Bei Minusgraden Motor kurz vorwärmen?
Moin, also erstmal vorweg der Gesetzeslage wegen: Mit warmlaufen lassen meine ich nicht warten bis der Motor wirklich warm ist sondern einen Zeitraum von 2-3 Minuten.
Und ja, bevor jetzt wieder geschimpft wird; auch dies ist in D verboten - ist mir klar, aber da die Scheiben in den ersten Minuten sofort beschlagen würden wenn man den Wagen erst unmittelbar vor dem losfahren startet, ist es in einigen Fällen nur schwer möglich sich an dieses Gesetz zu halten.
Aber dies soll jetzt gar nicht das Thema sein, glücklicherweise steht mein Dickerchen zuhause in der warmen Garage die auch direkt vom Haus erreichbar ist, aber wenn ich auf der Arbeit nachmittags zum Feierabend bei derzeit tagsüber um die -6°C den Motor starte und sofort losfahre, ist alles so steif und träge, die Gänge lassen sich schwerer einlegen, der Motor läuft schwerfälliger, dies alles kann nicht Materialschonend sein, es tut mir richtig in der Seele weh ihn so zu quälen. Ich fahre den Wagen wirklich sehr ungerne so komplett kalt, bei solchen Temperaturen starte ich den Wagen und ziehe mich dann erst um, so kann er schon mal ein paar Umdrehungen laufen bevor es los geht.
Wenn er ein paar Minuten vor dem losfahren gelaufen hat; das Motoröl da angekommen ist wo es hingehört und auch die Gänge sich wieder ohne diesen zähen Widerstand sauber einlegen lassen, fahre ich mit einem viel ruhigerem Gewissen los, da schrecken mich die 10€ Strafe nicht ab.
Einem Gerücht zurfolge scheint es nur in den deutschen Betriebsanleitungen der Fahrzeuge diesen Zusatz zu geben, den Motor nicht warmlaufen zu lassen sondern sofort los zu fahren. Für andere Länder gibt es die Empfehlung, den Motor bei Kälte kurz vorzuwärmen (ohne Gewähr, dafür habe ich noch keine zuverlässige Quelle)
Ein anderer Punkt der widerum gegen dieses Verhalten sprechen soll (ausser der Gesetzeslage): Eine erhöhte Belastung der Nockenwellen, allerdings soll dies generell bei geringen Drehzahlen unter 1500 U/min vorkommen, darüber würde ich gerne mehr erfahren, allein schon weil ich es recht interessant finde, vielleicht hat da jemand eine plausible Erklärung.
Ich wüßte gerne wie Ihr im allgemeinen darüber denkt, ist es jetzt schädlich? Oder reden es uns die grünen nur ein? Wenn man lange genug etwas prädigt, wird es schließlich geglaubt. In der Luftfahrttechnik ist es selbstverständlich, dass Motoren vorgewärmt werden bevor sie belastet werden.
(Es soll bei dieser Diskussion wirklich nur um frostige Temperaturen gehen, bei deutlichen Plusgraden fahre ich natürlich auch kurz nach dem starten los.)
Beste Antwort im Thema
Bei Minus Temperaturen eisteingen und los fahren. Genau das geht nicht. Mir beschlägt die Frontscheibe von der Atemluft. Also lasse ich den Motor beim kratzen laufen! Dann kann ich danach auch sofort losfahren.
40 Antworten
Hi,
Bei mir ist es genau so. Wenn es Kalt draussen ist fühlt sich alles so träge, so zäh an so keine Ahnung einfach nicht gut an und es fühlt sich nicht gut an.
Ich lass das Auto immer ca. 2 Minuten laufen und dann fühlt es sich anders an.
Die Gänge lassen sich einfacher einlegen, Gasannahme fühlt sich besser an, die Multitronic schaltet angenehmener bzw dreht nicht höher und die typische Anfahrschwäche ist nicht da.
Also ich würde sagen lass dein Auto einfach 2 Minuten laufen schlecht kann es in jeden Fall nicht sein. Ich kenne einige Leute die ihr Auto einpaar Minuten im Stand laufen lassen und erst dann losfahren und die sind der selben Meinung wie ich.
Gruß
Ich mache es selbst bei meinem Benziner so 😰
Auto wird angemacht und dann erst wird angefangen ihn frei zu schaufeln, oder eben gesprüht und gekratzt um ihn vom Eis zu befreien...
Vor allem morgens ist es hiflreich wenn man die Kinder weg bringt...denn wie du schon sagtest, wenn 3-4 Personen sofort darin anfangen zu schnaufen und zu atmen, dann würde ich direkt nach dem starten sowieso 1-3 Minuten stehen bleiben müssen, eben weil man dann den Straßenverkehr aufgrund von beschlagenen Scheiben eigentlich nur unnötig gefährden würde.
