Bei Garantie verschiedene Autohäusern möglich...
Hallo.. mal so ne kleine Frage, die viell auch andere interessiert....
Wenn ich mein Auto bei Ford Händler A gekauft habe, kann man da auch zum Händler B oder C gehen bei Problemen in der Garantiezeit? Oder immer da hin wo man das Auto gekauft hat?!
Wenn ich jetzt z.b. umziehe , 400km weit weg, wäre es ja doof immer zum Händler zu fahren, wo man sein Auto gekauft hat...
Bsp . Habe den Focus bei Besico gekauft, kann ich da auch zu Pichel gehen? (2 große Fordhändler in meiner Nähe) bei Garantie Sachen....
23 Antworten
Für mich sind das lediglich Berichte aus dem Land der Sagen und Märchen. Wenn ein Ford Händler in so einem Fall versucht sich da etwas anzustellen, dann ist es wohl eh besser einen qualifizierteren Partner zu suchen.
Fakt ist, dass die Händler am Werkstattgeschäft viel mehr Geld verdienen als am Autoverkauf.
Bisher wurde ich stets sehr freundlich und zuvorkommend von 2 Händlern behandelt, auch wenn ich das KFZ woanders gekauft habe. Ich habe manchmal eher sogar das Gefühl, dass sie sich freuen und dann versuchen diese neue Kundschaft an sich zu binden.
Naja Grundsätzlich handelt ein Händler im Sinne des Kunden oder sollte es so tun. Wie Bermuda geschrieben hat, Kundenbindung.
Natülich freut sich jeder Händler wenn er Kunden für Abos (Inspektion) oder auf Dauer gewinnen kann.
Ist ja was anderes als nur für Garantiefälle hinzufahren und alles andere beim billigeren "Noname" zu machen.
Zitat:
@Escort_GT schrieb am 26. September 2023 um 11:58:47 Uhr:
Naja Grundsätzlich handelt ein Händler im Sinne des Kunden oder sollte es so tun. Wie Bermuda geschrieben hat, Kundenbindung.
Und welchen Kunden schickt er bei randvollem Terminkalender weiter?
Auch die (blöden, weil nicht-Geiz-ist-Geil-) Altkunden sind Kunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rp-orion schrieb am 27. September 2023 um 08:19:37 Uhr:
Zitat:
@Escort_GT schrieb am 26. September 2023 um 11:58:47 Uhr:
Naja Grundsätzlich handelt ein Händler im Sinne des Kunden oder sollte es so tun. Wie Bermuda geschrieben hat, Kundenbindung.
Und welchen Kunden schickt er bei randvollem Terminkalender weiter?
Auch die (blöden, weil nicht-Geiz-ist-Geil-) Altkunden sind Kunden.
Die Händler lassen in ihren Terminkalendern doch keine Extra Lücken und lehnen Aufträge ab, nur weil es eventuell (!) sein könnte, dass der Günther, der seit 20 Jahren da Autos kauft kurzfristig genau an dem Tag einen Termin brauchen könnte.
Ein guter Ford Händler wird einen Garantiekunden, der den Händler wechselt nicht schlechter behandeln als andere.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 27. September 2023 um 10:26:26 Uhr:
Ein guter Ford Händler wird einen Garantiekunden, der den Händler wechselt nicht schlechter behandeln als andere.
Aber nur ein guter
FordHändler macht das so. alle anderen Händler behandeln die Wechsler schelchter 😁
Zitat:
@prince_ schrieb am 27. September 2023 um 11:20:23 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 27. September 2023 um 10:26:26 Uhr:
Ein guter Ford Händler wird einen Garantiekunden, der den Händler wechselt nicht schlechter behandeln als andere.
Aber nur ein guter Ford Händler macht das so. alle anderen Händler behandeln die Wechsler schelchter 😁
Naja wie dem auch sei, man liest immer nur von angeblichen Gerüchten, aber nie von negativen konkreten Fällen. Ich habe schon bei diversen Marken Autohäuser (teils mehrfach) gewechselt und es war niemals auch nur im Ansatz ein Thema.
Ein gescheiter Händler freut sich über jeden potenziellen Kunden.
Also mal ganz ehrlich, die ganze Diskussion ist hier bisschen lächerlich.
Ein Autohaus, das darauf aus ist, seinen Gewinn zu maximieren, wird keinen "Garantiekunden" schlechter behandeln, da durch die Garantie relativ einfach Geld verdient wird. Wieso: die Erfahrung bzgl. vieler Probleme und die "Einfachheit" der Abrechnung/Abwicklung, denn der Händler bzw. die Werkstatt weiß relativ genau, wer dafür und häufig auch wieviel zahlen wird. Das ist wahrscheinlich auch der Hauptgrund, weswegen viele Ford-Händler viele Kunden damit vertröstet und erstmal die Batterie geladen, weil sie genau das von Ford erstmals bezahlt bekommen haben. Wenn der Kunde dann in 2 - 4 Wochen wieder kommt, wird (solange Ford das noch zahlen wird, ohne weitere Fehlersuche zu machen etc.) wieder geladen - zum Leidwesen der Kunden, die dann einen Tag aufs Auto verzichten bzw. ggf. einen Mietwagen bezahlen müssen etc.
Dort wo die Diagnose oder Fehlersuche ggf. umfangreicher wird, kann ich mir vorstellen, dass die Werkstätten "lieber" die "Stammkundschaft" bedienen, da sie an einer Inspektion wahrscheinlich ein ganz gutes Geld verdienen. Insbesondere, in den schwierigen Garantiefällen, wenn da das Werk hinten dran steht und sich im Zweifel "querstellt" und sagt: das hättet ihr schneller finden müssen, steht in Anleitung XY beschrieben, oder mit einer anderen Diagnose wäre das schneller gegangen. Zumal die Händler auch nicht unendlich Diagnosegeräte und "geschulte" Mitarbeiter haben, die eine solche Diagnose durchführen dürfen/können, weswegen da nicht einmal irgendein "freier" Termin notwendig ist, sondern mehrere Verfügbarkeiten erforderlich sind.
Und da will ich keinem Händler Böses unterstellen, die leben ja auch nicht von Luft und Liebe, das ist mir klar. Nur die rasante Entwicklung und "Elektrifizierung" vieler Bauteile hat leider dazu geführt, dass viele Leute abgehängt sind und sich nicht mit den neuen vernetzten Systemen auskennen (wollen). Und das geht dann zum Teil noch so weit, dass die Händler sagen "kein Fehler im Speicher abgelegt", also liegt auch kein Fehler vor. Und dann ist der Kunde verärgert, weil er sich nicht ernst genommen fühlt, ist aber im gleichen Zug bei den utopischen Preiskalkulationen von Vertragswerkstätten nicht dazu bereit, eine umfangreiche Fehlersuche aus eigener Tasche zu bezahlen.
So ist mein Eindruck, der kann natürlich durch meine Erfahrung mit einem hiesigen FFH getrübt worden sein 😁
Zum Glück gibt es aber auch jede Menge andere Mechaniker die gut geschult sind und sich mit den vernetzten Systemen gut auskennen.