1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Beheizbare Frontscheibe nachrüsten

Beheizbare Frontscheibe nachrüsten

VW Passat

Hallo,
Im Fall, dass die Frontscheibe raus müsste, würde ich gern auf eine beheizbare Scheibe wechseln.
Was muss neben dem Scheibentausch noch gewechselt / eingebaut / programmiert werden?

Beste Antwort im Thema

Mensch Kinners, also ehrlich ... Da stellt einer eine einfache Frage, nämlich wie man eine beheizbare Frontscheibe nachrüstet und dann kommen da 3 Seiten lang nur Gesabbel und unsinnige Diskussionen zu dem Thema? Das kann ja wohl nicht war sein. Keiner antwortet auf die Frage...
Überfordert eine solche übrigens in perfektem und grammatikalisch korrektem Deutsch verfasste Frage 8/9 der hier versammelten Leserschaft kausal derartig, dass nicht auf die Frage geantwortet wird?
Dann mache ich das mal nachdem anscheinend soviele Menschen daran scheitern ...
Es gibt zwei Typen von beheizbaren Frontscheiben im Passat B8, und zwar die Klimakomfortscheibe mit der PR-Nummer 4GW und die beheizbare Standardscheibe mit der PR-Nummer 4GX. Erstere hat Stand Juni 2017 die Teilenummer 3G0.845.011.AB.NVB und bei der letzten hängt es davon ab, ob eine Frontkamera oben verbaut ist oder nicht. Die mit hat die Teilenummer 3G0.845.011.BB.NVB und die ohne die 3G0.845.011.AC.NVB. Die Scheiben kosten alle ca. 650 Euro inkl. und dann lässt man die vom Scheibendienst wechseln und gut is ...
Manch einer gibt 2000 Euro für Alufelgen aus die außer Optik technisch rein gar nichts bringen, da wird die Legitimation für die heizbare Frontscheibe ja wohl außer Frage stehen ... Noch dazu, wo die wirklich was bringt.
Zu der Beschaltung:
Da gibt es mehrere Möglichkeiten, die mit Fug und Recht auch durchaus von der originalen VW-Schaltung abweichen können die nämlich natürlich nicht willkürlich gewählt ist jedoch unter Bedingungen zustande kam, die für freie Einbauten und Umbauten nicht unbedingt gelten müssen.
Zuerst einmal zur Frage nach der Lichtmaschine:
Jeder der sich mal etwas intensiver mit der Thematik Bordnetz beschäftigt hat, sollte nachvollziehen können warum die Fahrzeuge mit heizbarer Frontscheibe vielleicht eine große Lichtmaschine benötigen und warum die Scheibe nur läuft, wenn sich der Motor und damit die große Lichtmaschine dreht. Sie zieht nämlich einfach VERDAMMT VIEL Strom. Also um ehrlich zu sein, was dachtet Ihr denn sonst warum die Lichtmaschine groß und die Beschaltung so ist wie sie ist?
Meine Herren, also machmal muss man sich schon wirklich ernsthaft wundern ...
Die Absicherung der Scheibe beträgt entweder einmal 40A oder einmal 30A + 7,5A. 40A ... Macht Euch mal klar, was 40A bedeutet. Das sind bei 12V mal eben glatte 480W elektrische Leistung, die die Frontscheibe verheizt. Deswegen läuft die in der Serienbeschaltung nur, wenn der Motor läuft und deswegen ist die große Lichtmaschine verbaut damit das Bordnetz nicht bei deren Benutzung so in die Knie geht das nach 2 Minuten Laufdauer gar nichts mehr geht ...
Und da wären wir auch schon beim Thema, der Beschaltung. Also original wird die Heizung selbst über ein (4GW) oder zwei (4GX) Relais geschaltet, und zwar vom BCM. Kommandiert wird sie dabei über das Climatronik-Bedienteil. Wenn Ihr es also original nachrüsten wollt, müsst Ihr das originale Climatronik-Bedienteil gegen eines mit Frontscheibenheizungstaste wechseln und die Verkabelung mit Schaltrelais und BCM-Anbindung nach Stromlaufplan einrüsten. Völlig simpel, ist elektronisch ungefähr so kompliziert wie eine Wechselschaltereinrichtung für's Wohnzimmerlicht.
Das hat auch den Vorteil dass die Einrüstung in allen Qualitäten dem Original entspricht. Heizung hängt über Relais am BCM, kommandiert vom Climatronik-Bedienteil aus und mit allen Sicherungen gegen Unterspannung und Batterieentladung und läuft nur, wenn der Motor läuft.
Damit ist folgendes Szenario abgedeckt: Muttchen fährt von November bis Februar jeden Morgen bei dauerhaften Temperaturen unter Null genau 450m zum Bäcker und wieder zurück. In der Zeit benutzt sie, da nie Kühlwasser warm wird, mitunter neben Sitz- und Heckscheibenheizung auch permanent die Frontscheibenheizung. Na was meint Ihr, was dann wohl passiert? Nach einer Woche springt die Kiste gar nicht mehr an und die Batterie ist tiefentladen ...
