ForumMk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Bei Reifenwechsel Radbolzen abgerissen

Bei Reifenwechsel Radbolzen abgerissen

Themenstarteram 18. März 2009 um 8:59

Hallo,hab gestern meine 18 er Sommerräder wieder montiert,dabei ist mir vorne rechts ein Radbolzen samt Felgenschloss abgerissen.Hab grad nur mit 80 Nm angezogen.Da darf doch normal kein Bolzen abreissen.Auto steht heut beim ffh und der Meister meint,da muss die komplette Nabe getauscht werden,da es die Radbolzen nicht einzeln gibt.Auch keine Garantie möglich!!!Also ein teurer Spass...

Warten wirs ab.

Beste Antwort im Thema

Nur mal der Ordnung halber da es hier ja soviele Spezialisten gibt:

140Nm sind richtig, nicht 80, nicht 110 und nicht 130

Mondeo 2007.5 (02/2007-):

Radmutter - Stahlfelge M12 silberfarben - 140 Nm.

2-teilige Radmutter - Leichtmetallfelge M12 mit konischer Unterlegscheibe - 140 Nm.

2-teiliges Felgenschloss - Leichtmetallfelge M12 mit konischer Unterlegscheibe (*04/2007 - 11/2007) - 110 Nm (NICHT beim Mondeo 2007.5, gebaut ab 01/2008 verwenden).

1-teiliges Felgenschloss - Leichtmetallfelge M12 (*12/2007-) - 140 Nm.

* In der Produktion eingebaut

Quelle: TSI 37/2007 vom 31.07.08 Geänderte Anzugsdrehmomente für Radmuttern

 

142 weitere Antworten
Ähnliche Themen
142 Antworten

Hallo,

auch mir ist ein Radbolzen abgerissen und das auch noch bei der Demontage. Ich habe mal ein Bild hochgeladen, auf dem ein verdächtiger brauner Streifen sich quer durch den Bolzen zieht. Wie ist eure Einschätzung: Materialfehler?

Auf dem Bild zu sehen ist der abgebrochene Bolzen in der Radmutter.

Pict3133

Verlässlich kann Dir das nur ein Labor sagen.

Eine Macroaufnahme der Bruchfläche bringt vielleicht eine etwas bessere Ferndiagnose, aber auf Deinem Bild sieht man leider nicht sehr viel.

Zitat:

Original geschrieben von Jack*Stone

Hallo,

auch mir ist ein Radbolzen abgerissen und das auch noch bei der Demontage. Ich habe mal ein Bild hochgeladen, auf dem ein verdächtiger brauner Streifen sich quer durch den Bolzen zieht. Wie ist eure Einschätzung: Materialfehler?

Auf dem Bild zu sehen ist der abgebrochene Bolzen in der Radmutter.

Hi,

welches Baujahr ist dein MK4??

gruss

Hier noch einmal ein etwas besseres Foto!

Pict3145

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo1983

Zitat:

Original geschrieben von Jack*Stone

Hallo,

auch mir ist ein Radbolzen abgerissen und das auch noch bei der Demontage. Ich habe mal ein Bild hochgeladen, auf dem ein verdächtiger brauner Streifen sich quer durch den Bolzen zieht. Wie ist eure Einschätzung: Materialfehler?

Auf dem Bild zu sehen ist der abgebrochene Bolzen in der Radmutter.

Hi,

welches Baujahr ist dein MK4??

2007

gruss

Ich habe auch bei dem ersten fall gelesen das, dass baujahr 2007 ist. bei denn anderen kann man es aus dem profil nicht herauslesen. Wäre nett wenn die anderen das baujahr bekannt geben. vielleicht ist es ja noch die erste generation. meiner ist herbst 08. ich wollte am donnerstag die tauschen, nur jetzt zewifel ich dran ob ich es lieber nicht ford machen lassen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von titanium s

also ich fahre zum ffh und zahle ihm 30 € und wenn der die bolzen abreißt ist das sein problem.

Schön wäre es, aber der ffh kann dann immer noch behaupten der Bolzen hätte schon vorher einen Knacks weggehabt und schon ist es wieder dein Problem. Mir hat der ffh mitgeteilt, falls sich beim Austausch der Radnarbe auch noch die Radlager verabschieden würden, dürfte ich diese gleich mit bezahlen. Und dass, bei einem Auto was gerade mal 1,5 Jahre alt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jack*Stone

Zitat:

Original geschrieben von titanium s

also ich fahre zum ffh und zahle ihm 30 € und wenn der die bolzen abreißt ist das sein problem.

Schön wäre es, aber der ffh kann dann immer noch behaupten der Bolzen hätte schon vorher einen Knacks weggehabt und schon ist es wieder dein Problem. Mir hat der ffh mitgeteilt, falls sich beim Austausch der Radnarbe auch noch die Radlager verabschieden würden, dürfte ich diese gleich mit bezahlen. Und dass, bei einem Auto was gerade mal 1,5 Jahre alt ist.

Hallo,

also das es dein problem ist glaube ich eher nicht. ich habe auch hier die rechtliche lage mal reingeschrieben wenn man es tauschen läss/ selber macht. musst mal auf den seiten vorher scheun. die info's hatte ich vom Anwalt ADAC. wenn sowas der werkstatt passiert haben die ein poblem nicht du. schau mal auf den seiten vorher nach.

gruss

Themenstarteram 17. April 2009 um 11:50

Zitat:

Original geschrieben von Jack*Stone

Zitat:

Original geschrieben von titanium s

also ich fahre zum ffh und zahle ihm 30 € und wenn der die bolzen abreißt ist das sein problem.

