Bei 220 ist Schluss

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,
seit letzter Woche habe ich meinen neuen gebrauchten (12.000km) A6 Avant.
Der Wagen hat fast die komplette Austattung und ich bin grundsätzlich sehr zufrieden.
Bei moderater Fahrweise ist der Wagen sehr sparsam, wenn man der Anzeige trauen darf.

Allerdings stört mich der sehr lahme Antritt des Fahrzeugs. Von einem 6-Zylinder mit 204 Diesel-PS und 400 Nm Drehmoment hätte ich deutlich mehr erwartet. Da ich vorher schon eine A-Klasse mit CVT-Getriebe gefahren bin, kenne ich soweit die Eigenheiten dieser Getriebeart.
Auf der Autobahn ist es nicht möglich mehr als 220 km/h zu erreichen. Oberhalb von Tempo 140 ist eine Beschleunigung kaum mehr spürbar und es dauert ewig bis der Wagen 200 km/h erreicht.
Es fühlt sich an, als ob ich einen 4-Zylinder mit 50 PS weniger fahre.
Ist das alles jetzt nur meine subjektive Empfindung oder ist das normal?

Gruß Jake

PS: Habe ich noch vergessen: Der Wagen hat 20" 255er Reifen drauf. Er fühlt sich sehr hart gefedert an. Kann da an den Reifen liegen? Ich wollte die Dinger sowieso verkaufen.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht steht er ja auch auf "Economy"!?🙂😕

88 weitere Antworten
88 Antworten

Also nochmal zu meinen 2.0 TDI MT Zahlen: Tempomat auf 140 gestellt, konstant 140 gefahren, Start der Stoppuhr beim Latschen aufs Gas, Stopp beim erreichen der 180.
D = 13,6 sec.
S = 13 sec.
Bei S ist die "Anfangsdrehzahl", also bei 140kmh, etwas höher, somit auch die Anfangsleistung. Erkläre mir so den Unterschied. Evtl. stellt die MT auf S die Drehzahl etwas schneller auf das "Optimum".
Wie gesagt: 225'er Reifen, ebene Autobahn, zwei Mann im Auto (brauche ja jemanden zu stoppen), Klima aus.
Übrigens: Vmax ca. 222 kmh laut tacho in der ebene, also wohl ziemlich genau die angegebenen 216kmh!

Zitat:

Original geschrieben von BMWupdich


Ich kann die Aussage das zw. 177PS und 204PS wenig Unterschied ist ganz und gar nicht bestätigen.
In der Stadt vielleicht. Auf der Autobahn habe ich grosse Unterschiede erlebt, so rein gefühlsmässig.

Ich habe den Fronttriebler gefahren und (natürlich auch nur rein subjektiv) einen Unterschied erlebt, aber keinen wirklich dramatischen.

@Corvus: Wusste nicht das zur Automatik so ein deutlicher Unterschied ist. VMax lt. Tacho ist in der Ebene deutlich über 230km/h. Logisch, da ja eingetragene "echte" 228km/h erreicht werden sollten. Wobei die Avants zusätzlich grundsätzlich etwas langsamer sind.

Die Messung habe ich auch nicht mit vorheriger begonnener Beschleunigung durchgeführt. Konstant 140km/, dann Zeitmessung und Gas gleichzeitig. Bei vorab vollem Ladedruck wird es etwas flotter sein.

Mein A 6 Av. 3,0 TDI 204 PS geht sowas von gut ( vom Typ -reinsetzen u. los ), dass man sich über Werte wie Beschlg. / Geschwindg. keine Gedanken machen sollte.

Du hast ein Business Fz., trotzdem sollte u. muss mehr als 220 drin sein. ( auch wenn es kein Rennauto ist ) !

Ansonsten zum Freundlichen, allerdings wird man Dich ersteinmal als GTI Piloten beurteilen.

