Bei Kaltstart rupft die Kupplung
Hallo miteinander,
Hier erstmal ein paar Daten.
Golf 7 Facelift Limousine
1.4 TSI 125 PS Schalter
05.2017 Erstzulassung
Ca 110000 km
Motorcode GAC4CZCAX0
Jetzt zum Problem:
Ich habe das Fahrzeug im Sommer gekauft und bei den warmen Temperaturen war alles okay.
Seid es kälter draußen wurde so ab 10°
Durfte ich feststellen das beim anfahren bei kaltem Motor, es zu einem rupfen der kupplung kommt. Es ist immer unterschiedlich, mal mehr, mal weniger. Es fühlt sich so an als ob die kupplung eine Sekunde erst nach dem einkuppelt wo ich das kupplungspedal losgelassen habe. Dadurch ruckt das Auto und es sieht so aus als ob ich zu blöd zum anfahren wäre. Nach ungefähr 4 geschalteten Gängen verschwindet das Problem.
Wenn ich bevor ich losfahren die standheizung an hatte, tritt das Problem nicht auf.
Oder desto länger ich den Motor bei einem Kaltstart im Leerlauf warm laufen lasse umso geringer ist das rupfen.
Es tritt nur beim Kaltstart auf wenn ich morgens zur Arbeit fahre oder abends Nachhause oder das Auto für längere Zeit stand.
Es ist egal ob ich am Vortag eine Strecke von 100km oder 5km gefahren bin.
Ist auch egal ob sportmodus oder ecomodus drin ist.
Zudem ist die gasannahme auch ziemlich verzögert beim Kaltstart und kommt etwas ruckartig.
Wollte auch noch fragen ob es schlimm ist wenn das Fahrwerk in kurven und bei Unebenheiten etwas quitscht oder knirscht. Bei meinen 2 alten Passats mit über 250 tkm und 180 tkm war das normal mit den fahrwerksgeräuschen. Möchte nur wissen ob ich mir bei einem so jungen Auto sorgen machen muss.
Schonmal danke im vorraus und jedem einen schönen Start ins neue Jahr.
15 Antworten
Hast Du vielleicht etwas Ölverbrauch und der Simmering der Kurbelwelle undicht und so Öl auf die Kupplung gelangt ????
Hört sich für mich nach verschlissener Kupplung an. Bei unserem G7 war die Kupplung bei 170 k am Ende, die Werkstatt sagte aber das bei ungünstiger Fahrweise auch schon viel eher der Fall eintreten kann.
Ich würde erstmal die Kupplung entlüften, ist günstiger, als eine Teiletauschaktion zu starten...
Feuchtigkeit auf den Belegen etc. Bei meinem auch sporadisch leichtes rufen bei 39.000 km. Wahrscheinlich normal
Ähnliche Themen
Danke schonmal für die Antworten, nein ich durfte keinen erkennbaren Ölverbrauch feststellen.
Kann mir nicht vorstellen das die kupplung schon unten ist weil das Problem ja nur sporadisch und bei kalten Temperaturen auftritt.
Zitat:
@Servus_Servus schrieb am 7. Januar 2023 um 10:12:10 Uhr:
Feuchtigkeit auf den Belegen etc. Bei meinem auch sporadisch leichtes rufen bei 39.000 km. Wahrscheinlich normal
Das ist einer meiner Vermutungen, das irgendwie Feuchtigkeit wo reinkommt und es dadurch zu Flugrost oder irgendeiner Art Verschmutzung kommt. Wenn man dann paar mal geschaltet hat sich dann die Verschmutzungen entfernen.
Hallo,
wenn die Kupplung rupft, ist das der Anfang. Natürlich könnte das auch ein Hydraulikventil sein, das hakt, wie auch der Simmerring. Die Kupplung ist ein Verschleißteile und sehr abhängig vom Nutzer und seinen Unarten. Der Schleifer, der Kupplungssteher, der Tyrann da ist Kupplung schon nach 40.000km hin ;-)
Hast Du noch Gewährleistung? Dann wäre der Händler der Ansprechpartner. Privatkauf ist es Dein Problem. Bei Garantie ist die Kupplung meistens (immer) ausgenommen, höchsten es ist der Simmering :-)
Dass eine Kupplung aufgebraucht ist, nach 110.000km würde ich für möglich halten, auch dass sie jetzt noch 10.000km irgendwie noch funktioniert auch. Also noch etwas Zeit zum Sparen.
