Bei Reifenwechsel Radbolzen abgerissen
Hallo,hab gestern meine 18 er Sommerräder wieder montiert,dabei ist mir vorne rechts ein Radbolzen samt Felgenschloss abgerissen.Hab grad nur mit 80 Nm angezogen.Da darf doch normal kein Bolzen abreissen.Auto steht heut beim ffh und der Meister meint,da muss die komplette Nabe getauscht werden,da es die Radbolzen nicht einzeln gibt.Auch keine Garantie möglich!!!Also ein teurer Spass...
Warten wirs ab.
Beste Antwort im Thema
Nur mal der Ordnung halber da es hier ja soviele Spezialisten gibt:
140Nm sind richtig, nicht 80, nicht 110 und nicht 130
Mondeo 2007.5 (02/2007-):
Radmutter - Stahlfelge M12 silberfarben - 140 Nm.
2-teilige Radmutter - Leichtmetallfelge M12 mit konischer Unterlegscheibe - 140 Nm.
2-teiliges Felgenschloss - Leichtmetallfelge M12 mit konischer Unterlegscheibe (*04/2007 - 11/2007) - 110 Nm (NICHT beim Mondeo 2007.5, gebaut ab 01/2008 verwenden).
1-teiliges Felgenschloss - Leichtmetallfelge M12 (*12/2007-) - 140 Nm.
* In der Produktion eingebaut
Quelle: TSI 37/2007 vom 31.07.08 Geänderte Anzugsdrehmomente für Radmuttern
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ich weiß nicht was daran so schwer ist einfach hier im Thread nachzulesen ??
Wer bezahlt mir eine neue Tastatur weil man hier 20 mal denselben Mist schreiben muss 🙄
da gebe ich dir recht norbert. ich hatte nachgeschaut hier im thread aber ich hatte die 110 NM im kopf bzw. beim durchfliegen gesehen. dann habe ich von dir die 140 NM entnommen.Danach war ich mir halt nicht mehr sicher mit welchen Drehmoment ich anziehen muss, daher habe ich die frage nochmal reingeschmiessen.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von FirebladeSC50
Beim nächsten Mal einfach vor der Montage ein bißchen Fett auf die Nabe schmieren und dann hast du das Problem beim nächsten Mal nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von mm.sln
...die Stahlfelge aber so fest auf der Nabe saß, dass ich das Rad - auch mit Gummihammerschlägen - nicht abbekam, also Muttern wieder dran und ab in die Werkstatt...
Klar,damit das Fett bei heissen Bremsen flüssig wird und auf die Scheibe und Beläge läuft.Dann bremst es sich geschmiert.
Es ist in der Ford Werkstattliteratur sogar erlaubt auf die ersten Gewindegänge ein Schmiermittel auf Graphitbasis aufzutragen.
Dies sollte auch an der Radnabe erlaubt sein, finde aber im Moment die Stelle nicht wo das steht.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Es ist in der Ford Werkstattliteratur sogar erlaubt auf die ersten Gewindegänge ein Schmiermittel auf Graphitbasis aufzutragen.
Dies sollte auch an der Radnabe erlaubt sein, finde aber im Moment die Stelle nicht wo das steht.
entrosten der Nabe mit Schmirgel reicht meisst von Wechsel zu Wechsel aus!
Ähnliche Themen
ich tue immer ein klein wenig fett auf die nabe, egal ob winter oder sommerreifen. wenns manchmal ein klein wenig zuuu viel wird, dann hat man auf der felge ein paar kleine fettspritzer, die fieß abzuwaschen sind. probleme mit den bremsen hatte ich dadurch noch nie. eine festgerostete felge aber auch noch nie!
ich kann das mit dem fett weiterempfehlen
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich willl hier niemandem etwas unterstellen, aber einen Materialfehler halte ich quasi für ausgeschlossen!
Solche Teile unterliegen einer 100% Prüfung durch den Lieferanten!
Wage ich zu bezweifeln.100% Prüfung kostet im Verhältnis zum Ek der Bolzen zuviel.Da riskiert man eher das man eine Fehlerquote von 1-5 PPM hat was dann auch nicht viel kostet gemessen an der Einsparung.
Vermutlich wird Rissgeprüftes Material verwendet,was Risse im Material nicht zu 100% ausschliesst,und hinterher vielleicht noch eine magnetische Rissprüfung vorgenommen.Aber mit Sicherheit wird nicht zu 100% auf alle möglichen Materialfehler kontrolliert.
😉 Bevor Fragen kommen was PPM bedeutet,das bedeutet Parts Per Million und heisst auf Deutsch das von 1 Million gelieferten Teilen 1 oder was auch immer vertraglich geregelt wurde fehlerhaft sein dürfte.Was nicht bedeutet das man dann nicht doch Ärger bekommt wenn ein fehlerhaftes Teil auf 10 Millonen gelieferte vorkommt.
Wenn der Bolzen erst beim Kunden reisst wird der Zulieferer nicht viel Ärger bekommen,den gibts wenn das am Fließband passiert.
Vertraglich ist meist geregelt, keine fehlerhaften Teile !
Sollte etwas dabei sein, bei einer Eingangsprüfung geht die komplette Lieferung zurück, ohne wenn und aber, ausfälle hat der Lieferant zutragen.
Fallen rekamationen an, so muss der Lieferant Stellung beziehen und geeignete Abstellmaßnahmen einzuleiten.
Ja, aber nicht wenn die Teile schon verbaut sind.
Wie aber vorher schonmal geschrieben wurde sind die Bolzen meist vorher schonmal von Kunde oder Werkstatt falsch behandelt worden.