Was mich am A6 begeistert, sind Fahrten auf der Autobahn, diese bessere feine Gesellschaft aus A6
BMW 5 und Mercedes E Kl. und Du gehörtst jetzt dazu !! ( mit der A-Klasse vorher nicht )

Und in Bayern regieren auf der linken Spur (nachgezählt Nürnberg-München Freitag Nachmittag) noch die BMW s ??

Zitat:

Original geschrieben von Corvus II


Also nochmal zu meinen 2.0 TDI MT Zahlen: Tempomat auf 140 gestellt, konstant 140 gefahren, Start der Stoppuhr beim Latschen aufs Gas, Stopp beim erreichen der 180.
D = 13,6 sec.
S = 13 sec.
Bei S ist die "Anfangsdrehzahl", also bei 140kmh, etwas höher, somit auch die Anfangsleistung. Erkläre mir so den Unterschied. Evtl. stellt die MT auf S die Drehzahl etwas schneller auf das "Optimum".
Wie gesagt: 225'er Reifen, ebene Autobahn, zwei Mann im Auto (brauche ja jemanden zu stoppen), Klima aus.
Übrigens: Vmax ca. 222 kmh laut tacho in der ebene, also wohl ziemlich genau die angegebenen 216kmh!

So, habs heute Abend geschafft es genau so zu machen wie Du oben beschrieben hast.

Ergebnis:

D = 10,9

S = 10,4

Das sind deutlich bessere Werte als gestern.
Ich habe das Gefühl, das der Wagen irgendwie erst "frei" gefahren werden muß.
Bin dann mal für eine halbe Stunde in den Dynamic Modus gewechselt und Dauerlinks gefahren.
Immer wieder versucht über 200 zu kommen.
Siehe da, zum Schluß fuhr er zum erstenmal 223 km/h Tendenz steigend aber wegen Verkehr konnte ich nicht länger auf dem Gas bleiben.
Natürlich war die Kehrseite der Medaille ein Durchschnittsverbrauch von 12l.
Aber egal ich bleibe im Dyn Modus und versuche den Motor mal so "einzufahren".
Vielleicht kommt da ja doch noch mehr.

Gruß Jake

PS:
Zitat:
Was mich am A6 begeistert, sind Fahrten auf der Autobahn, diese bessere feine Gesellschaft aus A6
BMW 5 und Mercedes E Kl. und Du gehörtst jetzt dazu !! ( mit der A-Klasse vorher nicht ).

Ja, ich habe den Unterschied ziemlich schnell bemerkt:
Keiner blinkt mich mehr von hinten an, auch wenn ich relativ langsam fahre und vorne wird öfter und minimal bereitwilliger Platz gemacht (Es gibt aber auch vereinzelt das genaue Gegenteil).
Natürlich geniesse ich das dahingleiten in dem Wagen, aber ich möchte auch spüren das da was kommt wenn ich mal Gas gebe. ;-)

Wie alt war der denn mit den 12000 km? Schlechte Einfahrer gibt es in der Tat mehr als gute (Weniger als 1000 km im Monat wären ein Indiz dafür).
Das kannst Du aber noch "nachholen". Dafür die MT am besten "nach Einfahrplan" in festen Übersetzungen laufen lassen...

P.S.: Obwohl ich das Einfahren über 1 bis 2 tkm an 2 Tagen "am Stück" erledige war meiner erst nach 60.000 km so richtig eingefahren - das merke ich am jetzt stetig leicht sinkenden Verbrauch bei noch etwas mehr gefühlter Leistung...

Zitat:

Original geschrieben von Jake1865


Ich habe das Gefühl, das der Wagen irgendwie erst "frei" gefahren werden muß.

Genau das hab ich Dir weiter oben (auf Seite 1) schon empfohlen.