Es ist bei der Gesetzgebung ja auch viel Auslegungssache die mit viel Kreativität erschaffen wurde😁
Ich würde sagen:
Solange man den Wagen nicht startet und dann erst wieder rein geht um nen Kaffee zu trinken, nur damit man nicht im kalten Auto sitzen muss und man während dessen nicht wie ein beklopter mit dem Gas spielt und somit unnötigen Lärm verursacht ist doch alles in Ordnung...
Meine Nachbarn machen das hier auf unserer Ecke alle so (also 1-3 Minuten kurz anwärmen).
Ansonsten müsste man auch alle anscheißen die ihr Auto immernoch auf dem Hof waschen, ohne sich ein Auffangbecken installiert zu haben um die schädlichen Ölrückstände und Teerablagerungen zu filtern und zu entsorgen!!!😛
Von den Grünen fange ich jetzt mal garnicht erst an...
Lasse meinen Benziner auch kurz Warmlaufen wenn es unter -5 Grad ist.
Wenn die Scheiben vereist oder mit Schnee dicht sind läuft der Motor auch mal länger da ich nicht kratze an den Scheiben und dieses Enteiser Zeugs sieht fürchterlich auf den Seitenscheiben aus da es massiv Flecken hinterlässt also auch keine Alternative.
Habe selbst auch ne Garage,aber Morgens nach der Nachtschicht auf Arbeit kann es bei Eis und Schneefall auch mal vorkommen das der Wagen 20min. läuft. Der wird kurz vor der Schichtübergabe angemacht,ablösen,Duschen losfahren.
Wenn es extrem Kalt ist,so wie vor 3 Jahren wo im östlichsten Meck-Pomm die -33 Grad auf der Anzeige stand morgens beim Kaltstart wird er Grundsätzlich ein paar Minuten laufen gelassen.Bei solchen Temps sofort Loszufahren ist reinstes Gift für den Motor da da selbst mein 5w50 wie Gelee ist bei solchen Temps.
Das soll aber auch im Handbuch stehen das er bei solcher klirrender Kälte kurz laufen soll bevor er belastet wird.
einsteigen, starten , losfahren, schadet oder nützt dem motot soviel wie 2-3 min warmlaufen lassen, dafür haben die öle viskositätseigenschafen, natürlich erst bei betriebstemp. volle leistung abfordern. im leerlauf braucht er länger um auf temp zu kommen, somit könnte es auch sein, das er eine längere kaltlaufphase hat, ist auch schädlich.
ich bin kein öko der schreit wenn der nachbar während dem scheibenkratzen schon den motor laufen hat, ob das gut für den motor ist😕,
mir egal ich hab eine standheizung.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
einsteigen, starten , losfahren, schadet oder nützt dem motot soviel wie 2-3 min warmlaufen lassen, dafür haben die öle viskositätseigenschafen, natürlich erst bei betriebstemp. volle leistung abfordern. im leerlauf braucht er länger um auf temp zu kommen, somit könnte es auch sein, das er eine längere kaltlaufphase hat, ist auch schädlich.
ich bin kein öko der schreit wenn der nachbar während dem scheibenkratzen schon den motor laufen hat, ob das gut für den motor ist😕,
mir egal ich hab eine standheizung.🙂
Der Motor läuft mit mehr Umdrehungen beim Start wenn er bei Minusgrade draussen gestanden ist, wenn man ihm 2-3 Minuten laufen lässt geht die Umdrehung zurück und der Motor läuft Normal.
Den unterschied merkt man schon ziemlich halt den Kaltstart.
Zumindest bei mir ist es so.
Gruß
Finde ich auch alles sehr vernünftig und realitätsbezogen wir ihr das seht und handhabt.
Wem nützt es denn wenn ihr sofort los fahren würdet, um dann nach 300m ganz schnell rechts ran fahren zu müßen, weil euch von innen oder außen die Scheibe beschlägt.
Und ehrlich gesagt lasse ich auch alles abtauen mit Motorhitze, damit ich nicht die teure, beschichtete Frontscheibe verkratze.
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Der Motor läuft mit mehr Umdrehungen beim Start wenn er bei Minusgrade draussen gestanden ist, wenn man ihm 2-3 Minuten laufen lässt geht die Umdrehung zurück und der Motor läuft Normal.Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
einsteigen, starten , losfahren, schadet oder nützt dem motot soviel wie 2-3 min warmlaufen lassen, dafür haben die öle viskositätseigenschafen, natürlich erst bei betriebstemp. volle leistung abfordern. im leerlauf braucht er länger um auf temp zu kommen, somit könnte es auch sein, das er eine längere kaltlaufphase hat, ist auch schädlich.
ich bin kein öko der schreit wenn der nachbar während dem scheibenkratzen schon den motor laufen hat, ob das gut für den motor ist😕,
mir egal ich hab eine standheizung.🙂Den unterschied merkt man schon ziemlich halt den Kaltstart.