Bei einem Anzugsdrehmoment von 140Nm halten die Bolzen normalerweise viel mehr aus und reissen nicht schon bei 150Nm ab, ausserdem hätte der Fehler ja auch schon bei der Erstmontage der Räder auftreten müssen wenn das Material Fehlerhaft wäre.
Angestrebt und vertraglich geregelt ist für einen A1 Lieferanten Null Fehlerhafte Teile, dann braucht der Kunde keine Eingangsinspektion mehr.
Angstrebt sind auch in allen Bereichen 0 PPM, wobei PPM bei und auch Pulls per Million heißt und bedeutet das ein Motor beim Kunden wieder aus dem Fahrzeug geholt werden muss.
Fakt ist ganz einfach das sowas passieren kann und das Fahrzeug mit nur 4 Bolzen an einem Rad sicher noch genauso sicher ist wie mit 5, da die Bolzen sicherlich so bemessen sind das einer ausfallen kann.
Ärgerlich, und darum geht es ja eigentlich auch hier im Thread ist das man keine Bolzen einzeln einpressen darf.
Ich kann auch keinen vernünftigen Grund finden warum Ford das nicht frei gibt.
Andererseits spricht auch nichts dagegen es einfach zu machen.
Wenn man Spurplatten montieren will dann braucht man auch längere Bolzen.
auch ich war am donnerstag mal eben in der werkstatt, um die sandalen aufziehen zu lassen. die zeit der stiefel ist ja jetzt hoffentlich vorbei.
bedingt durch diesen thread (und, dass ich auch keinen wagenheber mehr habe, sondern ein reifenreparaturkit) habe ich mich entschieden, dach 22 jahren selber reifenwechseln, dieses in der werkstatt machen zu lassen. auf meine frage bzgl. drehmoment erhielt ich die auskunft 120Nm bei alu-felgen (sind die 5stern-felgen, die ich ab werk habe).
nun bin ich ein wenig verunsichert nortbert-tdci schreibt 140Nm (lt. handbuch), die werkstatt hat mit 120Nm angezogen.
auf der rechnung steht der hinweis, dass die radschrauben nach 50km nachgezogen werden muessen. ok, das ist mir nicht neu. hab ich all die jahre beim focus, cougar, fiesta, polo, corsa auch immer gemacht, aber muss ich jetzt dafur in die werkstatt fahren??
wenn mir beim vorgeschriebenen nachziehen der radschrauben auch so ein bolzen abreisst, was soll ich dann machen??????😕
Manchen hier wird es zwar nicht passen, aber ob die nun mit 120 oder 140 angezogen sind ist egal, die sind fest.
Ebenso das nachziehen nach 50km habe ich noch nie im Leben gemacht.
Das sind für mich so Sachen die die Hersteller oder Werkstätten vor geben damit sie abgesichert sind falls mal einer schlampig gearbeitet hat.
Wenn die mit dem Drehmomentschlüssel geknackt wurden dann sind die fest.
Wieviele Leute wechseln die Räder nur mit dem Radkreuz und denen fällt auch kein Rad ab.
Habe ich früher auch gemacht, denkst Du die hätte ich nochmal nachgezogen ??
Nach fest kommt lose, wie man hier im Threadtitel sieht 😁
Zitat:
Original geschrieben von runnerpower
Klar,damit das Fett bei heissen Bremsen flüssig wird und auf die Scheibe und Beläge läuft.Dann bremst es sich geschmiert.Zitat:
Original geschrieben von FirebladeSC50
Beim nächsten Mal einfach vor der Montage ein bißchen Fett auf die Nabe schmieren und dann hast du das Problem beim nächsten Mal nicht mehr.
So ein Blödsinn...
Am Besten geeignet ist übrigens ein zähes Fett, wie z.B. das weiße Kettenfett für Motorradketten. Das Zeug ist Wasser- und Schleuderfest.
Zitat:
Original geschrieben von FirebladeSC50
Beim nächsten Mal einfach vor der Montage ein bißchen Fett auf die Nabe schmieren und dann hast du das Problem beim nächsten Mal nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von mm.sln
...die Stahlfelge aber so fest auf der Nabe saß, dass ich das Rad - auch mit Gummihammerschlägen - nicht abbekam, also Muttern wieder dran und ab in die Werkstatt...
Habe ich persönlich bisher auch immer so gemacht, aber den letzten Radwechsel von Sommer- auf Winterreifen hat der Händler durchgeführt ... 🙄 Diesmal stand ich aber daneben und habe mir Fett gewünscht - wurde prompt auch erledigt!
mfG
MM
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Manchen hier wird es zwar nicht passen, aber ob die nun mit 120 oder 140 angezogen sind ist egal, die sind fest.
Ebenso das nachziehen nach 50km habe ich noch nie im Leben gemacht.Das sind für mich so Sachen die die Hersteller oder Werkstätten vor geben damit sie abgesichert sind falls mal einer schlampig gearbeitet hat.
Wenn die mit dem Drehmomentschlüssel geknackt wurden dann sind die fest.Wieviele Leute wechseln die Räder nur mit dem Radkreuz und denen fällt auch kein Rad ab.
Habe ich früher auch gemacht, denkst Du die hätte ich nochmal nachgezogen ??
Nach fest kommt lose, wie man hier im Threadtitel sieht 😁
Nach fest kommt lose war bei mir aber nicht der Fall sondern das bei 80 Nm das Felgenschloss abriss.
Des weiteren habe ich die Radmuttern Sommer/-Winterreifen mit nie mehr als 110 Nm mit Drehmomentschlüssel angezogen.Deswegen war ich ja auch so sickig,das sich der Fordhändler sich quer stellte,zwecks Garantie/Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Wie gesagt, Ford empfiehlt etwas auf Graphitbasis.
Das ist auch eine gute Wahl.