Doch das geht nicht so von heut auf morgen, Da müssen Zeit, km und Diesel investiert werden. Ein Kurztripp an die Ostssee mit kontrollierten Beschleunigungsintervallen z.B. oder ein Ausflug zu Miles in die Berge wär ein guter Anfang. Also vorerst mal nix mit dahingleiten, denk ans Fitnesstudio ... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Wie alt war der denn mit den 12000 km? Schlechte Einfahrer gibt es in der Tat mehr als gute (Weniger als 1000 km im Monat wären ein Indiz dafür).
Das kannst Du aber noch "nachholen". Dafür die MT am besten "nach Einfahrplan" in festen Übersetzungen laufen lassen...

P.S.: Obwohl ich das Einfahren über 1 bis 2 tkm an 2 Tagen "am Stück" erledige war meiner erst nach 60.000 km so richtig eingefahren - das merke ich am jetzt stetig leicht sinkenden Verbrauch bei noch etwas mehr gefühlter Leistung...

Der Wagen ist von 3/2012 und wurde in 1/2013 abgemeldet und stand dann so lange beim Händler.

Es ist ein Werksdienstwagen, also weiß ich nicht wer den vor mir gefahren hat.

Endlich mal jemand der mir bestätigt das ein Diesel mindestens 50.000 km braucht um wirklich eingefahren zu sein. :-) wenn ich das so erzähl glaubte mir das bisher kein Mensch. Nach 20.000 km hat man so halbwegs den Normalverbrauch erreicht. Dannach gehts nur noch seeeehr langsam weiter runter. Das sind meine bisherigen Dieselerfahrungen.

Zitat:

Genau das hab ich Dir weiter oben (auf Seite 1) schon empfohlen.

Doch das geht nicht so von heut auf morgen, Da müssen Zeit, km und Diesel investiert werden. Ein Kurztripp an die Ostssee mit kontrollierten Beschleunigungsintervallen z.B. oder ein Ausflug zu Miles in die Berge wär ein guter Anfang. Also vorerst mal nix mit dahingleiten, denk ans Fitnesstudio ...

Und damit scheinst Du genau richtig gelegen zu haben. ;-)

Trotzdem habe ich es heute Morgen nicht übers Herz gebracht sehr "dynamisch" zur Arbeit zu fahren.
Das hole ich dann auf der Rückfahrt nach.
Mal sehen was ich die nächste Zeit an Wochenendfahrten zusammenbekommen.
Eine lange Fahrt an die Küste steht erst im Dezember an. Dafür aber mit vollgeladenem Auto.

Gruß Jake

Roßfeldstrasse im Landkreis Berchtesgaden kann ich dir empfehlen, da bleiben sogar die Motorräder hinten nicht dran...

Dsc-0068

Zitat:

Original geschrieben von Jake1865


... Trotzdem habe ich es heute Morgen nicht übers Herz gebracht sehr "dynamisch" zur Arbeit zu fahren.
Das hole ich dann auf der Rückfahrt nach.
Gruß Jake

Wie weit hast Du es denn bis zur Arbeit ? Bei ca. 25km einfach wirst Du für "dynamisch" auch nicht viel Zeit haben. Schließlich sollte der Motor schön warm sein ...

Zitat:

... Der Wagen ist von 3/2012 und wurde in 1/2013 abgemeldet ...

Wie war das mit dem Fitnesstudio ? Der Wagen hat 9 Monate rumgestanden und soll jetzt "aus der Kalten" Triathlon-Weltmeister werden ? Du brauchst dringend einen Trainingsplan. 😛😁

