bei 5000u/min ist schluss beim gti?
habe mein 94er gti heut mal ausfahren wollen und hab gemerkt das bei 5000u/min die drehzahlsperre kommt noch weit vorm roten bereich, hab ihn dann im fünften gang ausgefahren und gerade mal 195 km/h ereicht und dann kam die drehzahlsperre, das ist doch nicht normal oder?
Beste Antwort im Thema
stop stop stop! ich will nicht das ihr euch hier wegen mir streitet! klar vielleicht hab ich euch nicht gesagt welchen motor ich habe und so, aber die leute die mir bislang geschrieben haben schreiben ja von ihrem rechen daheim aus und sind nicht vor ort! also geben sie mir auch nur tips was es sein könnte also wie gesagt ich bin für jeden tip dankbar und möchte das ich mein auto die woche noch zum laufen bekomme bzw das es wieder ordentlich fährt, also bitte nicht auf anderen rum hacken nur weil sie ne vermutung haben was es vielleicht sein könnte, wie gesagt ich treffe mich morgen abend mit h2 fanatiker hier aus dem mt und dann werde ich euch brühwarm erzählen was es nun war ok! und jetzt atmen wir alle tief ein und wieder aus und sind wieder lieb zu einander...grinz😁
85 Antworten
Machst ein Foto,schaust bei Ebay oder schaust auf deinen Motor(Zahnriemenabdeckung) oder auf den Aufkleber im Kofferraum oder Serviceheft.
glück gehabt fehlerauslese machen und schauen was drinnen steht . wenn was drinnen steht beseitigen und dich deines Leben erfreuen 😉
wenn nicht Fehler suche angesagt
nicht das es nacher nur ein zugestzter kat ist 😁
P.S fehlerauslese nur bei laufendem Motor machen sonst steht der KW sensor drinnen mit kein signal und sie versuchen dir dann den aufzuschwatzen . Wenn der ady läuft ist der KW sensor in ordnung sonst läuft er wie gesagt nicht . KW sensor signal =hauptsteuerparameter ohne ersatzsignal kein Notlauf
is das jetzt gut oder ni
Ähnliche Themen
auf alle Fälle besser als beim 2e auf fehlerschnitzeljagd zu gehen
wenn es nur ein sensor bzw geber ausfall ist . ist der ruckzuck beseitigt .
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
glück gehabt fehlerauslese machen und schauen was drinnen steht . wenn was drinnen steht beseitigen und dich deines Leben erfreuen 😉wenn nicht Fehler suche angesagt
nicht das es nacher nur ein zugestzter kat ist 😁
P.S fehlerauslese nur bei laufendem Motor machen sonst steht der KW sensor drinnen mit kein signal und sie versuchen dir dann den aufzuschwatzen . Wenn der ady läuft ist der KW sensor in ordnung sonst läuft er wie gesagt nicht . KW sensor signal =hauptsteuerparameter ohne ersatzsignal kein Notlauf
Bei der SIMOS steht er auch bei stehendem Motor nicht drin. Wegen der zwei Sensoren die sozusagen melden ob der Motor dreht oder nicht wird kein Fehler gesetzt wenn beide Sensoren kein Signal geben.
Das mit dem laufenden Motor sollte man bei der Mono-Motronic machen...
die monomotronic hat aber keinen KW sensor du meinst wahrscheinlich die Motronic 2.7 etc vom VR6 da auf alle Fälle
okay bei der Simos bin ich mir jetzt nicht sicher und ich halt ja schon die fresse 😁 aber laufen wird er nicht ohne KW sensor 😁
Aixcessive, ich meinte bei der Mono-Motronic musst Du bei laufendem Motor auslesen weil sonst immer ein Hallgeberfehler gesetzt ist - gerade weil die ja keinen KW-Geber hat da "weiss" das Stg. ja nicht ob der Hallgeber ausgefallen ist oder der Motor steht. ;-)
Das mit dem KW-Geber bei der SIMOS ist natürlich korrekt !
wasn nu hier? hab genau das selbe problem, nur das ich schon einiges mehr versucht habe ^^
- fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht
- hallgeber erneuert
- zündspule + zündverteiler erneuert ( auch rumgedreht, bringt aber nicht weil der wagen das elektrisch regelt 😉 )
- zündkerzenkabel + zündkerzen erneuert
- luftmassenmesser mal abgemacht und getestet
- öldruckschalter erneuert
- wassertemperatursensor erneuer
- steuerzeiten geprüft ( auch mal nen zahn vor und zurück versetzt )
- steuergerät eingeschickt und auf fehler überprüfen lassen ( keine fehler gefunden )
langsam bin ich echt am ende :-(
gruß MCJoker
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
hab genau das selbe problem,
Auch den gleichen Motor?
War etwas im FSP abgelegt?(Fehlereintrag)
Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau welchen Motorkennbuchstabe meiner hat weil die zahnrimenabdeckung nichmehr original ist ^^ muss die tage mal bei nem händler fragen der kann mir das anhand des fahrzeugscheins sagen glaub ich.
Ja im FSP stand der hallgeber und der öldrucksensor. Deswegen hab ich die beiden sachen auch neu gemacht. hat aber trotzdem nix gebracht...
edit: was ich aber sagen kann is das ich nen 96er jubi hab ^^
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau welchen Motorkennbuchstabe meiner hat weil die zahnrimenabdeckung nichmehr original ist ^^ muss die tage mal bei nem händler fragen der kann mir das anhand des fahrzeugscheins sagen glaub ich.Ja im FSP stand der hallgeber und der öldrucksensor. Deswegen hab ich die beiden sachen auch neu gemacht. hat aber trotzdem nix gebracht...
edit: was ich aber sagen kann is das ich nen 96er jubi hab ^^
dann AGG.........Also ist was mit der Zündung.Steuerung/Zündung stimmt?
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
wasn nu hier? hab genau das selbe problem, nur das ich schon einiges mehr versucht habe ^^- zündverteiler erneuert ( auch rumgedreht, bringt aber nicht weil der wagen das elektrisch regelt 😉 )
Also den Motorkennbuchstaben kannst Du ja auch über diesen Aufkleber (im Kofferraum?) rausfinden...
Überprüf mal die OT Markierungen von Nockenwelle, Kurbelwelle und die OT-Markierungen am Verteiler. Wenn das alles passt, prüf mal die Zündeinstellung: Messwertblock 07, Feld1: 57..60, Feld2: 5..8.
Wenn das nicht passt, Vertiler verdrehen, dazu evtl. die Stifte die das verhindern rausziehen.
Zitat:
Original geschrieben von MCJoker
edit: was ich aber sagen kann is das ich nen 96er jubi hab ^^
96er GTI 8V hat nen AGG-Motor...
der Habicht