Bei Kälte "Variomatik-Effekt" ??
Hallo!
Fahre einen QP mit Automatik Getriebe. Wenn i morgens losfahre hört sich mein Motor an als ob i eine Variomatik hätte, wie bei einem Roller, wenn ihr wisst was i meine! 🙂
I gib gas und der Motor geht direkt ziemlich weit oben mit den umdrehungen und bleibt auch da, während die geschwindigkeit sich erhöht!
Ist das normal?
casbar
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von casbar
Hallo!
Fahre einen QP mit Automatik Getriebe. Wenn i morgens losfahre hört sich mein Motor an als ob i eine Variomatik hätte, wie bei einem Roller, wenn ihr wisst was i meine! 🙂
I gib gas und der Motor geht direkt ziemlich weit oben mit den umdrehungen und bleibt auch da, während die geschwindigkeit sich erhöht!
Ist das normal?
casbar
Das habe ich auch schon ab und zu staunendbemerkt ..
Fahre seit 11/06 einen 335i Automatik E92. Habe diesen Effekt schon von Anfang an. Hört nach ca. 2 km auf. Habe mir angewöhnt, die ersten km manuell zu schalten und dann in D zu wechseln. Ist nicht dramatisch, hängt mit der Kaltlaufphase zusammen.
BMW möchte nicht, dass wir uns um die Temperaturthematik bei diesem Motor kümmern. Deshalb sind ja auch die Temperaturanzeigen weg.
Es tut einem fast weh, aber ich denke, dass die Ingenieure von BMW etwas dabei gedacht haben. Möglicherweise schadet ja das Gegensteuern zu diesem Verhalten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
BMW möchte nicht, dass wir uns um die Temperaturthematik bei diesem Motor kümmern. Deshalb sind ja auch die Temperaturanzeigen weg.Es tut einem fast weh, aber ich denke, dass die Ingenieure von BMW etwas dabei gedacht haben. Möglicherweise schadet ja das Gegensteuern zu diesem Verhalten?
Das glaube ich nicht! Man könnte sonst nicht gleich bei kaltem Motor/Getriebe im Modus M fahren, und außerdem ist auch kein Hinweis hierüber irgendwo in der Betriebserlaubnis zu finden. Im Übrigen sollte man natürlich die ersten km in der Kaltlaufphase bis Erreichen von ca. 80 Grad Öltemperatur Drehzahlen von mehr als 3.000 U/Min. meiden. Aus einschlägiger Quelle weiß ich, dass bei BMW z.B. Versuchsfahrzeuge auf abgesperrter Teststrecke auf "Betriebstemperatur" gebracht werden müssen, u.z. mit konstant 80 km/h und 3.000 u/Min. (meist nur im 4.Gang zu machen) auf eine Distanz von ca. 12 km !!
Also bei meinem E46 (320dA) ist dieser Effekt immer.
Ich kann bei z.b. 50km/h manuell in den 5ten schalten und beim Vollgasgeben bleibt die Drehzahl bei 3000 umin stehen. Ab ca 140 merkt man (wenn man die Geschwindigkeit hällt) das der Wandler "zu" macht. Dann ist die Drehzahl äquivalent zur Geschwindigkeit (das stört mich). Da der Wandler ja Hydrostatisch arbeitet, ist da ja auch kein Verschleiß im gegensatz zu einem Kupplungsgetriebe (ok, er hat auch ne Kupplung die aber elektronisch dann geschlossen wird wenn Drehzahl vom Motor und vom Getriebe übereinstimmen).
Bin mir nicht sicher ob es BMW umprogrammieren kann, aber ein Tuner kann es bestimmt. Dieser "Variomatik-ffekt" ist auch der Grund warum ein so schwacher 320d beim Anfahren einen so in den Sitz presst. Mir persönlich gefällt es, und ich möchte das nicht missen. Ist auch der Grund warum ich im 335d Automatik haben möchte. Sollte der Effekt aber "wegoptimiert" sein, werde ich mir lieber nen 330d E46 holen. Sonst kann ich gleich mir nen Audi mit Direktschaltgetriebe kaufen.
Ich hab den X3 3.0SD mit der aktuellen 6 Stufen Steptronic von ZF..
Der sogenannte "Variomatikeffekt" im kalten Zustand ist völllig normal, hat mein Fahrzeug auch.
nach 5KM Fahrt ist das weg, dann hat der Wandler sofort eine Überbrückung.
Ich denke mal das das einfach temperaturabhängig ist.
MFG
ECOTEC
Durch die höhere Drehzahl wird der Motor schneller warm. Schneller warm --> weniger verschleiß.
Grüße
Die Wandlerkupplung wird erst ab bestimmter Getriebetemperatur geschlossen.
Mit offener Wandlerkupplung entsteht dieser Gummibandeffekt wie bei den alten Automaten.
Jetzt im WInter fällt dies natürlich deutlicher auf als im Sommer.
Das ganze wird gemacht, um einerseits schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Anderseits ist die Ansteuerung der Wandlerkupplung sehr komplex. Bei niedrigen Temperaturen und entsprechend zähem Öl könnte ein frühes Schließen durchaus unkomfortabel ausfallen...
Grüße,
F01
Zitat:
Durch die höhere Drehzahl wird der Motor schneller warm. Schneller warm --> weniger verschleiß.
Grüße
@KevinMUC
Sonst gehts aber noch oder? Drehst du deinen Motor im kalten Zustand bis 6000 damit er schneller warm wird oder wie??
Klar wird er schneller warm dadurch, aber auch schneller kaputt.
Schon mal davon gehört das kaltes Öl ziemlich zähflüssig sein kann und das Additivpaket dabei noch gar keine Wirkung entfaltet? Ausserdem ist das Öl noch ganz unten und muss erstmal den Motor durchölen.
Ein Motor MUSS sanft WARM gefahren werden, gewiss aber nicht durch höhere Drehzahlen.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Zitat:
Durch die höhere Drehzahl wird der Motor schneller warm. Schneller warm --> weniger verschleiß.
Grüße
@KevinMUC
Sonst gehts aber noch oder? Drehst du deinen Motor im kalten Zustand bis 6000 damit er schneller warm wird oder wie??
Klar wird er schneller warm dadurch, aber auch schneller kaputt.
Schon mal davon gehört das kaltes Öl ziemlich zähflüssig sein kann und das Additivpaket dabei noch gar keine Wirkung entfaltet? Ausserdem ist das Öl noch ganz unten und muss erstmal den Motor durchölen.
Ein Motor MUSS sanft WARM gefahren werden, gewiss aber nicht durch höhere Drehzahlen.
MFG
ECOTEC
Die höhere Drehzahl steuert die Automatik selbst. Wenn er warm ist, dann schaltet er so bei 1600 U/min in den nächsten Gang. Wenn er kalt ist, dann hält er die Drehzahl bei ca. 2000 U/min. Das dient einfach dazu, das der Motor (und Automat) schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Würde mich mal interessieren warum du in höhere Drehzahl mit der Maximaldrehzahl gleichsetzt bzw. hinein interpretierst.
Grüße
p.s. mir gehts sehr gut... hab Urlaub. *ggg*
Ja dann les mal deine Aussage dazu durch,
da kann man viel ableiten, es liest sich wirklich so als wenn du empfehlen würdest den Motor
in der Kaltlaufphase hoch zu drehen damit er schneller warm wird.
Deine neue Aussage ist auch nicht korrekt, auch wenn die Automatik im kalten Zustand keine Wandlerüberbrückung
hat, so ist das nicht deswegen weil der Automat oder der Motor schneller warm werden sollen, sondern eben aus den
genannten Gründen die F01 schon aufgeführt hat.
Ein kaltes Aggregat sollte man mit so wenig Drehzahl wie möglich warm fahren, und nicht durch höhere Drehzahl eine
schnellere Erwärmung herbei führen.
Reibung erzeugt Hitze, und auch Verschleiß, genau deswegen würde der Motor schneller warm, gleichzeitig der Verschleiß schlagartig steigen.
Wenn man einen Test machen würde, und einen Motor 100TKM immer schön warm fahren würde, dann den gleichen Motor mit 30TKM antreten ließe der nie warm gefahren wurde, würde der 30TKM Motor wesentlich schlimmer aussehen als das Aggregat das schon 100TKM auf dem Buckel hat.
Gerade die Anbauteile wie der Turbolader werden massiv belastet, sie drehen sich auch im kalten Zustand schon extrem schnell, aber der Schmierfilm ist noch gar nicht richtig aufgebaut, ebenso die Zylinderwände, es können sich viel schneller Riefen bilden die zu einem Kolbenfresser führen könnten.
Ich glaube das gerade bei den Doppelturbo Dieselmotoren einige kleine Turbolader durch viel zu hohe Drehzahlen in der Kaltlaufphase zerstört wurden.
MFG
ECOTEC
Naja, das kommt halt drauf an, was du unter "niedrige Drehzahlen" verstehst.
Wenn man immer bei 1300/min schaltet, kann man gleich 50km einfahren (übertrieben 😉)..
Und wenn das Automatikgetriebe nunmal AUTOMATISCH bei rel. wenig Gas erst bei so 1800-1900 schaltet und dann die Drehzahl hält, dann hat das wohl schon einen Sinn...