Damit dies nicht vorkommt, gibt es schon seit dem B6 ein sogenanntes Lastmanagment, haben eigentlich alle Autos ab der PQ35 mit BSG/BCM. Hier werden elektrische Verbraucher und die Ladungslage im Bordnetz permanent überwacht. Wird die Batteriespannung nun kritisch, weil die Batterie zu kalt und/oder zu alt ist, zu viel und zu lange Strom im Stand abgesaugt wurde oder aber an der AHK die ganze Nacht der Kühlschrank im Wohnwagen lief, dann schaltet das BSG/BCM nach und nach unwichtige Verbraucher elektrisch ab um die Startfähigkeit zu erhalten. Das merkt man dann daran dass plötzlich kein CH/LH mehr funktioniert oder aber die elektrische Heckklappenöffnung nicht mehr kommt, Komfort-Schließen und -Öffnen der Fensterheber nicht mehr geht uvm., gibt da hunderte Dinge, die auftreten können.
Die Frortscheibenheizung nun hat mit 480W erhebliches Potential, die Batterie in Kürze so leer zu nuckeln, dass im Winter bei schwerer Bordnetzsituation kein Startvorgang mehr möglich wäre. Deswegen wird sie original über ein Relais vom BCM geschaltet. Das BCM schaltet sie nur, wenn der Motor läuft damit auf jeden Fall LiMa-Leistung da ist die das Bordnetz so stützen kann dass die Heizung nicht an der Batterie saugt sondern alles aus der LiMa kommt.
Somit kann das Bordnetz durch die Frontscheibenheizung nicht entladen werden. Eine raffinierte Regelung, garantiert sie doch dauerhaft die Startfähigkeit. Was nutzt die beste Heizung, wenn nach der Nutzung zwar die Scheiben abgetaut wurden, jedoch der Motor nicht mehr anspringt?
So, wer nun aber nachrüstet, kann sich problemlos entscheiden, das Relais der Heizung mit einem eigenen Schalter zu versehen und dann kann man sie auch alleine schalten ohne BCM. Damit obliegt einem dann aber auch die Verantwortung, sein Bordnetz nicht zu kastrieren ... Und das BCM kann nichts mehr schützen ... Wer die Heizung dann laufen und laufen und laufen lässt, der riskiert dass eben die Startfähigkeit zugrunde geht ... Muss eben jeder selbst entscheiden.
Also das Relais geht einfach auf der Lastseite von Dauerplus aus auf die Heizung. Die geht dann nach Masse. Auf der Schaltseite geht das Relais von Dauerplus aus auf Pin 26 des Steckers T46b des BCMs, also korrekt auf BCM T46b/26. Das BCM schaltet den Pin auf Masse, wenn es das Relais schalten möchte. BCM-T46b/26-auf-Masse, Relais J47 (und J611) schaltet und bringt Dauerplus mit 40A abgesichert auf die Heizung. Das war es ...
So einfach ist manchmal die Welt.
Wer das nun nachrüsten will, muss diese originale Verschaltung etablieren. Er muss als ein KFZ-Relais nehmen, was 40A Belastbarkeit hat (Gibt es auf dem Schrott aus einem Golf3 geschenkt ...), einen Sicherungshalter nebst Sicherung für Scheibe und Relais (einmal 40A) und dann verkabelt er das. Will man es korrekt machen, nimmt man die originalen Stecker, Relais und Sicherungen vom Passat und die Einbauplätze, andere tun es aber technisch genauso gut.
Wer übrigens bereits eine heizbare Frontscheibe hat, sich sicher ist, dass er das Lastmanagement und den Ladezustand seines Bordnetzes im Griff hat und auch selber zuverlässig gut bestimmen kann wie es läuft, der kann seine Serienschaltung einfach so modfizieren, dass die Heizung auch ohne Motorlauf funktioniert. Man braucht nur einen kleinen Schalter an die Leitung von T46b/26 des BCMs gegen Masse zu hängen. Dann muss man in die Zuleitung von da an zum BCM noch eine kleine Diode einschalten, eine 1N41418 tut es problemlos. Die Flussrichtung der Diode zeigt dabei ZUM BCM hin, nicht von ihm weg. Sinn und Zweck des ganzen ist folgendes: Damit übernehmt Ihr quasi die Funktion des BCMs. Schaltet Ihr den Schalter, bringt Ihr den Pin T46b/26 des BCMs auf Masse, das Relais zieht daraufhin an und die Heizung läuft. Sofort! Immer! Solange der Schalter geschaltet ist! Auch ohne Zündung! IMMER!
Da allerdings nun nicht klar ist, was der Schaltausgang T46b/26 des BCMs im Off-Falle nun macht, wird die kleine Diode da eingeschaltet. Diese verhindert, dass aus dem BCM heraus doch noch Ströme gegen den nachgerüsteten Schalter nach Masse ablaufen wenn Ihr mit dem Schalter die Heizung schaltet und nicht das BCM. Das ist wichtig weil nicht bekannt ist ob das BCM da Schaden nehmen könnte. Im Extremfall geht der Lastschaltkreis im BCM an diesem Pin über die Weichsel und dann schaltet dieses BCM nie wieder irgendeine Frontscheibenheizung ...
Mit der Diode seit Ihr für diesen Fall safe und könnt fortan selbst bestimmen, ob die Scheibe läuft oder nicht. Über das BCM kann sie ja immer noch geschaltet werden ...
So, nun kann der Einbau beginnen, wenn noch Fragen sind: fragen!
LG und sonnige Tage,
Euer Matse

