Beheizte Scheibenwaschdüsen
Hallo Zusammen,
weiß jemand wie die beheizten Düsen gesteuert/aktiviert werden? Ich bekomm kein Wasser auf die Frontscheibe obwohl der Behälter gefüllt ist und die Pumpe surrt. Die Xenons hingegen werden freigeblasen....
Thx
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
So, ich habe ein wenig in den Stromlaufplänen gelesen. Da ist aber nur schwer zu erkennen, wie die Außenspiegel und Waschdüsen beheizt werden, aber fest steht eins:Spiegel und Waschdüsen werden gleichzeitig beheizt! Sie hängen am gleichen Pluspol, der laut Plan in der Mittelkonsole irgendwo verschwindet, die Leitung wird mit 75x bezeichnet, hab bisher noch nicht gefunden wo sie dann angeschlossen ist (aber was auch immer die Außenspiegel ansteuert, aktiviert auch die Waschdüsenheizung). Sind 150 Seiten Pläne, deswegen finde ich vielleicht noch was, hatte aber erstmal keine Lust mehr 🙂
Selbst die Heckscheibenheizung wird nicht direkt über den Taster aktiviert, der steuert auch nochmal ein Steuergerät im Klimabedienteil an (welches dann evtl auch die Spiegel heizt, finde ich noch raus).
Wenn jedenfalls die Waschdüsen nicht heizen kann ich bei Bedarf mal den separaten Stromlaufplan posten, müsste ich aber erst zeichnen, da gibts dann in der A-Säule nen Stecker wo man messen kann ob Plus anliegt, wenn die Spiegel heizen.
Nach meiner Interpretation der E-Pläne (Ab 2002) werden die Düsen und die Spiegel über Dauerplus vom X-Kontakt versorgt.
Düsen von dort direkt über Si1. Dort könnte man statt Sicherung ein Multimeter anschließen und durch messen der Stromaufnahme auf den Zustand der Düsen schließen.
Ja, so sehe ich das auch, wollte das aber nicht vorschnell posten. Denn das würde ja heißen dass die permanent heizen oder bin ich da auf dem Holzweg? Dann würden die ja auch im SOmmer brutzeln, das kann doch kaum sein...
Zumal beim Anschluss noch (in meinem Plan) vermerkt ist, dass er zur Leitung 75x an der Instrumententafel führt, da werd ich nicht so ganz schlau draus.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ja, so sehe ich das auch, wollte das aber nicht vorschnell posten. Denn das würde ja heißen dass die permanent heizen oder bin ich da auf dem Holzweg? Dann würden die ja auch im SOmmer brutzeln, das kann doch kaum sein...
...
Das deckt sich mit meiner Beobachtung. Die Spiegel sind auch im Sommer warm.
Sorry wenn ich das so sage, aber das wäre in meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Dann wunderts mich nicht dass bei mir immer die Sicherung kommt, über die Jahre muss da ja was kaputt gehen. Muss ich im Frühling mal durchmessen, derzeit ist es ja etwas frisch 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ja, so sehe ich das auch, wollte das aber nicht vorschnell posten. Denn das würde ja heißen dass die permanent heizen oder bin ich da auf dem Holzweg? Dann würden die ja auch im SOmmer brutzeln, das kann doch kaum sein...Zumal beim Anschluss noch (in meinem Plan) vermerkt ist, dass er zur Leitung 75x an der Instrumententafel führt, da werd ich nicht so ganz schlau draus.
Die haben einen PTC mit auf der Heizfläche und regeln selbstständig die Temperatur ein.
Vermutlich ziehen sie dann ab ca. +10°C kaum noch Strom.
75x ist nur eine weitere Verteilung von 12V plus des X-Kontakts
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Die haben einen PTC mit auf der Heizfläche und regeln selbstständig die Temperatur ein.
Vermutlich ziehen sie dann ab ca. +10°C kaum noch Strom.
Das würde die gepfefferten Preise für die Spiegelgläser erklären 😁