Bei VW geht das Fracksausen los

Peugeot

Herr Sommergerste wettert gegen die Französischen Staatshilfen

http://de.news.yahoo.com/.../...terkorn-attackiert-franzs-3cc71f2.html

Aus meiner Sicht kann ich nur sagen. Die Franzosen haben ihre Hausaufgaben gemacht und können in der Wirtschaftskrise kostengüngstige vernünftige Fahrzeuge anbieten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AlZinman


Also ich wüßte nicht warum VW der Frack sausen sollte und Peugeot nicht. Peugeot ist billiger und bietet kleinere Motoren an. Besser und im Endeffekt billiger sind Peugeots aber nicht. Wenn man sein Auto lange fahren will, ist man mit Volkswagen besser dran. Die kleinen Dieselmotörchen von Peugeot strecken ja bekanntermaßen so ab 150.000Km die Flügel. VW als Autoengineeringhaus mit Ahnung nimmt bei Dieseln 2.0l (das kleine TSI-Konzept mit 1.2 und 1.4l TSI wird sich noch rächen!). Summa summarum: VW läuft und läuft, Peugeot nach 6 Jahren verkaufen. Easy. Ich hoffe die Leute werden doch noch schlau! Da fällt mir noch ein, daß durchaus Hoffnung besteht. Man munkelt von weitgehender Peugeot Cooperation mit BMW, und die Münchner könnens ja.

Komisch, die Peugeot-Diesel sind ja so schlecht, dass BMW Dieselmotoren bei Peugeot einkauft. Für den Mini. Deine Argumentation war eben für die Mülltonne. Nichts Sachliches dran. Hochjubeln der Altsteinzeittechnik von VW und Schlechtmachen der Diesel, die weltweit am meisten produziert werden.

Und sie laufen und laufen - die Peugeot-Diesel..... in Ford's, Mazda's, Jaguar's, Volvo's, Citroen's, Fiat's, Lancia's, BMW's, Toyota's, Mitsubishi's, Suzuki's, ... und sie laufen und laufen und laufen und laufen.... übrigens auch in Peugeots ....😁

64 weitere Antworten
64 Antworten

Danke, Hessenschorsch- DU hast alles zu unserem Tröllchen gesagt. Also, Aizinmann oder was auch sonst, hier bist Du definitiv unter Niveau. Sogar im vw-Forum... . Versuch`s bei Opel, die danken Dir für Dein Engagement...;-) Tschöö!

Danke Entenprinz!

aus zahlreichen Filmen z.B. von Peter Timm und Wolfgang Büld weiß ich, daß der Opel-Fahrer an sich zwar doof wie Bohnenstroh, aber im Grunde seines Herzens ein sehr liebenswerter Mensch ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man deshalb im Opel-Forum so einen Giftsprüher dauerhaft akzeptieren wird :-)

Egal, es gibt in diesem Forum diese Ignorier-Funktion, da ist das einfach so als hätte er nichts geschreiben :-))) Man aktiviert sie und verpaßt nichts!

Alles Gute und schöne Grüße an Dich und das gesamte PSA-Forum

Ich habe etwas interessantes entdeckt unter

http://www.boerse-online.de/aktien/branchen/480912.html

Was haltet Ihr davon? Excel macht daraus:

VAG 20,7%
PSA 13,5%
Ford 10,2%
GM 9,7%
Renault 9,9%
Fiat 6,9%
Daimler Chrysler 7,2%
BMW 5,3%
Toyota 5,0%
nicht zugeordnet 11,6%

Ich suche aber eigentlich eine Aufteilung nach Fertigungsquoten der Autoherstersteller über die EU verteilt. Ich habe den Verdacht, daß aufgrund der Zukaufteile ein Peugeot 207 HDI mehr "Made in Germany" ist als zum Beispiel ein VW Polo. So schlecht kann Technik & Marketing von PSA also nicht sein. Ich kann mir gut vorstellen, daß man in Niedersachsen inzwischen nervös wird. Man kann es quasi schon sausen hören....

schöne Grüße

meint man damit jetzt nur die "kernmarke" vw, oder nimmt alle (vw, audi, skoda, seat) zusammen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


meint man damit jetzt nur die "kernmarke" vw, oder nimmt alle (vw, audi, skoda, seat) zusammen?

VAG heist eindeutig----alle zusammen plus den krimskram Lambo usw.

im link ist die rede von volkswagen. daher die frage.