Die TSI ruckeln, bocken oder etwas unwillig beim Kaltstart auf den ersten 100 m, das scheint Stand der Technik zu sein. Wenn man es weiß und sich etwas s anpasst, macht er es nicht mehr. Der Motor spritzt auch viel Sprit ein in er Phase.
Aber bei so gibt es auch die Selbstheilung und dann kommt es später wieder ;-)
Gruß
PS.: Ich fahre auch Youngtimer wie Oldtimer, wenn da mal eine Kupplung rupft, schiefe (Handbremse dritter Gang und versuchen anzufahren oder im dritten Gang mit schleifender Kupplung anfahren sollte man mit Gefühl machen) ich sie ein, dann ist Ruhe. Das habe ich bei den EMS alle Jahre, aber die Kupplung ist noch gut. Aber da habe ich keine gefühlte Verzögerung.
Wenn er es nur bei kaltem Motor macht bzw. wenn die Standheizung an war gar nicht, würde ich nicht auf die Kupplung tippen. Eine verschlissene Kupplung macht sich immer bemerkbar, nicht nur kurz nach dem Kaltstart.
Frag bei VW, ob es ein Software-Update gibt, für die 1.5'er gab es eins und es ist deutlich besser damit.
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen lassen, Zündkerzen checken und eventuell anderen Kraftstoff probieren.
Bezüglich der Fahrwerksgeräusche, sind meist die Lager vom Querlenker, gibt bei VW eine Anweisung, da werden die mit Spezialfett behandelt, ansonsten nutzt irgendwann nur der Austausch.
Servus!
Hab den gleichen Motor mit Schaltgetriebe. Meiner ist Erstzulassung März 2015.
Gekauft mit knapp 7000 km als Jahreswagen von VW-Händler, inzwischen fast problemlose 80000 km
Das mit dem sporadischen Rupfen der Kupplung im kalten Zustand bei feuchter, kälterer Witterung hatte meiner von Anfang an. Hab das damals direkt im VW-Haus moniert. Der Meister sagte, das hätten alle neueren VW- Modelle so mit Schaltgetriebe, auch alle anderen Konzernmarken.
Nachdem das tatsächlich nur bei obigen Bedingungen ist und die Kupplung ansonsten einwandfrei arbeitet, hab ich es belassen und das Kuppeln/Schalten ist bislang nicht schlechter geworden.
Gruß
Bei meiner Madame "Opel Adam" rupft die Kupplung bei feuchten kaltem Wetter immer beim Kaltstart. Und das seit ein paar Jahren und etlichen tsd. Kilometern.
Aber alles passt, Schaltung wie immer, von daher kann das sicher vernachlässigt werden.
Zitat:
@Christian He schrieb am 9. Januar 2023 um 10:49:32 Uhr:
Wenn er es nur bei kaltem Motor macht bzw. wenn die Standheizung an war gar nicht, würde ich nicht auf die Kupplung tippen. Eine verschlissene Kupplung macht sich immer bemerkbar, nicht nur kurz nach dem Kaltstart.
Frag bei VW, ob es ein Software-Update gibt, für die 1.5'er gab es eins und es ist deutlich besser damit.
Ansonsten Fehlerspeicher auslesen lassen, Zündkerzen checken und eventuell anderen Kraftstoff probieren.
Bezüglich der Fahrwerksgeräusche, sind meist die Lager vom Querlenker, gibt bei VW eine Anweisung, da werden die mit Spezialfett behandelt, ansonsten nutzt irgendwann nur der Austausch.
Zündkerzen wurden neu gemacht vorm Kauf und ein Getriebeöl Wechsel bekam er auch. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler zu finden. Ich kann mal anstatt Super, Super E 10 tanken, glaube aber nicht das es dann besser wird.
