
Die linke Bremscheibe sah edel aus, glaenzte und nach Bremsen und Anhalten war sie warm. Gleiche Abnutzung der Belaege beim Ersetzen.
2). Die Zeit verging und jetzt ist die Lage das Gegenteil: Die linke Bremsscheibe erhitzt sich nach jeder Fahrt und Bremsen. Auf der rechten haben sich Kreise gebildet und kaum dass sie noch warm wird beim Bremsen.
Ich dachte zuvor dass der linke Bremssattel kaputt ist, aber da sich die Lage geaendert hat, habe ich keine Ahnung warum es so ist.
Also ungleiche Abnutzung und verschiedene Bremskraft der hinteren Bremsachse ist auch bei mir zu bemerken. In der Regel ist die Abnutzung heftiger bei den Vorderbremsen, aber diese Behauptung dass zuerst die Hinteren faellig sind, ist mir auch bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von iulian2476
@Sportler 35Gruss!
Du hast ein empfindliches Problem beim Golf IV bemerkt. Ich habe mehrmals gelesen dass viele Golf IV Besitzer dieses Problem haben. Ich bin einer von ihnen. Auch bei mir ist es eine merkwuerdige Geschichte diese ungleiche Abnutzung der hinteren Bremsbelaege und Bremsscheiben.
1). Die hintere linke Bremsscheibe wies nur eine halbe Abreibung (die andere Haelfte voellig schwarz). Der innere Belag kratzte schon an der Scheibe als ich sie ersetzte, so dass er sich der metallische Teil leicht in der Scheibe einschnitzte. Nach Bremsen und Anhalten war sie kaum lauwarm.
Die linke Bremscheibe sah edel aus, glaenzte und nach Bremsen und Anhalten war sie warm. Gleiche Abnutzung der Belaege beim Ersetzen.
2). Die Zeit verging und jetzt ist die Lage das Gegenteil: Die linke Bremsscheibe erhitzt sich nach jeder Fahrt und Bremsen. Auf der rechten haben sich Kreise gebildet und kaum dass sie noch warm wird beim Bremsen.
Ich dachte zuvor dass der linke Bremssattel kaputt ist, aber da sich die Lage geaendert hat, habe ich keine Ahnung warum es so ist.Also ungleiche Abnutzung und verschiedene Bremskraft der hinteren Bremsachse ist auch bei mir zu bemerken. In der Regel ist die Abnutzung heftiger bei den Vorderbremsen, aber diese Behauptung dass zuerst die Hinteren faellig sind, ist mir auch bekannt.
Hallo Julian, danke, besser hätte ich es auch nicht beschreiben können. Die hinteren Scheibenbremsen beim Golf IV sind echt eine Krankheit. Auch meine hinteren Bremsscheiben sind ungleichmäßig abgenutzt, und die eine Seite ist wie Du schon beschrieben hast nach dem Bremsen warm, und die andere kannst Du bequem ohne dich zu verbrennen mit der Hand anfassen. Da hat VW wieder was "sauberes" konstruiert. Vielen Dank VW. Lg Tom:-)