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Mein CL hat diese Scheibe nicht. Müsste ich die Frontscheibe wegen einem Steinschlag tauschen, würde ich die höherwertige Scheibe nehmen, aber die Heizfunktion vernachlässigen. Alleine die UV-Beschichtung macht den Sommer so viel angenehmer.

Ohne Kamera hält sich ja der Aufpreis eh in Grenzen...

Danke für die Preise!

Mensch Kinners, also ehrlich ... Da stellt einer eine einfache Frage, nämlich wie man eine beheizbare Frontscheibe nachrüstet und dann kommen da 3 Seiten lang nur Gesabbel und unsinnige Diskussionen zu dem Thema? Das kann ja wohl nicht war sein. Keiner antwortet auf die Frage...
Überfordert eine solche übrigens in perfektem und grammatikalisch korrektem Deutsch verfasste Frage 8/9 der hier versammelten Leserschaft kausal derartig, dass nicht auf die Frage geantwortet wird?
Dann mache ich das mal nachdem anscheinend soviele Menschen daran scheitern ...
Es gibt zwei Typen von beheizbaren Frontscheiben im Passat B8, und zwar die Klimakomfortscheibe mit der PR-Nummer 4GW und die beheizbare Standardscheibe mit der PR-Nummer 4GX. Erstere hat Stand Juni 2017 die Teilenummer 3G0.845.011.AB.NVB und bei der letzten hängt es davon ab, ob eine Frontkamera oben verbaut ist oder nicht. Die mit hat die Teilenummer 3G0.845.011.BB.NVB und die ohne die 3G0.845.011.AC.NVB. Die Scheiben kosten alle ca. 650 Euro inkl. und dann lässt man die vom Scheibendienst wechseln und gut is ...
Manch einer gibt 2000 Euro für Alufelgen aus die außer Optik technisch rein gar nichts bringen, da wird die Legitimation für die heizbare Frontscheibe ja wohl außer Frage stehen ... Noch dazu, wo die wirklich was bringt.
Zu der Beschaltung:
Da gibt es mehrere Möglichkeiten, die mit Fug und Recht auch durchaus von der originalen VW-Schaltung abweichen können die nämlich natürlich nicht willkürlich gewählt ist jedoch unter Bedingungen zustande kam, die für freie Einbauten und Umbauten nicht unbedingt gelten müssen.
Zuerst einmal zur Frage nach der Lichtmaschine:
Jeder der sich mal etwas intensiver mit der Thematik Bordnetz beschäftigt hat, sollte nachvollziehen können warum die Fahrzeuge mit heizbarer Frontscheibe vielleicht eine große Lichtmaschine benötigen und warum die Scheibe nur läuft, wenn sich der Motor und damit die große Lichtmaschine dreht. Sie zieht nämlich einfach VERDAMMT VIEL Strom. Also um ehrlich zu sein, was dachtet Ihr denn sonst warum die Lichtmaschine groß und die Beschaltung so ist wie sie ist?
Meine Herren, also machmal muss man sich schon wirklich ernsthaft wundern ...
Die Absicherung der Scheibe beträgt entweder einmal 40A oder einmal 30A + 7,5A. 40A ... Macht Euch mal klar, was 40A bedeutet. Das sind bei 12V mal eben glatte 480W elektrische Leistung, die die Frontscheibe verheizt. Deswegen läuft die in der Serienbeschaltung nur, wenn der Motor läuft und deswegen ist die große Lichtmaschine verbaut damit das Bordnetz nicht bei deren Benutzung so in die Knie geht das nach 2 Minuten Laufdauer gar nichts mehr geht ...