Im Link ist von der "Volkswagen-Gruppe" die Rede, ich habe daraus VAG gemacht. In jedem Fall gehört da alles zu. VW, Audi, Skoda Seat und der ganze Hühnerkram. Ich hätte nicht gedacht, daß PSA mit nur zwei Marken so nah daran liegt. Mich würde mal interessieren, wie die Marktanteile in der EU aussehen, wenn man die Konzernanteile auf die einzelnen Marken runterbricht...

Schöne Grüße

Jut, also zurueck auf Anfang.
Da hiess es (u.a.):'Die Franzosen haben ihre Hausaufgaben gemacht und können in der Wirtschaftskrise kostengüngstige vernünftige Fahrzeuge anbieten.'...

Letztes Jahr hat VW (nach Steuern) 4.7 Milliarden Gewinn gemacht? http://www.tagesspiegel.de/.../...olkswagen-Absatzkrise;art129,2742341

im selben Zeitraum PSA 343 Millionen miese... http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE51A09B20090211

Das ist ernsthaft, was hier unter 'Hausaufgaben gemacht' verstanden wird?
Duestere Prognosen geben fuer 2009 beide (eigentlich alle) an, genaueres kann man wohl erst naechstes Jahr sagen.
Ick kann nicht verstehen, wie man hier mit Haeme umsich werfen kann, in anbetracht der Zahlen. 🙄

Zu qualitativen Missstaenden deutscher Hersteller kann ick nuescht sagen, mein letztes deutsches Auto kam aus Sachsenring und war im grossen ganzen eine Katastrophe...
Zu den qualitativen Missstaenden von PSA kann ick aber sehr wohl etwas beitragen. Diesbezueglich ist Haeme gegen andere Hersteller auch voellig unangebracht.

Also besser den Ball flach halten, denn Grund zur Schadenfreude ist wirklich nicht angesagt...

aaaaalso als vw UND pug geschädigter kann ich in sachen motoren nix wirkliches sagen...ausser das vw ende der 90ger aufgehört hat gute motoren und autos zu bauen. ich bin durch und durch vw fahrer, ABER nur bis ca bj 96. alles danach is kernschrott. welcher geistig total verblödete diese 2l tdi´s entwickelt hat der sollte nochmals die schulbank drücken. bei den 140ps kisten reissen die köpfe, bei den 180ps teilen die ölpumpen und das mit ANSAGEN. mein 2l tdi firmenwagen hat nach sage und schreibe 6000km die pleul ausserhalb des motors gehabt! "dummerweise" ist der hersteller dieser ominösen motoren ein kunde von mir und so hatte ich schon mehrere einblicke in die "ingeniööööööörskunst" von vw -> komplette komiker.

ABER wer hier jetzt die franzosenfahne schwenkt und sich drüber freut...wen ich an den 99ger 106er meine frau denke dann bekomm ich SOOOOOO n hals. wer von fortschritt redet ABER immernoch drehstabfedern verbaut der leidet an realitätsverlust. technischer stand von vor 50 jahren. hatten wir schon vorm krieg in autos verbaut!. dann die vorderachse...ok die is bei vw auch kein haar besser. aber wen ich mir die konstuktion des stabis sehe frage ich was der schwachsinn soll. mal von so fehlkonstruktionen wie der elektrischen servopumpe abgesehen die mal eben festrostet und so gut ausbaubar ist.

innerhalb von sage und schreibe 2 jahren is bei dem "hochgelobten" 106er schon verreckt der nur mal 7 jahre alt war damals:
- servo pumpe
- zündanlass schalter
- zündschloss
- türschloss
- 2 koppelstangen
- 2 bremssättel
- bremszylinder hinten
- schiebedach
- wegfahrsperre
- sitz gerissen (bei meiner 55kg frau!)
- wasserpumpe
- scheinwerfer vorne undicht
- scheinwerfer hinten kontakte vergammelt
- bremsleitungen durchgerostet
- schweller angerostet
- ständiges aufleuchten des airbag lämples wegen der beschissenen kabelverlegung zum gurtstraffer
- traggelenke (wie kann man so bescheuert sein und diese einpressen anstatt zu schrauben?)
- spurstangenköpfe
- radlager vorne wie hinten

soll ich weitermachen? als vergleich mal ein uralt vw passat bj86 (damals 11jahre alt). bei dem hab ich in 7 jahren gebraucht:
- antriebswelle

ach ja und wen wir schon bei sind....schonmal n 205 cti cabrio gesehen? motor halb ausbauen um den zahnriehmen zu wechsel? gehts noch?