Zumindest bei mir ist es so.
Gruß
ich denke er braucht sicher keine 2-3 min bis die leerlaufdrehzahl sich auf ein standart einpendelt
oder anderstherum: motor kalt, öl dick, alles klemmt, UND dann läuft der motor auch noch mit erhöter drehzahl, kann auch nicht gut sein 😁
ich sage einsteigen und losfahren, dafür sind die motoren gebaut, wir haben hier doch keine temp unterschiede von minus 50 bis plus 50 grad, die matallegierungen und toleranzmaße wurden von den motorenbauern schon so ausgesucht, das es zumindest bei uns passt
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
ich denke er braucht sicher keine 2-3 min bis die leerlaufdrehzahl sich auf ein standart einpendeltZitat:
Original geschrieben von Daniel0306
Der Motor läuft mit mehr Umdrehungen beim Start wenn er bei Minusgrade draussen gestanden ist, wenn man ihm 2-3 Minuten laufen lässt geht die Umdrehung zurück und der Motor läuft Normal.
Den unterschied merkt man schon ziemlich halt den Kaltstart.
Zumindest bei mir ist es so.
Gruß
oder anderstherum: motor kalt, öl dick, alles klemmt, UND dann läuft der motor auch noch mit erhöter drehzahl, kann auch nicht gut sein 😁
ich sage einsteigen und losfahren, dafür sind die motoren gebaut, wir haben hier doch keine temp unterschiede von minus 50 bis plus 50 grad, die matallegierungen und toleranzmaße wurden von den motorenbauern schon so ausgesucht, das es zumindest bei uns passt
Ich schätze das es 2 - 3 Minuten sind. Aufjedenfall lass ich den Motor laufen bis die Drehzahl normal läuft.
wie gesagt mir ist es wurst, ob jemand seinen motor warmlaufen lässt, ich seh nur keinen sinn drinn, ob nun belastet oder nicht, der motor hat nunmal seine kaltlaufphase, in der, der verschleiß, höher ist. darum nutz ich die zeit, um das auto zu fahren, wozu es gebaut wurde und nicht zum stehen.
nun ja jeder das seine 😉
Bei Minus Temperaturen eisteingen und los fahren. Genau das geht nicht. Mir beschlägt die Frontscheibe von der Atemluft. Also lasse ich den Motor beim kratzen laufen! Dann kann ich danach auch sofort losfahren.
Vorwärmen unter null grad. Immer! Standheizung per FB an, und eine Viertelstunde ist Innenraum, und Motor schön Vorgewärmt. Klar das Öl ist immer noch Kalt. Deshalb bekommt mein V6 TDI 0W-40 und die ersten Minuten nie über 2000U/pm Standheizung ist echt Chic!
Mein damaliger 93er Citroen XM hatte zwar keine Standheizung, wurde aber dank 3,0L V6 12V Wärmeleistungskraftmaschiene Extrem schnell Warm.
Das werde ich nie vergessen: vor 2 Jahren stand der XM auf dem Hof und war bei -19° mit Dickem Raureif überzogen. Kratzen wollte ich nicht...
Motor an, und Klima auf Scheibenfrei gedrückt. Heckscheibenheizung an.
Schnell wieder ins Haus. 5min später wollte ich die Scheiben kratzen.
Ich traute meinen Augen nicht. ALLE Scheiben rundherum waren Eisfrei!
So ein Ausgeklügeltes Belüftungssystem kenne ich nur von der S-Klasse.
Ich weiß, das wollt ihr alle gar nicht wissen sorry😁
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Vorwärmen unter null grad. Immer! Standheizung per FB an, und eine Viertelstunde ist Innenraum, und Motor schön Vorgewärmt. Klar das Öl ist immer noch Kalt. Deshalb bekommt mein V6 TDI 0W-40 und die ersten Minuten nie über 2000U/pm Standheizung ist echt Chic!Mein damaliger 93er Citroen XM hatte zwar keine Standheizung, wurde aber dank 3,0L V6 12V Wärmeleistungskraftmaschiene Extrem schnell Warm.
Das werde ich nie vergessen: vor 2 Jahren stand der XM auf dem Hof und war bei -19° mit Dickem Raureif überzogen. Kratzen wollte ich nicht...
Motor an, und Klima auf Scheibenfrei gedrückt. Heckscheibenheizung an.
Schnell wieder ins Haus. 5min später wollte ich die Scheiben kratzen.
Ich traute meinen Augen nicht. ALLE Scheiben rundherum waren Eisfrei!
So ein Ausgeklügeltes Belüftungssystem kenne ich nur von der S-Klasse.Ich weiß, das wollt ihr alle gar nicht wissen sorry😁
Interessant das es bei den älteren Autos besser klappt als bei den neueren 😁