Und da wären wir auch schon beim Thema, der Beschaltung. Also original wird die Heizung selbst über ein (4GW) oder zwei (4GX) Relais geschaltet, und zwar vom BCM. Kommandiert wird sie dabei über das Climatronik-Bedienteil. Wenn Ihr es also original nachrüsten wollt, müsst Ihr das originale Climatronik-Bedienteil gegen eines mit Frontscheibenheizungstaste wechseln und die Verkabelung mit Schaltrelais und BCM-Anbindung nach Stromlaufplan einrüsten. Völlig simpel, ist elektronisch ungefähr so kompliziert wie eine Wechselschaltereinrichtung für's Wohnzimmerlicht.
Das hat auch den Vorteil dass die Einrüstung in allen Qualitäten dem Original entspricht. Heizung hängt über Relais am BCM, kommandiert vom Climatronik-Bedienteil aus und mit allen Sicherungen gegen Unterspannung und Batterieentladung und läuft nur, wenn der Motor läuft.
Damit ist folgendes Szenario abgedeckt: Muttchen fährt von November bis Februar jeden Morgen bei dauerhaften Temperaturen unter Null genau 450m zum Bäcker und wieder zurück. In der Zeit benutzt sie, da nie Kühlwasser warm wird, mitunter neben Sitz- und Heckscheibenheizung auch permanent die Frontscheibenheizung. Na was meint Ihr, was dann wohl passiert? Nach einer Woche springt die Kiste gar nicht mehr an und die Batterie ist tiefentladen ...
Damit dies nicht vorkommt, gibt es schon seit dem B6 ein sogenanntes Lastmanagment, haben eigentlich alle Autos ab der PQ35 mit BSG/BCM. Hier werden elektrische Verbraucher und die Ladungslage im Bordnetz permanent überwacht. Wird die Batteriespannung nun kritisch, weil die Batterie zu kalt und/oder zu alt ist, zu viel und zu lange Strom im Stand abgesaugt wurde oder aber an der AHK die ganze Nacht der Kühlschrank im Wohnwagen lief, dann schaltet das BSG/BCM nach und nach unwichtige Verbraucher elektrisch ab um die Startfähigkeit zu erhalten. Das merkt man dann daran dass plötzlich kein CH/LH mehr funktioniert oder aber die elektrische Heckklappenöffnung nicht mehr kommt, Komfort-Schließen und -Öffnen der Fensterheber nicht mehr geht uvm., gibt da hunderte Dinge, die auftreten können.
Die Frortscheibenheizung nun hat mit 480W erhebliches Potential, die Batterie in Kürze so leer zu nuckeln, dass im Winter bei schwerer Bordnetzsituation kein Startvorgang mehr möglich wäre. Deswegen wird sie original über ein Relais vom BCM geschaltet. Das BCM schaltet sie nur, wenn der Motor läuft damit auf jeden Fall LiMa-Leistung da ist die das Bordnetz so stützen kann dass die Heizung nicht an der Batterie saugt sondern alles aus der LiMa kommt.
Somit kann das Bordnetz durch die Frontscheibenheizung nicht entladen werden. Eine raffinierte Regelung, garantiert sie doch dauerhaft die Startfähigkeit. Was nutzt die beste Heizung, wenn nach der Nutzung zwar die Scheiben abgetaut wurden, jedoch der Motor nicht mehr anspringt?
