bei 5000u/min ist schluss beim gti?
habe mein 94er gti heut mal ausfahren wollen und hab gemerkt das bei 5000u/min die drehzahlsperre kommt noch weit vorm roten bereich, hab ihn dann im fünften gang ausgefahren und gerade mal 195 km/h ereicht und dann kam die drehzahlsperre, das ist doch nicht normal oder?
Beste Antwort im Thema
stop stop stop! ich will nicht das ihr euch hier wegen mir streitet! klar vielleicht hab ich euch nicht gesagt welchen motor ich habe und so, aber die leute die mir bislang geschrieben haben schreiben ja von ihrem rechen daheim aus und sind nicht vor ort! also geben sie mir auch nur tips was es sein könnte also wie gesagt ich bin für jeden tip dankbar und möchte das ich mein auto die woche noch zum laufen bekomme bzw das es wieder ordentlich fährt, also bitte nicht auf anderen rum hacken nur weil sie ne vermutung haben was es vielleicht sein könnte, wie gesagt ich treffe mich morgen abend mit h2 fanatiker hier aus dem mt und dann werde ich euch brühwarm erzählen was es nun war ok! und jetzt atmen wir alle tief ein und wieder aus und sind wieder lieb zu einander...grinz😁
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Also den Motorkennbuchstaben kannst Du ja auch über diesen Aufkleber (im Kofferraum?) rausfinden...Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
wasn nu hier? hab genau das selbe problem, nur das ich schon einiges mehr versucht habe ^^- zündverteiler erneuert ( auch rumgedreht, bringt aber nicht weil der wagen das elektrisch regelt 😉 )
Überprüf mal die OT Markierungen von Nockenwelle, Kurbelwelle und die OT-Markierungen am Verteiler. Wenn das alles passt, prüf mal die Zündeinstellung: Messwertblock 07, Feld1: 57..60, Feld2: 5..8.
Wenn das nicht passt, Vertiler verdrehen, dazu evtl. die Stifte die das verhindern rausziehen.
watt? ^^
den verteiler kannste drehen wie du lustig bist. da passiert erst was wenne den zuweit drehst. dann geht der motor aus ^^ alles andere regelt sich automatisch.
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
watt? ^^Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Also den Motorkennbuchstaben kannst Du ja auch über diesen Aufkleber (im Kofferraum?) rausfinden...
Überprüf mal die OT Markierungen von Nockenwelle, Kurbelwelle und die OT-Markierungen am Verteiler. Wenn das alles passt, prüf mal die Zündeinstellung: Messwertblock 07, Feld1: 57..60, Feld2: 5..8.
Wenn das nicht passt, Vertiler verdrehen, dazu evtl. die Stifte die das verhindern rausziehen.
den verteiler kannste drehen wie du lustig bist. da passiert erst was wenne den zuweit drehst. dann geht der motor aus ^^ alles andere regelt sich automatisch.
Ja, das stimmt. Damit die Automatik aber funktioniert müssen ein paar Dinge erfüllt sein:
Die Impulse die vom KW-Geber kommen und die die vom Verteilerhallgeber kommen müssen in einem bestimmten "Zeitfenster" auflaufen sonst setzt das Steuergerät einen Fehler (Meldung hab ich grad nicht) und der Notlauf wird aktiviert.
Mit Hilfe der Messwertblöcken sollte der Verteiler nach einem ausbau/einbau bzw. Arbeiten am Zahnriemen auf die richtige Position überprüft werden. Die SIMOS-E. verwenden das Verteiler-Hallgebersignal nur für die Klopfregelung.
Edit: Das könnte missverstanden werden. Das Verteiler-Hallgebersignal wird für die Zylinderzuordnung der Klopfregelung gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
Ja im FSP stand der hallgeber und der öldrucksensor. Deswegen hab ich die beiden sachen auch neu gemacht. hat aber trotzdem nix gebracht...
Der Öldrucksensor hat ganz sicher NICHT im FSP gestanden.
Der wird nämlich nicht erfasst.
Also muß das was anderes gewesen sein.
jetzt nochmal so das ichs versteh. oder ich frag mal anders: wie kann ichs prüfen und gegebenenfalls beheben?
Ähnliche Themen
Zitat:
langsam bin ich echt am ende :-(
gruß MCJoker
Nee brauchste nicht. der Fehler ist mit sicherheit zu Finden.
Hätte ich dein Auto ein paar Tage bei mir stehen würde ich den Fehler aufen Punkt finden. Zu einem geringen Festpreis!!!.
Hätte in deinem Fall aber noch ne idee.
Eventuell könnten bei dir auch noch 2/3 Ventilfedern gebrochen sein.
Mach mal den Ventildeckel ab, Nocken nach oben ( halt von jedem Ventil), Schraubenzieher zwischen Stößel und Nockenwelle und diesen dann drehen. Wenn du hierbei den stößel mehrere mm runterdrücken kannst , haste ne gebrochene Ventilfeder gefunden.
Kommt bei den Gti oft vor, und wird meistens nicht gefunden.
Gruß George.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Der Öldrucksensor hat ganz sicher NICHT im FSP gestanden.Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
Ja im FSP stand der hallgeber und der öldrucksensor. Deswegen hab ich die beiden sachen auch neu gemacht. hat aber trotzdem nix gebracht...
Der wird nämlich nicht erfasst.
Also muß das was anderes gewesen sein.
oder war´s der öltemperatursensor? bin nicht ganz sicher. auf jeden fall hab ich das was im FS stand erneuert
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
jetzt nochmal so das ichs versteh. oder ich frag mal anders: wie kann ichs prüfen und gegebenenfalls beheben?
Diagnosegerät an Auto anschließen, Messwertblöcke anzeigen lassen und bei laufendem Motor entsprechend einstellen...
😁
Wie ist denn eigentlich der aktuell gespeicherte Fehler, MCJoker ?
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
es sind aktuell keine fehler gespeichert 🙂
Echt ? Na wenn kein Fehler gespeichert ist (auch kein Hallgeberfehler) dann fällt die Sache mit der Verteilereinstellung natürlich weg. Ich kann allerdings nicht glauben das sich ein SIMOS-Steuergerät im Notlauf befindet ohne das ein Fehler da drin ist...
das is ja das komische.. kein mensch weiss wasset is.. ich war schon in 3 verschiedenen werkstätten und hab mit mehreren leuten gesprochen die bei vw arbeiten/ gearbeitet haben. keiner kanns sich erklären.. grade deswegen bin ich ja so verzweifelt 🙁
Hast Du den Fehlerspeicher selber ausgelesen bzw. mit eigenen Augen gesehen das wirklich kein Fehler drin ist ?
regelt erichtig ab wie n drehzahlbegrenzer. will noch weiter aber geht einfach nich..
ja habs mit eigenen augen gesehn bzw selbst gemacht in der werkstatt meines vaters. er selbst war auch dabei und hats gesehn ^^
Dir ist bekannt das bei den SIMOS-Einspritzanlagen auch bei stillstehendem Motor kein Hallgeberfehler gesetzt sein darf, ja ? Du hast ja das Steuergerät überprüfen lassen, hast Du trotzdem mal überlegt ein anderes Steuergerät einzubauen ?