öl in die kurbelwellenentlüftung kippen weil man im ventildeckel "vergessen" hat n loch zu bohren?

hydraulische leuchtweiten regulierung?

und noch n kleiner blick über den tellerrand....in meiner jugend war ich mal so blöd und hab mir einen r5 gegönnt. war n 88er, damals 6 jahre alt. schöner wagen, nur schade das er mehr in der werkstatt stand als gefahren ist. schöne alarmanlage, elektrische fensterheber, zentral verriegelung und so ziemlich alles was damals richtig teuer war....nur dummerweise KEINE themp anzeige für den kühler! nur eine abgelutsche lampe die auch nur anging als der motor mangels fehlender kühlung geplatzt ist.

darf ich jetzt bitte fragen WO bitte der fortschritt bei französischen autos sind? ok bei vw gibts da auch nix berauschendes aber das steht ja auch nicht zur debatte.

wiegesagt vw baut schon lange keine wirklich guten autos mehr.....peugeot hat sie nie gebaut. dreck am stecken und unfähige konstuktionen gibts bei beiden genug. beide hersteller bauen meiner meinung nach keine gescheiten autos, nur mit dem unterschied das vw in ner anderen liga spielt wie mein vorposter schön mit zahlen auch untermauerte.

oder um mal meinen fiat werkstattmeister guiseppe zu zitieren: "vw, mercedes, bmw, peugeot....alles scheisse auto, also du können ruhig wieder kaufen fiat. da weist du das du scheisse auto kaufst"

Zitat:

wer von fortschritt redet ABER immernoch drehstabfedern verbaut der leidet an realitätsverlust. technischer stand von vor 50 jahren.

ja, genau. deshalb wird das auch noch im porsche 996 verbaut :-)

Naja, kein Grund zur Häme gibt es erst recht für alle vw-Freunde der Anfangsjahre. Darf ich mal an die "traurige Lösung" erinnern, den "nasenbären"- einer der wirklich sonderbaren vw- oder an die Fehlkonstruktion schlechthin, den Krabbler? Ich würde es umdrehen- vw hat noch nicht ein wirklich gutes Auto gebaut, zehrt nur von seinem Nimbus -Von Peugeot kommt seit der 05-Reihe nix Richtiges mehr rüber. Aber jedem Bierchen sein Pläsierchen- und deshalb-Prost mit einem guten Deutschen Pils...; Tschöö

naja der "nasenbär" der 35i b3 war einer der letzten wirklich guten vw´s. über das äussere lässt sich bestimmst streiten. über die technik (wen man mal den g lader weglässt der von seinen fahreren zu tode geritten wurde und die 16v geschwüre und vr6 fehlkonstruktionen) lässt sich wirklich nicht streiten. die laufen noch. aber danach gings bergab. 4 querlenker achsen und so n blödsinn. wirklich standhaft haben sich da wirklich nur noch die 1,9er tdi´s rausgestellt.

aber was soll am käfer bitte falsch gewesen sein? millionen seller, einfach, primitiv, billig. ok über die wärmetauschen die einem einem langsamen co² tod bringen können oder einfach nur heizung vollgas im sommer mal abgesehen gibts da net viel was man technisch (wiegesagt optische ausrutscher wie das plaste a brett etc lassen wir mal beiseite) zu meckern hätte. und vorallem sollte man nicht vergessen das die pläne noch aus dem 3. reich stammen.

@206driver
nur weils porsche auch "falsch" gemacht hat muss es ja nicht gut sein 😉 fakt ist das drehstabfederung schon seit über 20 jahren veralteret ist. wobei mich es jetzt wirklich interesieren würde WISO man die federn so noch verbaut....wegen kostengründen? wegen dem platz?

Zitat:

nur weils porsche auch "falsch" gemacht hat muss es ja nicht gut sein fakt ist das drehstabfederung schon seit über 20 jahren veralteret ist. wobei mich es jetzt wirklich interesieren würde WISO man die federn so noch verbaut....wegen kostengründen? wegen dem platz?

ich kann da jetzt nur für den 206 sprechen. man hat im kofferraum quasi die ganze fahrzeugbreite ohne lästige federbeine oder sonst was.

zudem wird man bei einem einmal zugelassenen fahrzeug (damit meine ich jetzt die technische abnahme der behörden) nicht innerhalb eines faceliftes das federungskonzept umstellen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen