Bei getretener Kuplung...alles OK --> Kuplung losgelassen...komisches Summen

Fiat

Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich die Kuplung trete läuft nur der Motor ganz schön leise und gut, sobald ich die Kuplung los lasse...gibts nen leises Summen / Rasseln... kommt das von der Antriebswelle? Lager kaputt?

24 Antworten

lol, wassen nu?

Zitat:

Original geschrieben von SlimRec


Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich die Kuplung trete läuft nur der Motor ganz schön leise und gut, sobald ich die Kuplung los lasse...gibts nen leises Summen / Rasseln... kommt das von der Antriebswelle? Lager kaputt?

Wie schon gesagt: wenn es das Aurücklager wäre müsste das geräusch vor allem bei beanspruchung des Ausrücklagers (also bei getretener Kupplung) zu hören sein. Bei dir ist es ja andersrum und deshalb bin ich genau wie costacicapingu der Meinung, dass das Geräusch vom Hauptwellenlager kommt, was nicht sonderlich schlimm ist 😉

OK... ach übrigends hab ich geschaut, hab ne Tachowelle ^^ wegen deinem Tacho 😉

Wenn das Ausrücklager sich verabschiedet bem Punto, merkst du das vor allem durch ruckeln beim Anfahren bzw. einkuppeln (war zumindest bei mir so).

Dieses Leerlaufklackern hatte ich genauso beim Panda bis knapp 300.000km, auch hier keine Änderung des Geräusches nach dem Kupplungstausch (war bei ca. 150.000). Mit dem Getriebe gab es trotz Klackern nie Probleme (außer dass die Synchronisation mit dem Alter nachließ).

Ähnliche Themen

ich lass das ma so laufen :P danke schonma

Hallo,

Ist offenbar ein FIAT leiden bei der Fire Motore, bereits die UNO's hatten dieses Geräusch nach kurze Laufzeit, meinen alten UNO nach 20'000 KM.

Ist trotzdem beschämend für FIAT, dieses bekannte Problem nicht aus der Welt geschaft zu haben, kann ja nicht besonders schwierig sein ein geeignetes Ausrücklager zu entwickeln. Ebenfalls die Synchronisation im Getriebe ist schwach ausgelegt, vieleicht fällt der Verschleiss höher aus da mit der kleine Leistung mehr geschaltet wird, bzw. abrupter.

Ich hatte damals meinen UNO gegen einen Super 5 von Renault getauscht, zwar ein Diesel, dieser hatte keine Mängel ausser miserable Bremsen.

Gruss
Stephan

Mich stört nicht das Geräusch sondern der Gedanke dass was kaputt geht und ich bezahlen muss 😁 Solang das Geräusch bleibt is mir das sch*** egal wielange das bleibt...:P

Meinen UNO hat mit 20000 mit dem Scheiss Geräusch angefangen, meinen Bruder hat mienen Bruder hat Ihn übernommen und trotz scharfe Fahrweise problemlos ca 220000 KM gehalten, nächsten Besitzer könnte wahrscheinlich noch viele KM fahren, die Kupplung haben wir nie getauscht, nur Getriebeöl habe ich öfters getauscht, und immer im Auge behalten (Oelverlust).

Die Ventile haben wir nur ein mal prüfen lassen, die einfache Einspritzung hatte oft einen unregelmässigen Motor Leerlauf, vor allem wenn Licht eingeschaltet war, Zündkabel mal getauscht, Zylinderkopfdichtung mal, sonst ein braves Fahrzeug und ein bischen Rost in der Kanten.

Das Ausrücklagerproblem gabs eigentlich nur bei den 176er Puntos. Allerdings hat das bei mir auch bis 190.000km gehalten trotz viel Stadtverkehr. So schlecht ist die Sache also auch nicht.

Mein 188er mit 1.2 16V hat dieses Leerlaufklackern übrigens nicht. Der ist so leise, da schau ich manchmal an der Ampel auf den DZM um zu schauen ob er noch läuft. Ich hab allerdings keine Ahnung ob der 1.2 16V ein ähnliches Getriebe wie die älteren hat.

Ich hab ja den 176er Punto, was is nach den 190.000km passiert? o.O

Deine Antwort
Ähnliche Themen