Mach es so wie von timilila oben skizziert: Und fahr die arme Kiste - als Werksdienstwagen wurde der bei der geringen km-Leistung vermutlich nur auf Kurzstrecke bewegt: 12000 km / 160 Arbeitstage x 2 (hin/rück) = < 40 km pro Strecke - dabei mindestens 500 km am Stück.
Auf die niedrigen Drehzahlen vom "normalen Einfahren" kannst Du dabei verzichten. Nach dem Warmfahren einfach Tempomat setzen und dann durch die Gänge zappen und jeden Gang einige Minuten stehen lassen (auch wenn es bei höherer Drehzahl dem Ohr etwas weh tut 😉). Zum Schluß bis an die Drehzahlgrenze. Dann mal "uneffizient 😁" in jedem Gang mehrmals hochbeschleunigen und zum Schluß im Automatikmodus "fahren was geht". Vor dem Ziel: "Kaltfahren" nicht vergessen (Start/Stop nach der Verlassen der BAB gegebenfalls deaktivieren)
Noch haben wir Spätsommer, da kann man doch die "Einfahrarbeit" mit einem schönen Ausflug verbinden - getreu dem Motto: "Der Weg ist das Ziel" ...😛

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Wie weit hast Du es denn bis zur Arbeit ? Bei ca. 25km einfach wirst Du für "dynamisch" auch nicht viel Zeit haben. Schließlich sollte der Motor schön warm sein ...

Ich fahre 45 Kilometer, das meiste davon Autobahn.

Da bleibt auch nicht viel Zeit und morgens will ich den Motor auch nicht quälen.

Auf der Rückfahrt gehts besser, da der Wagen den Tiefgaragenaufenthalt schneller warm ist.

Gänge zappen geht wahrscheinlich ganz gut.

Um den Wagen auf Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit treiben zu lassen geht mir zu schnell die Autobahn aus. ;-)

Zumindest mal zwischendurch mal über 200 zu gehen und eine Minute zu halten, dürfte aber drin sein.

Habe gestern festgestellt das der Wagen in S-Stellung säuft wie ein Loch. Vor allem, weil auch beim hinterhergleiten bei dichtem Verkehr, die Drehzahlen sehr hoch gehalten werden, was eine völlig sinnlose Spritverschwendung zur Folge hat.

Den Modus schaltet man wohl am besten nur zum Beschleunigen am Ganghebel kurzzeitig ein.

Mit dem E-Modus hadere ich noch etwas. Der Wagen beschleunigt aus dem Stand zwar angenehm sanft, aber der Motor kommt mir dann beim weiteren hochbeschleunigen sehr zugeklammert vor. Man kann zwar in E schalten aber dann dreht er wieder sehr hoch. Morgens auf der Autobahn geht es zwar einigermaßen mit dem E-Modus, aber da benutze ich sowieso meistens den ACC.

Was mir noch so aufgefallen ist:
Die Klimaanlage ist toll. Als bekennender Barfußfahrer habe ich in meinen anderen Autos immer Probleme gehabt, die Füße warm zu bekommen. Im Audi kann man bei den Fahrzeugeinstellungen programmieren, daß der Fußraum stärker geheizt wird. Toll, es funktioniert.
Die Sitzheizung dagegen ist deutlich schlechter als im Mercedes. Auf Stufe 3 zwar schnell, wie es sein soll. Nur hält man das keine 10 Minuten aus bis sie automatisch runterschaltet. Stufe 2 ist beim Audi dann aber kaum spürbar. Stufe 1 gar nicht mehr.
Im Benz gehts nach 2 Minuten auf Stufe 2 und nach weiteren 10 Minuten auf 1. Nach 30 Minuten geht sie ganz aus. Das ist perfekt so.

Gruß Jake

PS: Und danke nochmal für die Einfahrtipps, ich werde es genau so machen wie von euch vorgeschlagen.

Sonderapplaus fürs Bekenntnis - ich bin nicht allein ... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Sonderapplaus fürs Bekenntnis - ich bin nicht allein ... 😛

hehe, ja deine "Schlappen-Fotos" sind mir noch gut in Erinnerung! 😁 😁 😁

Hyper-GGGGRRRRUUUUMMML 🙄- das waren GARTENSCHUHE

du fährst im Garten 220? 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Hyper-GGGGRRRRUUUUMMML 🙄- das waren GARTENSCHUHE
Deine Antwort