Schön wäre es, aber der ffh kann dann immer noch behaupten der Bolzen hätte schon vorher einen Knacks weggehabt und schon ist es wieder dein Problem. Mir hat der ffh mitgeteilt, falls sich beim Austausch der Radnarbe auch noch die Radlager verabschieden würden, dürfte ich diese gleich mit bezahlen. Und dass, bei einem Auto was gerade mal 1,5 Jahre alt ist.

Nabe wird kompl.mit Radlager geliefert!

Hallo,

habe heute meine 18er Sommerreifen aufgezogen mit einem unguten gefühl nachdem ich alles hier gelsen hatte. hat aber alles super funktioniert.

Das einzige was nicht funktioniert hatte, waren die Abdeckkappen bei den Seitenschwellern für die Ansetzpunkte. Die haben anscheinend denn Winter nicht ganz überlebt, beim lösen der kappen sind die haltepunkte abgerissen. Eine war sogar so fest, das ich sie mit grossen aufwand nicht losbekommen hatte. Nachdem die Reifen aufgezogen waren und ich 3 defekte kappen hatte habe ich mir mal gedacht rufst du mal den FFH an und bestellst 3 neue, die werden ja wohl nicht so teuer sein.

NAchdem er mir den Preis genannt hatte bin ich beinahe vom hocker gefallen. 1 Stk= 40 €. 3 Kaputt plus dosenlack 140 Eu's.Wieviel ein besch.... stück plastik kostet.

gruss

Wieder ein Grund die 10 Euro in der Werkstatt fürs wechseln zu investieren.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi

Wieder ein Grund die 10 Euro in der Werkstatt fürs wechseln zu investieren.

jep, da haste recht. wobei man sieht nicht das, da etwas abgerbochen ist. ledeglich kann es dann bei einer wackeligen fahrt sein das die dann rausfallen. die haben zwar noch diese sicherheits-leine damit die nicht verloren gehe, aber nichst ist unmöglich. ich denke sobald das auto aufgebockt worden ist muss man wirklich mal nachschauen.

wobei ich denke wenn du nach dem werkstatt-besuch bemängelst das die kappen kaputt sind, dann werden die bestimmt argumentieren das du erstmal beweisen musst das die die kaputt gemacht haben. naja man lernt nicht aus ;)

 

Die haben ja eine Hebebühne und müssen die Kappen garnicht abnehmen.

Das ist der Vorteil an der Sache.

Mit einem Rangierwagenheber hättest Du die Kappen auch nicht abnehmen müssen.

Du hast aber sicher den Bordwagenheber benutzt :(

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi

Die haben ja eine Hebebühne und müssen die Kappen garnicht abnehmen.

Das ist der Vorteil an der Sache.

Mit einem Rangierwagenheber hättest Du die Kappen auch nicht abnehmen müssen.

Du hast aber sicher den Bordwagenheber benutzt :(

habe schon einen rangierwagenheber benutzt, abgemacht habe ich sie deswegen um besser die kante zum anheben zu sehen. Mittlerweile habe ich auch herausgefunden wieso die dinger abgebrochen sind.

Durch die Winterzeit hat sich unten im schweller dreck angesammelt. Wenn man die kappe ja in der hand hält hat man vorne die 2 haltepunkte. Wenn die eingerastet sind und die durch dreck bedeckt sind so können die beim ziehen nicht mehr richtig aus der halterung rausspringen und geben halt an der nächsten schwachen stelle nach und brechen ab. also vor dem nächsten abmachen unten mal den schweller nach möglichkeit reinigen und den dreck entfernen. (nur bei den kappen)

am 17. April 2009 um 21:17

Zitat:

Original geschrieben von Jack*Stone

Hier noch einmal ein etwas besseres Foto!

Also jeder Laie, der wenigstens in der Berufsschule für einen Metallberuf oder in einem Studium Werkstoffkunde hatte, sieht auf diesem Bild genug.

Ein Gewaltbruch ist immer gekennzeichnet durch eine schroffe zerklüftete Oberfläche (je nach Material spezifisch). Solche Linien sind immer ein Hinweis auf einen primären Anriss und spätere Setzlinien (Dauer- oder Schwingbruch). Der finale Gewaltbruchanteil kann schon durch geringe Belastung herbeigeführt werden!

Aber mal grundsätzlich: Ein Gewindebolzen ist immer anfällig. Jedes Gewinde, dass kalt umgeformt oder Zerspanend geschnitten wurde, hat an den Gewindeflanken eine starke Kerbwirkung. Je nach Belastung (ruhend, schwellend, Zug-Druck im Wechsel) kann das unterschiedliche Auswirkungen haben.

Auch ein geringfügiger Einschluss, starke Gefügeanderung, Spannung an dieser Stelle schwächt das Material enorm.

Und das angesprochene Einschnüren ist materialabhängig. Bei einem Zugstab ist das gut zu beobachten. Schrauben, die sehr geringe Dehnungen aufweisen, schnüren sich auch kaum ein und werden einfach abgeschert. Ausserdem erfolgt die Krafteinleitung ja nicht kontiniuierlich und gleichmäßig sondern z.T. schockartig. Dann ist da keine Einschnürung!

Ich muss aber auch sagen, dass 80Nm mit einem Drehmomentschlüssel, der nicht geeicht ist, keine zuverlässige Aussage sind. Eine korrekte Vorspannung einer Schraubverbindung erreicht man nur über einen abschließenden Drehwinkel - aber bei Radschrauben/-muttern geht das zuweit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Bei Reifenwechsel Radbolzen abgerissen