So, wer nun aber nachrüstet, kann sich problemlos entscheiden, das Relais der Heizung mit einem eigenen Schalter zu versehen und dann kann man sie auch alleine schalten ohne BCM. Damit obliegt einem dann aber auch die Verantwortung, sein Bordnetz nicht zu kastrieren ... Und das BCM kann nichts mehr schützen ... Wer die Heizung dann laufen und laufen und laufen lässt, der riskiert dass eben die Startfähigkeit zugrunde geht ... Muss eben jeder selbst entscheiden.
Also das Relais geht einfach auf der Lastseite von Dauerplus aus auf die Heizung. Die geht dann nach Masse. Auf der Schaltseite geht das Relais von Dauerplus aus auf Pin 26 des Steckers T46b des BCMs, also korrekt auf BCM T46b/26. Das BCM schaltet den Pin auf Masse, wenn es das Relais schalten möchte. BCM-T46b/26-auf-Masse, Relais J47 (und J611) schaltet und bringt Dauerplus mit 40A abgesichert auf die Heizung. Das war es ...
So einfach ist manchmal die Welt.
Wer das nun nachrüsten will, muss diese originale Verschaltung etablieren. Er muss als ein KFZ-Relais nehmen, was 40A Belastbarkeit hat (Gibt es auf dem Schrott aus einem Golf3 geschenkt ...), einen Sicherungshalter nebst Sicherung für Scheibe und Relais (einmal 40A) und dann verkabelt er das. Will man es korrekt machen, nimmt man die originalen Stecker, Relais und Sicherungen vom Passat und die Einbauplätze, andere tun es aber technisch genauso gut.
Wer übrigens bereits eine heizbare Frontscheibe hat, sich sicher ist, dass er das Lastmanagement und den Ladezustand seines Bordnetzes im Griff hat und auch selber zuverlässig gut bestimmen kann wie es läuft, der kann seine Serienschaltung einfach so modfizieren, dass die Heizung auch ohne Motorlauf funktioniert. Man braucht nur einen kleinen Schalter an die Leitung von T46b/26 des BCMs gegen Masse zu hängen. Dann muss man in die Zuleitung von da an zum BCM noch eine kleine Diode einschalten, eine 1N41418 tut es problemlos. Die Flussrichtung der Diode zeigt dabei ZUM BCM hin, nicht von ihm weg. Sinn und Zweck des ganzen ist folgendes: Damit übernehmt Ihr quasi die Funktion des BCMs. Schaltet Ihr den Schalter, bringt Ihr den Pin T46b/26 des BCMs auf Masse, das Relais zieht daraufhin an und die Heizung läuft. Sofort! Immer! Solange der Schalter geschaltet ist! Auch ohne Zündung! IMMER!
Da allerdings nun nicht klar ist, was der Schaltausgang T46b/26 des BCMs im Off-Falle nun macht, wird die kleine Diode da eingeschaltet. Diese verhindert, dass aus dem BCM heraus doch noch Ströme gegen den nachgerüsteten Schalter nach Masse ablaufen wenn Ihr mit dem Schalter die Heizung schaltet und nicht das BCM. Das ist wichtig weil nicht bekannt ist ob das BCM da Schaden nehmen könnte. Im Extremfall geht der Lastschaltkreis im BCM an diesem Pin über die Weichsel und dann schaltet dieses BCM nie wieder irgendeine Frontscheibenheizung ...
Mit der Diode seit Ihr für diesen Fall safe und könnt fortan selbst bestimmen, ob die Scheibe läuft oder nicht. Über das BCM kann sie ja immer noch geschaltet werden ...
So, nun kann der Einbau beginnen, wenn noch Fragen sind: fragen!
LG und sonnige Tage,
Euer Matse