Zitat:
@Kaffeegetrunken schrieb am 9. Januar 2023 um 10:30:10 Uhr:
Hallo,wenn die Kupplung rupft, ist das der Anfang. Natürlich könnte das auch ein Hydraulikventil sein, das hakt, wie auch der Simmerring. Die Kupplung ist ein Verschleißteile und sehr abhängig vom Nutzer und seinen Unarten. Der Schleifer, der Kupplungssteher, der Tyrann da ist Kupplung schon nach 40.000km hin ;-)
Hast Du noch Gewährleistung? Dann wäre der Händler der Ansprechpartner. Privatkauf ist es Dein Problem. Bei Garantie ist die Kupplung meistens (immer) ausgenommen, höchsten es ist der Simmering :-)
Dass eine Kupplung aufgebraucht ist, nach 110.000km würde ich für möglich halten, auch dass sie jetzt noch 10.000km irgendwie noch funktioniert auch. Also noch etwas Zeit zum Sparen.
Die TSI ruckeln, bocken oder etwas unwillig beim Kaltstart auf den ersten 100 m, das scheint Stand der Technik zu sein. Wenn man es weiß und sich etwas s anpasst, macht er es nicht mehr. Der Motor spritzt auch viel Sprit ein in er Phase.
Aber bei so gibt es auch die Selbstheilung und dann kommt es später wieder ;-)
Gruß
PS.: Ich fahre auch Youngtimer wie Oldtimer, wenn da mal eine Kupplung rupft, schiefe (Handbremse dritter Gang und versuchen anzufahren oder im dritten Gang mit schleifender Kupplung anfahren sollte man mit Gefühl machen) ich sie ein, dann ist Ruhe. Das habe ich bei den EMS alle Jahre, aber die Kupplung ist noch gut. Aber da habe ich keine gefühlte Verzögerung.
Habe das Auto im Sommer bei Autohero gekauft, also ja ,habe noch Garantie.
Bin halt genervt davon wegen dem Auto immer in die Werkstatt zu fahren. War schon wegen 3 Mängeln dort. Muss immer jeden scheiss beweisen können bei autohero bevor ich es reparieren lassen kann.
Ich empfehle euch kein Auto bei Autohero zu kaufen. Bin echt frustriert.
Bei meinem alten 3C B6 Passat war die kupplung erst nach 250tkm kaputt. Deshalb weiß ich wie sich eine kaputte Kupplung anfühlt. Die kupplung rupfte immer und das solange bis die irgendwann nur noch durch flutschte und ich sie mit dem Fuß zurückziehen musste bis dann irgendwann garnichts mehr ging.
Aber beim Golf ist alles sporadisch und es tritt nur auf wenn es kalt feucht ist.
eine rupfende Kupplung hatte ich damals als ich in einem örtlichen Autohaus meinen Golf 5 1,9 TDI gekauft hatte.
Habs dann auch gleich nach dem 3. Tag meines Beitzes reklamiert.
Der Verkäufer meinte : eine kupplung ist ein Verschleißteil.
Er bat mir an : Material bezahl ich - Arbeitslohn übernimmt die Fa.
Nach der Reparatur alles super
Der Wagen war 3 Jahre alt und ein Leasingrückläufer . Hatte ca. 80 Tkm auf der Uhr.
Das nach 80 Tkm eine Kupplung im Dut ist belegt das der Fahrer nen Wüstling war
Ist ja nur nen Firmenwagen- unter dem Motto : mir egal
Hab dann mal nachgefragt- Es war ein 160 kg Mann.
also alles klar
Also, ich war heute in der Werkstatt und habe das hier beschrieben Problem mit der kupplung angesprochen.
Sie meinten es sei ganz normal und ich sollte mir keine Sorgen machen da bei langen stand Zeiten und viel Feuchtigkeit die kupplungscheibe sich etwas fest klebt und es dadurch zum rupfen kommt. Zu dem ist das Getriebe bei einem Kaltstart etwas schwergängiger als sonst.
Sie meinten auch das durch die Benutzung der standheizung sich dich Material und Co aufwärmen und schmierieger werden und das rupfen deshalb nicht auftritt.
Sie haben auch eine Probefahrt gemacht und konnten nichts negatives feststellen.
Mit dem Fahrwerksgeräusche ist es so ähnlich.
Danke an alle Kommentare und der ganzen Hilfe, hoffe ich kann euch mit meinem Beitrag etwas bereichern.
Grüße aus dem Schwarzwald