Was ich noch vergaß:
Natürlich muss die Frontscheibenheizung in BCM und Climatronik noch eincodiert werden, damit sie funktioniert. Das ist für jemanden mit VCDS/VCP aber eine Sache von 2 Minuten ...

Hallo Jettamatse. Das haste aber schoen erklaert. Und dazu noch so schoen ausfuehrlich. Das kapiert dann auch wirklich JEDERMANN. Was die anderen scheinbar nicht koennen.

Zitat:

Es gibt zwei Typen von beheizbaren Frontscheiben im Passat B8, und zwar die Klimakomfortscheibe mit der PR-Nummer 4GW und die beheizbare Standardscheibe mit der PR-Nummer 4GX.
..
Und da wären wir auch schon beim Thema, der Beschaltung. Also original wird die Heizung selbst über ein (4GW) oder zwei (4GX) Relais geschaltet, und zwar vom BCM.

Hallo.
Google translated zum deutch: (original englisch weiter unten)

I weiß, dass dies ein alter Thread ist, aber Sie haben die detaillierteste Antwort, die ich finden konnte. Ich hoffe, Sie können ein bisschen mehr helfen.
Ich versuche, von 4GX beheizter Windschutzscheibe auf 4GW beheizt (ohne sichtbare Kabel) zu wechseln.
Also habe ich die zwei Relais - J47 und J611.
Ich kann von ELSA sehen, dass die 4GX Windschutzscheibe an J611 angeschlossen ist.
Die 4GW Windschutzscheibe ist an J47 angeschlossen.
Wissen Sie, warum es in 4GX zwei Relais gibt? Es scheint, dass J611 nicht mit 4GX verwendet wird.
Wenn ich die 4GW-Windschutzscheibe mit denselben Kabeln anschließe, wird sie an J611 angeschlossen. Glaubst du, das wird funktionieren? Es ist die selbe steckverbindung, und ich vermute die selbe Stromstärke 40A / 480W.
Vielen dank.
-Mark

I know this is an old thread, but you have the most detailed answer I have been able to find, so I hope you can help a litlle more.
I am trying to change from 4GX heated windscreen to 4GW heated (without visible wires).
So I have the two realys - J47 and J611.
I can see from ELSA that the 4GX windscreen is connected to J611.
The 4GW windscreen is connected to J47.
Do you know why there are two relays in 4GX? IT seems J611 is not used with 4GX.
If I connect the 4GW windscreen with the same cables, it will be connected to J611. Do you think that will work. It is the same steckverbindung, and I guess the same current 40A/480W.
Thank you
-Mark

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 26. Mai 2017 um 19:07:18 Uhr:


Mein CL hat diese Scheibe nicht. Müsste ich die Frontscheibe wegen einem Steinschlag tauschen, würde ich die höherwertige Scheibe nehmen, aber die Heizfunktion vernachlässigen. Alleine die UV-Beschichtung macht den Sommer so viel angenehmer.

Ohne Kamera hält sich ja der Aufpreis eh in Grenzen...

Danke für die Preise!

mir ist gestern die Dachbox auf das Auto gefallen. Scheibe wird morgen getauscht.
Habe nun auch die IR-Scheibe genommen. Kostet jedoch 260€ Aufpreis.
Heizung brauche ich nicht, da Garagenwagen...

Hui, das ist auch noch ne Menge....

kleine Korrektur - Aufpreis für die beheizte IR- Scheibe sind ca. 220 € incl. Steuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen